DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -
Liebe Freunde,

wie immer zunächst die Übersicht über die bisherigen Berichtsteile:

Teil 1/12 – Ffm-Kassel und Bw Paderborn: [www.drehscheibe-online.de]
Teil 1a/12 – Wilfrieds Bilder: [www.drehscheibe-online.de]
Teil 2/12 – Ost-Ausfahrt Paderborn Hbf zur Rampe: [www.drehscheibe-online.de]
Teil 3/12 – im Bw Hamm-G: [www.drehscheibe-online.de]
Teil 4/12 – Münster Bw und Abzw. Rollbahn / Rheine: [www.drehscheibe-online.de]
Teil 5/12 – Münster Hbf und Hamm: [www.drehscheibe-online.de]
Teil 6/12 – Bei den 80ern in Bönen I: [www.drehscheibe-online.de]
Teil 7/12 – Bei den 80ern in Bönen II: [www.drehscheibe-online.de]


Dienstag nach Pfingsten, 31. Mai 1966. Lagen bei unserem Besuch morgens bei den wuseligen 80ern in Bönen noch graue Wolken über der ebenso grauen Zeche Königsborn 3 / 4 des Klöckner-Konzerns, so riß am Nachmittag der Himmel auf: genau rechtzeitig zu unserem Wechsel per Fahrrad an das Flugloch vor Hamm-G!

„Flugloch“? So nennt man sonst doch den Ein- und Ausgang eines Bienenstocks, der von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang vom emsigen Ein- und Ausflug der Bienen beherrscht wird!? – Ja, und genau so war’s auch am Ein- und Ausgang von Bw und Güterbahnhof Hamm-G: Hier richteten Wilfried Kohlmeier und ich uns auf dem kleinen Bahnsteig des Haltepunkts „Wilhelmstraße“ für den Nachmittag ein, praktisch gegenüber dem Personenbahnhof Hamm.

Der Haltepunkt selbst wurde ausschließlich von den Personalfahrten eines VT 95 angefahren, der zum und vom Bw / Gbf pendelte. Natürlich haben wir diese seltsame Fuhre keines einzigen Bildes gewürdigt, leider. „Diesel!“ Und ebenso blieb zunächst auch noch 01 141 unfotografiert: Vermutlich war sie recht weit weg, auf dem nicht gut einsehbaren Weg vom oder zum Bw Hamm-P, denn entgegen meiner Gewohnheit habe ich auch das Bw der Lok (Paderborn; z 31.10.66, + 24.02.67) nicht notiert. Aber nun hielten wir auf alles drauf, was sich am „Flugloch“ bewegte!


Als erste kam 94 1362 vom Bw Hamm-G mit einem „Drahtzug“ aus dem Gbf:

8.1)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/6665623965396137.jpg

Das Hp 2 zeigende Signal rechts weist darauf hin, daß hier keine Rangierfahrt stattfand, vielmehr ging es irgendwohin auf die Strecke.


50 4019 vom Bw Hamm-G kam wohl aus ihrem Heimat-Bw:

8.2)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3933326163643365.jpg

„…und sie dampft vorne DOCH“ könnte der Titel des Bildes lauten. Wer hat die Erklärung?



Es folgte 41 343 vom Bw Wanne-Eickel, schon morgens in Bönen gesehen (Bild 7.3):

8.3)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3864333633326339.jpg

Wer hat eine Vermutung, wo in Hamm / Umgebung die 41, wie auch schon zuvor die 50.40 und noch weitere, die wir Lz sehen werden, wohl ihre Züge bespannten?



Die Hannoveraner 01 105 fuhr natürlich zum Personenbahnof:

8.4)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/6335633762653364.jpg

Welchen Zug hat sie wohl übernommen? Umlaufplansammler bitte melden! - Die Lok wurde am 08.11.1967 z-gestellt und am 12.03.1968 ausgemustert.




Mit 41 293 kam uns die zweite Mikado aus Wanne-Eickel vor die Linse:

8.5)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3965303133613835.jpg




Der Tender war natürlich einen Nachschuß wert:

8.6)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/6561633635393466.jpg




44 122 vom Bw Hamm-G hat „Ausfahrt langsam“, Hp 2,…

8.7)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3630303239376133.jpg

…während der VT 95 vom Personalpendel mit Hp1 erwartet wird.



Beim Bw Minden stand 44 327 auf der Stationierungsliste, die nun hereinkam, sicherlich über die vierspurige Magistrale aus Richtung ihrer Heimat:

8.8)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3862633033623161.jpg




Die Rheiner 44 1143 dagegen ging mit ihrem langen Gemischten wohl auf die Strecke Richtung Münster:

8.9)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3664326566353363.jpg

Noch immer stand das Signal für den Personal-Pendel auf „Hp 1“. …aber habt Ihr auch die niedrigen quadratischen Vorsignalbaken schon bemerkt?


Nun weist meine Kladde, die ja wie durch ein Wunder alle Aufräum-Aktionen der vergangenen fünf Dekaden überdauert hat, zwei Loks aus, die wir nicht fotografierten: die Rheiner 01 200, die wohl in größerer Entfernung aus dem Bw Hamm-P kam (oder dorthin einrückte), und die 50 192 vom Bw Dortmund-R, die, nicht einmal mit Kabinentender ausgestattet, vermutlich schlicht „zu normal für ein Bild“ war.

Weiter ging’s aber endlich mit einer Rangierfahrt am „Flugloch“: 55 5517 vom Bw Hamm-G mit Wasserwagen, sicherlich ein Dienstzug:

8.10)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3937623433623733.jpg



Nun kam die Mindener 23 100 herein, vermutlich per Rangier-Sägefahrt vom Personenbahnhof her und auf dem Weg ins Bw Hamm-G:

8.11)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3766316238333635.jpg




50 4030 vom Bw Hamm-G, die vorletzte ihrer Baureihe, zeigte uns, wo bei den Franco Crostis der Dampf normalerweise herauskommt:

8.12)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/6465623165353065.jpg



Wilfried hat sie ähnlich festgehalten, viel hübscher sogar mit Wasserkran, Hammenser Bahnhofsschild, Haltetafel für den VT95-Pendel und dem Kohleklappengegengewicht rechts oben am Tender:

8.13)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/6638326337613336.jpg




44 1190 vom Bw Osnabrück-Rbf kam sicherlich von der berühmten „Rollbahn“ herein…

8.14)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3534326365303237.jpg




…während kurz darauf 55 5517 unter den argwöhnisch-neugierigen Blicken der „Schwarzen“ wieder an uns vorbeirollte:

8.15)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3633353631323338.jpg




Anders als vorhin ihre Dortmunder Kollegin war die Münsteraner 50 2530 vermutlich ihres Kabinentenders wegen ein Bild wert:

8.16)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/6232336139373462.jpg




Die vorhin, ganz zuerst mit dem „Drahtzug“ gesehene Hammenser 94 1362 beeindruckte nun mit einem langen Güterzug, den sie in Schrittgeschwindigkeit und mit gehörigem Auspuff-Getöse aus einem tiefer liegenden Streckenteil heraufwuchtete:

8.17)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/6637383661333830.jpg

Wer kann erläutern, woher der Zug hier wohl kam?



Wilfried hat die Fuhre mit weniger Dampffahne aber insgesamt ausdrucksvoller aufs Zelluloid gebracht…

8.18)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/6561373433383064.jpg

…und nebenbei, sicherlich höchst unfreiwillig, für interessierte Betrachter gut fünfzig Jahre später noch die damals in Frankfurt übliche Haartracht dokumentiert.


Wer jetzt noch immer nicht des ewig-gleichen Ausblicks vom Hp Wilhelmstraße gegenüber vom Personenbahnhof Hamm überdrüssig ist, mag am kommenden Sonntag erneut bei der „Pfingstreise 1966“ hereinschauen: Dann gibt’s noch ein Bilder-Paket vom „Flugloch von Hamm-G“. Bis dahin wünsche ich rundherum eine frühlingshaft-gut gelaunte Woche und verbleibe…

…mit schönen Grüßen aus Aachen –
Reinhard Gumbert, heute mit Frau einer von rd. 2.500 Überzeugten auf der eindrucksvollen PRO-Europa-Demo auf dem Aachener Katschhof


PS: Hier die Links zum gesamten Sammelsurium:

Teil 1/12 – Ffm-Kassel und Bw Paderborn: [www.drehscheibe-online.de]
Teil 1a/12 – Wilfrieds Bilder: [www.drehscheibe-online.de]
Teil 2/12 – Ost-Ausfahrt Paderborn Hbf zur Rampe: [www.drehscheibe-online.de]
Teil 3/12 – im Bw Hamm-G: [www.drehscheibe-online.de]
Teil 4/12 – Münster Bw und Abzw. Rollbahn / Rheine: [www.drehscheibe-online.de]
Teil 5/12 – Münster Hbf und Hamm: [www.drehscheibe-online.de]
Teil 6/12 – Bei den 80ern in Bönen I: [www.drehscheibe-online.de]
Teil 7/12 – Bei den 80ern in Bönen II: [www.drehscheibe-online.de]
Teil 8/12 - Am „Flugloch“ von Hamm-G (I): [www.drehscheibe-online.de]
Teil 9/12 - Am „Flugloch“ von Hamm-G (II): [www.drehscheibe-online.de]
Teil 10/12 – Paderborn-Altenbeken: [www.drehscheibe-online.de]
Teil 11/12 - Kassel I, Hbf. und Bw: [www.drehscheibe-online.de]
Teil 12/12 – Kassel II, Bw und Berliner Brücke: [www.drehscheibe-online.de]


Edit 06.09.2017: Link-Liste eingefügt



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:09:06:14:24:31.
Tolle Bilder!

Der Dampf kommt bei der 50.40 aus dem Mischvorwärmer.

Der Onkel
Das war sie, unsere Eisenbahn...

Vielen Dank Reinhard (auch für alle anderen Teile)...


Gruß...Wolfgang
Hallo, sehr schöne Aufnahmen aus Hamm.

Der Zug auf den letzten Bildern kommt aus dem Hammer Hafen.

Grüße bl

Re: Pfingstreise 1966 (Teil 8/12): Am "Flugloch" von Hamm-G (I) (18 B)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 26.03.17 19:10

Hallo Reinhard,

besten Dank für die Bilder von einer wohlbekannten Stelle. Als Kleinkind führten mich meine Eltern dorthin (war nicht weit weg von der heimischen Wohnung), wenn Klein-Martin Dampfloks sehen wollte. Und wenn der VT 95 wegen Fristarbeiten nicht abkömmlich war, fuhr eine 55 mit einem Donnerbüchsen-Steuerwagen die Pendelzüge, allerdings nicht vom Steuerstand aus gesteuert. Irgendwann 1961 durfte ich mit Papa mal auf der 55 mitfahren - das war meine erste Führerstandsmitfahrt.

Grüße

Martin
Hallo und Danke !

Immer wenn ich denke,es kommt nichts mehr,werden hier Bilder aus der Ep.III eingestellt.
Herzlichen Dank und Gruß von : Werner S.
Toll lieber Reinhard, das war ja eine super Ausbeute.

Gruß Jürgen aus Franken
Moin Reinhard,
bezüglich des Fotos 8.4 möchte ich anmerken, daß sich die 01 105 auch in Hamm treu blieb. Auf fast allen Fotos, die ich speziell von dieser 01 aufnahm, ist nämlich eine der beiden Klappen auf der Umlaufschürze offen. Auf Deinem Foto ist es die rechte Klappe.
Gruß aus Münster,
HeinzH.
Ja, dachte ich auch- aber warum hat eine Franco Crosti Maschine einen zusätzlichen Mischvorwärmer?
Grüße
Ulrich
Hallo Reinhard,

ich nutze ´mal schnell eine Phase mit einigermaßen stabilem Internet für einen Kommentar. Eigentlich sollte man ja bei Deiner Pfingstreise über nichts mehr überrascht sein! Trotzdem: für einen Nachmittag an ein und demselben Ort eine Ausbeute von 8 Dampflok-Baureihen, das ist schon phantastisch! Dass dabei Raritäten wie die 5040 gleich mehrfach dabei sind, sowie die 41er in meiner Lieblingsvariante mit NK, 32er Tender und ohne Schornsteinaufsatz, und überhaupt 3 Baureihen noch mit Varianten auftauchen (Schürze, Tender), macht - zusammen mit der hervorragenden Qualität der Aufnahmen - die Freude über diesen Beitrag perfekt! Noch ´was: mit meinem seinerzeitigen Ignorieren von VT 95 & Co. sehe ich mich in bester Gesellschaft!

Gruß
Klaus
Hallo Ulrich,

diese Frage stelle ich mir schon seit Längerem - und nicht nur die nach dem Mischvorwärmer: die "Erstgeborene", 50 4001, hatte statt des MV einen Oberflächenvorwärmer zusätzlich zu dem Rauchgasvorwärmer. Ich würde mich freuen, wenn ein Kundiger der Dampfloktechnik sich in der Angelegenheit zu Wort melden würde. Mich würde z.B. interessieren, welche Temperatur das Speisewasser bei OV/MV alleine und bei der Kombination aus OV/MV und Franco-Crosti-Vorwärmer hatte.

Gruß
Klaus
Moin Reinhard,

ganz exquisit - diese Fotostelle in Hamm war mir komplett unbekannt (wie lange gab es diesen Haltepunkt auf der Westseite des Pbf überhaupt?).

Die 50 4019 "dampft" aus dem MV.

Warum hatten die 50.40 eigentlich zum FC-Vorwärmer noch einen MV? Das hing, wenn man der Beschreibung von Ebel/Gänsfuß folgt, mit dem Problem der wasserseitigen Korrosion im FC-Vorwärmer zusammen; man hoffte, dieses Problem durch den Einbau des MV zu beheben oder wenigstens zu lindern (Entgasung des Wassers im MV) - funktioniert hat es nicht wirklich. Allerdings waren diese technischen Probleme nicht der Hauptgrund der frühen Ausmusterung, sie machten sie im Unterhalt nur sehr teuer. Erst der Wegfall der hohen Laufleistungen nach Elektrifizierung der Rollbahn ließ die FC-Loks unwirtschaftlich werden, weil er ihnen die hohen Laufleistungen nahm, die hohen Unterhaltungskosten aber beließ. Die FC-Loks hatten die Charakterisitk, dass sie um so effizienter waren, je höher sie ausgelastet wurden (und die relativ kleinen Kessel leisteten erstaunliches, die ölgefeurte Variante kam in ihrer Leistungsfähigkeit sogar an die 41 heran).

Leider ist mir eine Begegnung mit der 50.40 nie vergönnt gewesen, gingen die doch 1967 aus de Betrieb - da war "Eisenbahn" für mich noch ein rechtes Fremdwort.

Im Übrigen ist der Beitrag wieder einmal der Beweis für die These: "Sind zwei Eisenbahnfreunde auf Tour, steht mindestens einer im Bild!" - zeitgenössische Frisur inklusive!

[i
Klaus Groß schrieb:]
Mich würde z.B. interessieren, welche Temperatur das Speisewasser bei OV/MV alleine und bei der Kombination aus OV/MV und Franco-Crosti-Vorwärmer hatte.[/i]



Moin Klaus,

- aus OV je nach Unterhaltungszustand 65° - 90° C (OV waren bekannt dafür, recht schnell zu verkalken, was die Leistung stark minderte)
- aus MV je nach Bauart 90° - 105° C (letzteres wohl nur im Original Heinl-Vorwärmer, der eine zweite, unter Überdruck stehende Vorwärmstufe enthielt)
- aus FC-Vorwärmer ca. 165° C (Betrtiebsduck 16 bar!), wobei die Bauart des vorgeschalteten Vorwärmers gleichgültig war

Der vorgeschaltete OV/MV hatte ursprünglich den Sinn, dem Vorwärmkessel vorgewärmtes Wasser zur Verfügung zu stellen (Kaltspeisen wäre wohl auch dort nicht gut gewesen). Der MV als "Lösung des Korrosionsproblems" (siehe meinen anderen Beitrag weiter oben) kam den Technikern erst später in den Sinn.

Morsche

was für ein Nachmittag..
....und was da alles lang kam...
Das war Eisenbahn-Betrieb pur.
Immer was los.
Kein Triebwagenschachtel-Einerlei.
Keine optisch mitunter doch sehr merkwürdig eingefärbten [P]-Tfz..

Da stellt sich mir wieder einmal die Frage woher Ihr denn diese Plätze gekannt habt?

Euch auch eine Woche mit Tagen wie der Wochenbeginn.

herzlichst
Peter

Re: Haltepunkt

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 27.03.17 09:48

Hallo,

soweit ich weiß war 1968 Schluß mit der VT 95-Pendelei und der Haltepunkt wurde aufgegeben. Vor ein paar Jahren war ich mal wieder dort, um Kindheitserinnerungen aufzufrischen (siehe Antwort weiter oben): da gab es noch die versperrte Betontreppe von der Straße zum Hp.

Gruß

Martin

PS: siehe auch hier:
[www.wa.de]



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:03:27:09:50:15.
Moin Reinhard,

vielen Dank für den schönen Wochenstart!!
Ich schließe mich den anderen Beiträgen an: eine reichhaltige Ausbeute in hoher Qualität.

Gruß aus Lüneburg

Wolfgang

Mich interessiert vieles - und alles rund um das Bw Bestwig!

Unglaublich, was damals alles noch zu sehen gab. Schöne Bilder aus der Heimat! Danke fürs Zeigen! 44 122 war übrigens (seinerzeit schon buchmäßig in GeBi beheimatet) eine der letrzten ihrer Art, die Hamm zehn Jahre später verließen....

Ganz ohne Flugzeuge:=)

geschrieben von: 44 115

Datum: 27.03.17 13:45

Herzlichen Dank,Reinhard!
Keine Flugzeuge,dafür viele Jumbo-Jets zu sehen:=)
Und die Franco-Crosti zu erwischen,war schon grosses Glück!
Eine schöne Woche!
Olaf
Hallo Reinhard,

die Menge an Verkehrsleistungen mit Dampflok war wohl fuer die Gegend und Zeit nicht unueblich. Erstaunlich, ist die hohe Zahl an LZ. Beschaeftigungstherapie? - oder gab es keine bessere Loesung, die Plantage wieder in die Reihe zu bekommen?

OT: Schoen, dass es auch Demos fuer etwas gibt!

Gruesse aus DXB
Hallo Reinhard,

sagenhaft, die damals noch vorhandene Baureihenvielfalt bei den Dampflokomotiven. Das Salz in der Suppe sind natürlich die Franco - Crosti 50.40.

Gerne mehr von diesem "Flugloch" am nächsten Sonntag!

Herzlichen Dank für diese eindrucksvollen Aufnahmen sagt


Burkhard aus Mannheim
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -