DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Neben ihrer Straßenbahnlinie 10 (heute 310) betrieb die BOGESTRA in Witten noch eine Linie 12, die ursprünglich den Ort Herbede mit dem Bahnhof Annen/Nord verband. Als im Jahr 1972 der Streckenabschnitt nach Herbede stillgelegt wurde, verkehrte die Linie 12 nur noch zwischen Heven/Dorf und Bahnhof Annen/Nord. Nach der Verlängerung der Linie 10 vom Bahnhof in Witten nach Heven/Dorf verkehrte die Linie 12 nur noch zwischen den Bahnhöfen in Witten und Annen/Nord. Am 1. Januar 1980 erhielt die Linie 12 die neue VRR-Linienbezeichnung 320.
Nach der Stilllegung des Streckenabschnitts vom Marienhospital zum Bahnhof Annen/Nord endete auch das Leben der Linie 320.


http://abload.de/img/bo6wit-75-ps-dsomfs26.jpg
Bild 1: 1974 verkehrte die Linie 12 noch bis Heven/Dorf. Hier kommt Tw 6 die Straße "Wannen" herunter und wird gleich in die
Haltestelle an der Sprockhöveler Straße einfahren.


http://abload.de/img/bo6-witsteinhauserstrb2sea.jpg
Bild 2: Die Haltestelle "Sprockhöveler Straße" ist erreicht. Nach Fahrgastwechsel geht es weiter Richtung Wittener Innenstadt (1974).


http://abload.de/img/bo21-bfwitten-77-ps-dj5s4g.jpg
Bild 3: 1977 verkehrte die Linie 12 nur noch bis Bahnhof Witten. Hier konnte in einer großen Schleife gewendet werden. Tw 21 steht vor
dem Eingang des Wittener Bahnhofs.


http://abload.de/img/bo1-withbf-79-ps-dsohlsh4.jpg
Bild 4: Tw 1 hat die Wittener Bahnhofsschleife durchfahren und wird gleich in die Bahnhofstraße einbiegen (1979).


http://abload.de/img/bo7-bfwitten-81-ps-dshfsj0.jpg
Bild 5: Noch einmal der Blick auf die Haltestelle am Wittener Bahnhof (1981). Aus der Linie 12 wurde inzwischen die Linie 320.


http://abload.de/img/bo4-witmarienhospitalfvbyp.jpg
Bild 6: An der Haltestelle "Marienhospital" in Witten verließ die Linie 12 den Linienweg der 10 und bog rechts ab nach Annen/Nord (1974).


http://abload.de/img/bo5-witmarienhospitals5si5.jpg
Bild 7: Tw 5 ist an der Haltestelle am Marienhospital angekommen und wird gleich über einen hier befindlichen Gleiswechsel wenden, um
seine Rückfahrt nach Heven/Dorf anzutreten (1974).


http://abload.de/img/bo9-witmarienhospitalfhsxg.jpg
Bild 8: Noch einmal die Haltestelle "Marienhospital" mit Tw 9, der gleich rechts abbiegen und in Richtung Annen/Nord fahren wird (1974).


http://abload.de/img/bo9-witstannen-77-ps-txsns.jpg
Bild 9: Die Endstation am Bahnhof Annen/Nord ist erreicht. Tw 9 wird gleich in die Endhaltestelle einfahren (1977).


http://abload.de/img/bo21-witstannen-77-pspns2m.jpg
Bild 10: Blick in die Endhaltestelle am Bahnhof Annen/Nord mit Tw 21 (1977).


http://abload.de/img/bo20-witstannen-81-psxcsno.jpg
Bild 11: Blick auf den Abfahrtsbahnsteig am Bahnhof Annen/Nord. Tw 20 wird gleich Richtung Witten/Bahnhof abfahren. Aus Linie 12 wurde
inzwischen Linie 320 (1981).


http://abload.de/img/bo5-witstannen-85-ps-xwskn.jpg
Bild 12: Als Tw 5 hier abgelichtet wurde, gab es nur noch wenige Tage eine Straßenbahn hier zu sehen. Kurz danach wurde die Linie 320
stillgelegt (1985).


http://abload.de/img/bo4e1727-witstannenbf4esq8.jpg
Bild 13: Im April 1979 herrschte Hochbetrieb an der Endstation der Linie 12 am Bahnhof Annen/Nord. Neben dem Linienfahrzeug der BOGESTRA,
Tw 4, befand sich noch das Gastfahrzeug Tw 1727 der Essener Verkehrs-AG, behängt mit einem vierachsigen Zweirichtungsbeiwagen, in Annen/
Nord. Eine Sonderfahrt von Verkehrsfreunden führte den Essener Zug an diese Stelle des damals noch weitmaschigen Straßenbahn-Meterspurnetzes
im Ruhrgebiet. Allerdings dürften sich nicht all zu oft Fahrzeuge anderer Verkehrsbetriebe an diese Stelle im Netz der BOGESTRA begeben
haben. Ürigens musste der Essener Beiwagen, bei vollem Linienbetrieb, noch umgesetzt werden.


http://abload.de/img/bo4-witamhonnengrabenxtbef.jpg
Bild 14: Tw 4 auf Einrückfahrt an der Haltestelle "Am Honnengraben" in Witten (1979). Seit der Betriebshof in Witten im Jahr 1968 ge-
schlossen wurde, mussten sich die Linienfahrzeuge der Linie 12 auf den weiten Weg zum Betriebshof in Bochum machen.


Bis zum nächsten Mal
Bernd
Ui. Toll!

Ich war mehrmals anno 84/85 da. Unvergessen die legendären smstäglichen Verfolgungsjagden mit Rainer Stolorz selig.

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa
Hallo Bernd,
eine schöne Sonntagsüberraschung, die du hier präsentierst! Ich selber habe diese Linie auch zum ersten Mal 1974 bereist, meine Bilder von damals haben aber nicht im entferntesten die Qualität derjenigen aus deinem Beitrag. Begeistert war ich damals von dem kleinbahnmäßig wirkenden Ast nach Witten-Heven, während ich die Strecke nach Annen langweilig fand. Folge: Ich habe kaum Fotos aus Annen und Umgebung, obwohl gerade dieser Streckenast derjenige ist, den es nicht mehr gibt. Das sind halt Fehler, die heute nicht mehr rückgängig zu machen sind...
Der Betriebshof Witten wurde übrigens lt. einer zeitgenössischen Ausgabe der Bogestra-Betriebszeitschrift "Rückspiegel" erst zum Fahrplanwechsel am 2.6.73 für Straßenbahnen geschlossen. Warum in der Literatur (z.B. Schönefeld, "Unterwegs zwischen Emscher und Ruhr") das Jahr 1968 kursiert, weiß ich nicht. Vielleicht wurde 1968 die Werkstatt geschlossen, und Witten fungierte bis 1973 nur noch als Wagenhalle?
Grüße,
Stefan

Danke! Ergänzung mit 2 Bildern!

geschrieben von: Die Lorenmagd

Datum: 16.03.14 13:36

Hallo Bernd!

Auch von mir besten Dank für die Bilder aus meiner südlichen Nachbarstadt!

Auf dem Ast nach Heven hat sich eigentlich bis heute recht wenig verändert. Die markanteste Änderung auf diesem Abschnitt war die Erneuerung der Fahrleitung mit dem Ersatz der alten Betonmasten durch neue Betonmasten.

Zum Vergleich habe ich mal zwei fast aktuelle Bilder vom 20. Juli 2013 hochgeladen:

http://www.kluse23.de/a0/IMG_4788.jpg

Das Vergleichsbild zu Bild Nummer 1:

Aus der Matschwiese ist ein Parkplatz für einen Supermarkt geworden und der Baum in Bildmitte hat Wildwuchs betrieben und verdeckt nun das markante Gebäude fast komplett.

http://www.kluse23.de/a0/IMG_4786.jpg

Der Vergleich zur Nummer 2, der Einmündungsbereich vom Wannen in die Sprockhöveler Straße.

Im Groben ist hier nach 40 Jahren (!) alles beim Alten geblieben, sogar die auf dem alten Bild erkennbare Ausbesseung der Randsteine, die zwei hellen Steine ain der Spitze der kleinen Insel, ist auf dem neuen Bild noch zu erkennen.

Aleksandra grüßt!

Re: Danke! Ergänzung mit 2 Bildern!

geschrieben von: ICE1-Fan

Datum: 16.03.14 14:43

Was für eine heruntergewirtschaftete Stadt! Da haben die Regierungen der Stadt ganze Arbeit geleistet!

Wow, Klasse, Bernd!

geschrieben von: Horst Kurrer

Datum: 16.03.14 14:44

Zwar habe ich mich mit den Zweirichtungswagen nie so recht anfreunden mögen (in Essen gab es nur eine kleine Serie davon), aber die Atmosphäre dieser Zeit kommt klasse über. Und dass tatsächlich einer davon mit Beiwagen behängt wurde (Bild 13), sehe ich hier auch zum ersten Mal. Gab es das eigentlich irgendwo planmäßig?

Danke fürs Zeigen,

Horst

Re: Danke! Ergänzung mit 2 Bildern!

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 16.03.14 15:21

Danke für diese hochnäsige Antwort!

Nennen wir da Kind doch mal beim Namen: Der Ruhrpott ist mittlerweile das Armenhaus Deutschlands! Da braucht man nix herunterzuwirtschaften, das kam ganz von alleine!

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa

Re: Danke! Ergänzung mit 2 Bildern!

geschrieben von: ICE1-Fan

Datum: 16.03.14 18:20

Es gibt im Ruhrpott auch Städte, die gepflegter und eine gewisse Aufbruchstimmung erzeugen. Bochum und Essen sind da zwei Beispiele. Selbst in Duisburg wirkt der Straßenraum gepflegter.
Die Bürgermeisterin von der SPD kann nur nicht immer andere dafür verantwortlich machen, selbst vor der Wiedervereinigung waren diese Kommunen pleite.

Gaaanz große Klasse! (o.w.T)

geschrieben von: iw

Datum: 16.03.14 19:23

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Grüße iw
http://abload.de/img/singaturkopiey2u56.jpg
Meine Bildbeiträge bei DSO: [www.drehscheibe-online.de], meine Bilder in der DSO-Galerie: [www.drehscheibe-online.de]
Ein wunderschöner Bildbeitrag! Danke!

Wie wenig Grün es beim letzten Bild noch am Honnengraben gab...

Frage an die Nietenzähler von damals: War damals üblich dass im Fenster jeweils gegenüber vom Schaffnersitz die Liniennummer angebracht war? (Siehe Bilder vom Marienhospital) Das fiel mir hier zum ersten mal auf.
Grüße
Marco

http://abload.de/img/_dsc0498-001.nefpcswz.jpg

Weitere Bilder von mir sind unter [www.flickr.com] zu finden




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:03:16:20:36:58.
bochumerjunge schrieb:
-------------------------------------------------------

>
> Frage an die Nietenzähler von damals: War damals
> üblich dass im Fenster jeweils gegenüber vom
> Schaffnersitz die Liniennummer angebracht war?
> (Siehe Bilder vom Marienhospital) Das fiel mir
> hier zum ersten mal auf.
> Grüße
> Marco


Die BoGeStra hatte seinerzeit einen Faible für diese Art Steck-/Hängeschilder. Die haben sogar bei den VöV-1-Bussen die hinteren Liniennummerkästen zugemalt und lieber die Steck-/Hängeschilder verwendet. Und das sowohl hinten als auch an den linken Seite.
Herzlichen Dank Bernd, für diesen herrlichen Bilderreigen.
Wenn du deine Schatzkiste öffnest, ist stets mit historischen Glanzstücken zu rechnen.

Wie Joachim habe ich mich auch Mitte der Achtziger, einmal auch mit Rainer, als auch in den Neunzigern dort rumgetrieben. Leider dennoch viel zu selten.
Die Aufnahmen hat mein Scanner noch nicht zu Gesicht bekommen. Sollte ich mal rauskramen.

Horst, bei der BoGeStra war es einige Jahre durchaus übliche Praxis, auch Standardwagen mit Beiwagen zu behängen. Sowohl mit zwei als auch vier Achsen.
In Essen sind mir nur drei Gegebenheiten dieser Art bekannt. Die oben gezeigte Sonderfahrt -hier mit Zweirichtungsbeiwagen 2551-, eine von Rainer Stolorz gewünschte und georderte Linienfahrt auf der 106 wiederum mit 1727 und den nunmehr passenden Beiwagen 2557
sowie während des Katholikentages am 3.9.1968 auf der sommerlichen "Messelinie" 32.
Bekannt ist mir auch, dass beim Betrieb nach Bottrop Pferdemarkt (Linie 36) die Zweirichter mit Beiwagen eingesetzt wurden, diese hat man vor Weiterfahrt im Btf Borbeck allerdings abgekuppelt.

Viele Grüße
Wolfgang

https://abload.de/img/1549alfried-krupp-schlekjs.jpg [size=14px]Beiträge von mir[/size]https://abload.de/img/1588b4pjjgd.jpg
Nur der vollständigkeit halber: Als die Linie 4.Januar 1899 von der märkischen Straßenbahn eröffnet worden ist, verkehrte sie sogar noch die kurze Strecke weiter bis zum Bahnhof Annen Süd.
Aber dieser Abschnitt ist wohl schon vor dem 1. Weltkrieg wieder eingestellt worden. Den genauen Stillegungstermin kann ich gerade leider nicht finden.
Moin Bernd,

schöne Bilder! Als Dank hefte ich noch ein Bild vom Bahnhof Witten-Annen Nord an, wo am 18.9.82 Bogestra-Tw 7 zur Abfahrt nach Witten bereit steht:

http://www.eisenbahnhobby.de/RE-HER-BO-GE/SW1074-8_BGS7_WIT-Annen-Nord_18-9-82_S.JPG


Danke fürs Zeigen,

Martin
bernd.duetsch schrieb:
-------------------------------------------------------
> Nach der Stilllegung des Streckenabschnitts vom
> Marienhospital zum Bahnhof Annen/Nord endete auch
> das Leben der Linie 320.

...als Straßenbahn.

> Bild 1: 1974 verkehrte die Linie 12 noch bis
> Heven/Dorf. Hier kommt Tw 6 die Straße "Wannen"
> herunter und wird gleich in die
> Haltestelle an der Sprockhöveler Straße
> einfahren.

Bei diesem Bild stand ich zuerst tatsächlich arg auf dem Schlauch, bis ich die Bildunterschrift laß. Neben den Gleisen verläuft jetzt ja auch noch ein Fußweg und "wilde BÜ" gibt es zuhauf.

> Bild 2: Die Haltestelle "Sprockhöveler Straße" ist
> erreicht. Nach Fahrgastwechsel geht es weiter
> Richtung Wittener Innenstadt (1974).

Wie aus Leksis Bild erkennbar: Die kleine Insel gibt es zwar noch, aber nicht mehr als Haltestelleninsel. In beiden Richtungen nun die selbe Haltestelle auf der großen Insel.

> Bild 3: 1977 verkehrte die Linie 12 nur noch bis
> Bahnhof Witten. Hier konnte in einer großen
> Schleife gewendet werden. Tw 21 steht vor
> dem Eingang des Wittener Bahnhofs.

Irgendwann war dann auch die Schleife Geschichte und es wurde an dieser Stelle Kopf gemacht.

> Bild 7: Tw 5 ist an der Haltestelle am
> Marienhospital angekommen und wird gleich über
> einen hier befindlichen Gleiswechsel wenden, um
> seine Rückfahrt nach Heven/Dorf anzutreten
> (1974).

Planmäßig war das wohl allerdings nicht.

> Bild 13: Im April 1979 herrschte Hochbetrieb an
> der Endstation der Linie 12 am Bahnhof Annen/Nord.
> Neben dem Linienfahrzeug der BOGESTRA,
> Tw 4, befand sich noch das Gastfahrzeug Tw 1727
> der Essener Verkehrs-AG, behängt mit einem
> vierachsigen Zweirichtungsbeiwagen, in Annen/
> Nord.[…]Übrigens musste der Essener Beiwagen, bei
> vollem Linienbetrieb, noch umgesetzt werden.

Das Bild erfreut mich natürlich besonders!
"Voller Linienbetrieb"? Sonntags 2 Kurse, alle 30'. Nicht viel Wendezeit in Annen. Da blieb reichlich Zeit zum Umsetzen des Beiwagens. War allerdings beim vorhandenen Gleisplan auch nicht ganz trival.


> Bild 14: Tw 4 auf Einrückfahrt an der Haltestelle
> "Am Honnengraben" in Witten (1979). Seit der
> Betriebshof in Witten im Jahr 1968 ge-
> schlossen wurde, mussten sich die Linienfahrzeuge
> der Linie 12 auf den weiten Weg zum Betriebshof in
> Bochum machen.

Mhh, kein Schild "10" dabei oder zu Faul zum Wechseln?

Grüße

-chriz

--
Rückfragen ersparst du dir oft viel, nennst du sofort dein Reiseziel.
Wolfgang Nyga schrieb:
-------------------------------------------------------

> Bekannt ist mir auch, dass beim Betrieb nach
> Bottrop Pferdemarkt (Linie 36) die Zweirichter mit
> Beiwagen eingesetzt wurden, diese hat man vor
> Weiterfahrt im Btf Borbeck allerdings
> abgekuppelt.

Das betraf wohl nur die Frühspitze, wo der Beiwagen eine Runde durch die Stadt mitgenommen wurde. Ggf. auch von den "kleinen Siebzehnhunderten", den "Schüttelrutschen". Aber nur Zweiachser.
Als noch die Drei nach Bottrop fuhr, blieb der Beiwagen am Bottroper Hbf stehen (allerdings nicht mit DÜWAG-ZR sondern mit 2x-TW).

Grüße

-chriz

--
Rückfragen ersparst du dir oft viel, nennst du sofort dein Reiseziel.