DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 3 All Angemeldet: -
Links zu den bisherigen Teilen der Serie:

[www.drehscheibe-foren.de]
[www.drehscheibe-foren.de]


Liebe HiFo-Freunde,

vorab: ich wünsche Euch ein frohes neues Jahr, mit Gesundheit und Zufriedenheit!

Entsprechend meiner Ankündigung in Teil 2 präsentiere ich den Bericht zu Wilhelmshaven in zwei Teilen; heute zeige ich ausschließlich Bilder aus dem Jahr 1964, d.h. vor der großen Ver­dieselungswelle, als in Oldenburg neben 50ern noch 23er und 78er beheimatet waren. Wilhelmshaven war Endpunkt der Kursbuchstrecke 221 Bremen – Oldenburg – Wilhelms­haven; der damalige Verlauf der Kursbuchstrecke spiegelt die Ausrichtung der weiterlaufenden Züge wider: die Mehrheit der Züge kam aus Richtung Bremen, anders als heute, wo WHV fast ausschließlich von Osnabrück aus angefahren wird. Und Wilhelmshaven hatte als Industrie-, Marine- und Hafenstandort selbstverständlich Fernverkehrsanschluss, und zwar von Hannover, Frankfurt und Basel (D-Züge) sowie von Mönchengladbach und Bielefeld (E-Züge).

Wie in Teil 1 schon erwähnt, stammen meine Eltern beide aus Wilhelmshaven; ent­sprechend viel Verwandt­schaft wohnte da, so dass wir bestimmt jedes vierte Wochenende nach Wilhelmshaven fuhren. Ein Besuch in WHV ohne einen Gang über die (leider schon lange nicht mehr existierende) Fußgängerbrücke am Bahnübergang Metzer Weg (heute: Mitscherlich­straße) mit Blick auf Bahnhof und Bw waren für mich ab dem Alter von fünf oder sechs Jahren kaum denkbar.

Meine ersten Fotos aus WHV stammen vom Januar 1964. Die ersten fünf präsentierten Bilder sind mit Vaters Bessa aufgenommen, bei der meine Ausschussquote allmählich sank; der Rest mit meiner Isoly 2a.

Am 13.1.64, einem Montag, der offenbar noch in den Weihnachtsferien lag, hatte eine dreiköpfige Delegation des Westersteder Pfiff-Klubs „Freie Fahrt“ auf mein Betreiben hin einen Busausflug nach Wilhelmshaven unternommen; damals konnte man mehrmals am Tag umsteigefrei von WST nach WHV gelangen – als Ersatz für die nicht mehr existierende Schienenverbindung bediente die Firma Mewes die Strecke mit Bussen (kurze Anmerkung eines Fahrgast-Aktivisten: schnellste Verbindung heute: knapp 1,5 h mit 27 Minuten Umsteigeaufenthalt in Zetel; zweitschnellste Verbindung: WST – Bus Ocholt – IC OL – NWB WHV; nur 2 Minuten länger für ca. doppelte Wegstrecke!).

Der erste Gang am Ziel führte auf den Bahnsteig des Hauptbahnhofs; wir erwarteten die Abfahrt des Schnelltriebwagens Dt 362 nach Hannover, der nach meinen voraufgegan­genen Beobachtungen mit VT 08 (oder VT 12) gefahren werden sollte. Am Bahnsteig stand aber zu unserer Enttäuschung statt des Triebwagens eine V 100 mit ein paar „ollen“ Schnell­zugwagen bereit. Zum Glück lichtete sich der Nebel und man kann auf Bild 1 die V 100 2020 mit einem Vorkriegs-Gepäckwagen und zwei „polnischen Hechten“ als Triebwagenersatz erkennen, sicher nicht optimal ausgeleuchtet, aber nicht so unscharf wie meine vorherigen Versuche mit der Kamera; Lebenslauf der Lok: [www.revisionsdaten.de].


http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/V_100_2020_Wilhelmshaven_1_0

Bild 1


Eine Frage an die Experten: erkenne ich den Wagen links am Bahnsteig richtig als Donnerbüchse, pardon: Plattformwagen?

Wir gingen dann die parallel zur Bahn an den Waschgleisen entlangführende Ebertstraße bis zum Fußgängersteg am o.g. Bahnübergang. Von der Brücke aus wurde V 60 916 (Bw Oldenburg Hbf, s. [www.revisionsdaten.de]) aufgenommen, die an dem Tag den Rangierdienst im Hbf verrichtete, ich vermute, nur vertretungsweise. Nach meinen Beobachtungen waren dafür eigentlich über mehrere Jahre die Oldenburger V 60 601 und 603 nach WHV abgeordnet, beide Baujahr 1960. Ich bin ziemlich sicher, dass hier vorher 93er den Bahnhofsverschub besorgt hatten; jedenfalls waren mir diese Loks auch später noch seltsam vertraut – ebenso übrigens, wie die 56.20, die ich nie bewusst im Einsatz gesehen hatte. Irritierend finde ich das Paar mit Kinderwagen beiderseits des Auspuffs der Lok. Ich habe meine Zweifel, ob da ein öffentlicher Weg war!


http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/V_60_916_Wilhelmshaven_1_5

Bild 2


Natürlich gingen wir dann am Lokschuppen entlang weiter auf der Ebertstraße. Die nächste Aufnahme durch die erste Zaunlücke, von einer 23er vor dem Lokschuppen, habe ich verhunzt. Vielleicht knapp 100 m weiter vom Lokschuppen Richtung Sande gab es eine weitere Stelle, an der der Zaun, der das Bahngelände einschloss, unterbrochen war und einen ungestörten Blick aufs Bw-Gelände freigab. Hier verlief damals ein Anschlussgleis – ich meine zu einer Kohlenhandlung. Jedenfalls war da eine Stelle, an der Lokomotiven oft kurz vor einem Einsatz Aufstellung nahmen und dabei für Schräg-von-vorne-Aufnahmen wie auf dem Präsentierteller standen. Am frühen Nachmittag des 13.1.64 war die (mindestens bis 5/66) Oldenburger 50 310 da, wie auf Bild 3 dokumentiert ist [www.revisionsdaten.de].


http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/50_310_Wilhelmshaven_1_7

Bild 3


Schon am folgenden Wochenende war ich wieder in WHV; der Samstag­nachmittags­spaziergang führte am Bw vorbei – wo auch sonst? 78 387 war einsatzbereit gemacht worden und war, als ich kam, im Begriff, die Drehscheibe Richtung Hbf zu verlassen, s. Bild 4. Sie fuhr bis hinter das Ausfahrsignal zurück und passierte dann das Bw noch einmal bei der Fahrt Richtung Sande, vermutlich, um da den 1836 nach Esens zu bespannen, der samstags als lokbespannter Zug fuhr. Die Lok war 1938 – 55 hier in WHV beheimatet gewesen, s. [www.revisionsdaten.de]. Das Bw ist als Dienststelle 1961 geschlossen worden, als Heimat-Bw vermutlich schon früher.


http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/78_387_Wilhelmshaven_1_11

Bild 4


Leider habe ich in der Eile wieder ´mal zu kräftig auf den Auslöser gedrückt und so für Unschärfe gesorgt, nicht nur bei der Lok, sondern auch bei den dahinter erkennbaren Wagen. Neben mehreren Donner­büchsen ist rechts ein Vierachser zu sehen, der Ähnlichkeit mit Schürzenwagen hat, aber eben nur Ähnlichkeit. Vielleicht kann jemand trotz der Unschärfe genauere Informationen zu dem Wagentyp beisteuern?

Am folgenden Sonntag Vormittag war offenbar nichts Dampfendes im Bw, so dass ich mich mit einem Foto der V 100 2018 begnügte [www.revisionsdaten.de].


http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/V_100_2018_Wilhelmshaven_1_14

Bild 5


Ich bin als Aktiver eines Fahrgastverbands nun wirklich kein Autofan. Aber bei diesem Bild finde ich den „Beifang“ durchaus interessanter als das Hauptmotiv – und mit Beifang meine ich weder das Schlagloch vorne in der Ebertstraße noch den Holzstapel rechts und auch nicht die Plattformwagen hinter dem Zaun: ich meine die beiden Autos und insbesondere rechts den Mercedes (170 ?). V100.20 alias 212 kann man heute noch im Bauzugdienst antreffen; einen solchen Pkw habe ich ewige Zeiten nicht mehr gesehen; schon zum Zeitpunkt der Aufnahme war er eine absolute Rarität.

Drei Wochen später (8./9.2.64) folgte der nächste WHV-Aufenthalt mit Übernachtung. Den Zeitpunkt der Bereitstellung der T 18 hatte ich mir offenbar gemerkt – jedenfalls war ich rechtzeitig zur Stelle, um eine Breitseite der 78 436 aufzunehmen, die hier ein paar Meter vor dem Lokschuppen steht (Bild 6), leider bei beginnendem Nieselregen.


http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/78_436_Wilhelmshaven_3_1

Bild 6


Die Lok war zum Jahreswechsel 63/64 von Oldenburg Rbf nach Emden umstationiert worden, s. [www.revisionsdaten.de]. Kurz nach der ersten Aufnahme rückte die T 18 bis zur Drehscheibe vor, und so hatte ich Gelegenheit, sie durch die oben schon erwähnte, nächste Lücke im Zaun zusammen mit der kalt abgestellten 78 392 aufzunehmen, s. Bild 7. Im Hintergrund ist die erwähnte Fußgängerbrücke zu sehen.


http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/78_392_436_Wilhelmshaven_3_2

Bild 7


Die Möglichkeit für zwei T18 auf einem Bild bot sich sogar ein zweites Mal, als 78 436 am Wasserkran stand, allerdings wegen zu großer Brennweite meiner Kamera nicht ganz als doppelte Breitseite, Bild 8. Deutlich ist das durch die Zaunlücke aus dem Bw heraus­führende Bahngleis zu sehen, s.o.; die Lücke konnte durch ein Tor geschlossen werden; ich kannte es aber nur offen.


http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/78_392_436_Wilhelmshaven_3_3

Bild 8


Der weitere Verlauf war, wie bei Bild 4 beschrieben. Wie 78 387 war auch die 392 in den Jahren 38 – 55 hier beheimatet gewesen, s.[www.revisionsdaten.de] . Im Hintergrund sind wieder die im Text zu Bild 4 erwähnten Donner­büchsen zu sehen. Ich erwähne das deshalb hier ein paarmal, weil nach meinen Beobachtungen Plattformwageneinsätze in Norddeutschland in den Sechzigern Seltenheitswert hatten.

Am nächsten Vormittag hatte sich das Wetter wieder gebessert. 78 392 stand nach wie vor kalt an derselben Stelle wie am Vortag; so konnte ich wenigstens diese T18 mit der Sonne im Rücken aufnehmen, und das in aller Ruhe, s. Bild 9.


http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/78_392_Wilhelmshaven_3_5

Bild 9


Hier ist die Chronologie um ein paar Minuten verrutscht, weil ich die T 18 hintereinander weg präsentieren wollte. Tatsächlich habe ich, da ich vom Metzer Weg kam, Bild 10 vor Bild 9 aufgenommen.


http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/50_2788_Wilhelmshaven_3_4

Bild 10


Es zeigt einen Blick durch die erste Bw-Zaunlücke auf den Wilhelmshavener Rechteck­schuppen. Auf dem äußersten linken Schuppengleis steht unverkennbar eine 23er, mit der Nase vor dem Haus 50 2788 [www.revisionsdaten.de] und ganz rechts die schon erwähnte V 60 603. Sicher hätte man mit etwas mehr Routine von meinem Standort aus auch die ganze Schuppenfront zeigen können; hätte, hätte, … .

Bei meinen Wilhelmshaven-Bildern tut sich nun eine Lücke von etwa einem halben Jahr auf. Erst nach dem Sommerurlaub 1964 (Mallnitz, Fotos kommen im Sommer), aber noch während der Sommerferien, habe ich wieder in WHV fotografiert. Es wird demnach im August gewesen sein; die Sorgfalt der ersten Zeit hinsichtlich Festhaltens der Aufnahmedaten hatte ich leider abgelegt.

Den Anfang macht ein Foto (Bild 11) von der Fußgängerbrücke am Bahnübergang Metzer Weg. Der schon in meiner Vorstellung mit einem Bild aus Oldenburg gezeigte E 584 [www.drehscheibe-foren.de] ist gerade im Hbf abgefahren und nähert sich der Brücke.


http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/01_195_Wilhelmshaven_12_7

Bild 11


Eigentlich sollte es ein Foto der führenden 01 195 werden; herausgekommen ist ein Übersichtsfoto des Wilhelmshavener Hauptbahnhofs. Von dem Ladegleis ganz links bis zu den Waschgleisen rechts zähle ich 18 Gleise! Immerhin 7 oder 8 existieren heute noch, was mich angesichts des planmäßig ausschließlichen Triebwageneinsatzes schon wundert – gab es hier keine Stilllegungsprämien? Erstaunt bin ich im Nachhinein, dass man auf dem Bild überhaupt keine Spuren mehr von dem früheren Hebelstellwerk erkennen kann. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, war der Standort bis einige Jahre vor der Aufnahme rechts am Bildrand zwischen der Brücke und den Kisten. Es ist ersetzt worden durch das heute noch existierende Gleisbildstellwerk auf der anderen Straßenseite, hinter dem Aufnahmestandort, s. Bild 12.

Der Lebenslauf der 01 195 ist wieder [www.revisionsdaten.de] zu entnehmen.

„Zwei Landplagen auf einem Bild“ hätte man vermutlich ein oder zwei Jahre vorher zu Bild 12 angemerkt; Die Baureihen 38.10 und 50 waren etliche Jahre die häufigsten DB-Loks. Die 50 blieb das ja auch bis kurz vor DB-Dampf-Ende. Aber die P 8 verschwanden in Norddeutschland so schnell, dass einem schwindelig werden konnte. Zudem hatten sie während der Sechzigerjahre in der Zugförderung um Oldenburg wegen der Dominanz der 23er eine eher untergeordnete Rolle gespielt.


http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/38_2700_50_072_Wilhelmshaven_12_10

Bild 12


Konkret erinnere ich mich eigentlich nur an vier Begegnungen: Rangierdienst im Hafenbereich WHV im Sommer 1962, Heizlokdienste einer Wendezuglok ebenfalls in WHV im Winter 62/63, Triebwagenersatz in Ocholt 1963 und an die in Bild 12 dokumentierte Begegnung: 38 2700 und 50 072 im ehemaligen Bw Wilhelmshaven, August 1964. Verbleib der Maschinen s. [www.revisionsdaten.de] und [www.revisionsdaten.de].

Auf dem Bild sind im Hintergrund wieder die Fußgängerbrücke und das Gleisbildstellwerk zu sehen. Weiter geht es mit dem bei Bild 3 erwähnten Präsentierteller im Bw. Mein einziges Foto einer Oldenburger 23er, bei dem ich mit der Schärfe zufrieden bin, ist Bild 13 mit 23 095.



http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/23_095_Wilhelmshaven_12_11

Bild 13


Bei genauem Hinsehen stellt man fest, dass die Plattformwagen, die ein halbes Jahr vorher links im Hintergrund gestanden hatten, verschwunden sind, ebenso auf Bild 15. Lebenslauf 23 095 s. [www.revisionsdaten.de].

Den Dt 362 hatte ich im Text zu Bild 1 schon erwähnt. Diesmal wollte ich die vermeintliche VT 08-Leistung von der Fußgängerbrücke aus aufnehmen. Es kam die in Bild 14 gezeigte Fuhre, ein Vorserien-VT 24 Uerdinger Prägung. Da Triebwagen seinerzeit vorne keine Betriebsnummer hatten und ich nichts zum Notieren, bleibt er anonym. Es wäre schön, wenn jemand meine o.g. Beobachtung (VT 08) bestätigen könnte und ggf. mitteilen würde, wann diese Leistung auf VT 23/24 übergegangen ist. Mit Verlaub: ich hielt weder Silberlinge noch VT 23/24 für schnellzugwürdig! Immerhin zahlte man damals DM 2,- Schnellzugzuschlag!


http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/VT_24_Wilhelmshaven_12_12

Bild 14


Auch sonst ist im Bahnhof allerhand los: unmittelbar hinter dem VT ist ein Schienenbus zu erkennen; dahinter steht eine 50er am Bahnsteig, mit dem Kabinentender voraus, und rechts rangiert eine V 60 mit Reisezugwagen.

Die Bilder 12 bis 15 folgen auf meinem Film unmittelbar hintereinander; damit muss zwischen Bild 14 und Bild 15 eine Nacht gelegen haben. Schließlich war die Abfahrtszeit für den Dt 362 seinerzeit 12:00 (Danke Klaus!) und die Bw-Uhr zeigt 8:22.


http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/01_111_Wilhelmshaven_12_13

Bild 15


Auf dem oben beschriebenen „Präsentierteller“ des Bw Wilhelmshaven steht hier die Bremer 01 111 für die Beförderung des E 584 bereit. Im Vormonat (Juli) war diese Maschine mit 15488 km Laufleistungs-Spitzenreiterin zumindest ihrer Baureihe, möglicherweise sogar unter den kohlegefeuerten Dampfloks [1]; Lebenslauf s. [www.revisionsdaten.de]

Am darauf folgenden Tag habe ich mir dann den Schnelltriebwagen aus der Nähe angesehen. Zu meiner Verwunderung sah der jetzt deutlich anders aus, als zwei Tage zuvor – zumindest von vorne. Das führende Fahrzeug ist ein VT 23.5, die MAN-Vorserienvariante mit größerer Ähnlichkeit zu der späteren Serie. Mittelwagen und hinterer Triebwagen stammen, wie der ganze Zug auf Bild 14, aus Uerdinger Produktion (BR VT 24.5)


http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/VT_24_Wilhelmshaven_12_17

Bild 16


Gemäß [1] nahm der Gegenzug Dt 363 Hannover – Wilhelmshaven Platz 19 unter den schnellsten Zügen der DB ein; für die 219 km benötigte er 2 h 23 min, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 92 km/h entspricht – und das bei einer Höchstgeschwindigkeit von nur 120 km/h der VT 23/24. Die schnellste Verbindung heute, die Umsteigeverbindung ICE776/NWB82333 benötigt 2 h 29 min (vmax = 160 km/h, oder gar 200 zw. H u. Wunstorf?), sonst geht es stündlich in 2 h 34 min.

Die Verdieselung der lokbespannten Züge war in Oldenburg bereits 1962 durch die Lieferung fabrikneuer V 100.20 eingeläutet worden; zwei davon habe ich in diesem Beitrag schon gezeigt. Die dritte folgt auf Bild 17 in Form der V 100 2122 mit einer artreinen Garnitur aus Vorkriegs-Eilzugwagen, aufgenommen von der Fußgängerbrücke [www.revisionsdaten.de].


http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/V_100_2122_Wilhelmshaven_13_2

Bild 17


Zum Schluss dieser Folge noch eine kleine Rarität: Lok Nr. 6 der VoWi, der Vorortbahn Wilhelmshaven, leider auch mein einziges Bild eines VoWi-Triebfahrzeugs. Die VoWi war nach dem Krieg aus der Marinebahn hervorgegangen. Sie betrieb in WHV bis 1961 auch Personenverkehr, s.z.B. [www.wilhelmshaven.de]. Ich kann mich vor allem an lange Massengutzüge erinnern, die Anfang der Sechzigerjahre mit zwei Dampfloks auf dem Weg zur Baustelle der 4. Hafeneinfahrt unter der Kaiser-Wilhelm-Brücke hindurchfuhren. Mit Ablauf des Jahres 1964 endete die Existenz der VoWi, Die Fahrzeuge wurden entweder verschrottet oder verkauft; ein paar Dieselloks kamen noch an das Marinearsenal WHV [2]. Insofern war es im August 64 allerhöchste Zeit, wenn man noch Fotos von der VoWi machen wollte. Dampflokeinsatz war selten geworden; ich kann mich vor allem an Begegnungen mit V 20-ähnlichen Dieselloks erinnern – fotografiert habe ich die nicht.


http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/6_VoWi_Wilhelmshaven_12_15

Bild 18


Das Bild von Lok 6 wurde an den heute noch existierenden Bahnanlagen parallel zur Emsstraße (zwischen Handelshafen und Banter See) aufgenommen. Gemäß [2] war die Lok 1917 von Humboldt gebaut worden und wurde 1964 verkauft (wohin?). Mehr Bilder von der VoWi, auch vom Personenverkehr, hat Ludger K. hier [www.drehscheibe-foren.de] gezeigt.

Auch bei Bild 18 habe ich ein wenig mit der Chronologie geschummelt: die Aufnahme hätte vom Aufnahmezeitpunkt zwischen die Bilder 15 und 16 gehört (Differenz: 2 – 3 Tage).

Im nächsten Teil folgt „Wilhelmshaven 1965 – 67“ ergänzt durch drei Fotos von Inselbahnen.

Bis dann
Klaus


Literatur

1 Scharf, H.-W.: Zahlen, Daten, Fakten, EK-Special 15 (12/89-1/90), Die DB 1964, S. 16 – 43
2 Löffler, P.: Die Eisenbahn in Oldenburg, Freiburg 1999



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:01:12:18:09:35.
Moin Klaus,

vielen Dank für diese alten Bilder! Bei den Dampfern habe ich nur wenige gefunden, die die Umzeichnungswelle 1968 noch erlebt haben!

Danke fürs Zeigen,

Martin
Salute Klaus,

seltene Bilder aus selten gezeigter Gegend, vielen Dank.
Dt 362 und Gegen-Dt waren im Wi 63/64 noch Braunschweiger VT 12, im So 64 aber durch unkomfortable VT 23.5/24.5 abgelöst worden.

Gruß

Ronald
Hallo,

wenn ich mir überlege wie trostlos es heute dort aussieht.....

Damals gab es noch richtig Eisenbahnatmosphäre zusehen und zu erleben, den Bildern nach.

Stichwort Bilder, gibt rechts im Anschluss von Bild 18 vielleicht auch noch eine Aufnahme
auf der mehr von dem Kran zusehen ist ?

Fragt der Kranfan

Grüsse

Carsten

Die ursprüngliche Signatur entspricht nicht unseren Vorgaben und wurde daher entfernt! Grafische Banner in Signaturen sollten maximal 120 Pixel hoch sein mit eventuell einer Textzeile darunter oder darüber. Textsignaturen sollten eine Höhe von 7 Zeilen nicht überschreiten. Banner und Links zu kommerziellen Webangeboten dürfen keine konkreten Produkte oder Dienstleitungen in Wort oder Bild bewerben. In Einzelfällen behalten wir uns das Recht vor Signaturen zu untersagen, die durch ihre Gestaltung oder ihren Inhalt nicht akzeptabel sind. Weitere Einzelheiten finden sich in den Foren-Tipps.
Guten Abend Klaus

Ganz, ganz tolle Bilder! Ich finde Deine Bilder sind Meilensteine im Hifo. Vielen Dank.

Wolf-Dietmar



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:01:03:17:47:04.

*blonk*

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 03.01.14 17:56

Das letzte Bild ist der Kracher für mich! VoWi Bilder sind eh sehr rar und dann noch die Lok 6 in den allerletzten Zügen:

Humboldt 955 aus 1914
Type C.110
Cn2t
1435mm
neu Kriegsmarine Wilhelmshaven /=> Wilhelmshavener Vorortbahn "6" /1964 Eisen-Altstoff, Essen

Wobei die Lok natürlich nicht nach Essen gefahren ist; der Schrotti hat sie direkt in WHV zerlegt.

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa
Moin Klaus,

na, das ist aber ein Feuerwerk zum Jahresanfang.

Wirklich erstaunlich, was da in WHV damals alles noch so herumfuhr; viele altbekannte Nummern dabei.

01 111, die man tausendmal in Hof fotografiert hat, im hohen Norden - Mann oh Mann.

Und die VT23.2, 24.5 sind auch erste Sahne, mir heute lieber als die Eierköpfe VT08/12. Wobei ich mich frage, aus welchem Bw die denn hätten kommen sollen bei dem Laufweg. Aus Frankfurt Griesheim etwa?

Auch die anderen Bilder sind absolut sehenswert und vor allem informativ beschrieben. Das ist HiFo, wie es sein soll.

Danke und Gruß,
Ulrich B.

Schück mir mal Deine E-Mail per PN. Dann maile

geschrieben von: OZL-Lokd.

Datum: 03.01.14 18:05

ich Dir den Braunschweiger Trübwägenumlauf vom Sommer 64 (mit den Wendungen in Schlicktown) mal rüber. Best regards
Zu Bild 5:
Neben dem Mercedes 170S oder DS findet sich noch ein Fiat 500C Giadiniera.

Mir fehlen die Worte. Vielen Dank! (o.w.T)

geschrieben von: Bruno Georg

Datum: 03.01.14 18:51

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Hallo,

das ist mal wieder HiFo vom Feinsten! Vielen Dank!

Wenzel/Moll: BR 93, S. 178: "... in Wilhelmshaven endete die Dampflokerkhaltung zu Beginn des Sommerfahrplans 1961."

Laut N. Tempel (Lok-Report 5/72, S. 33)
Bestand am 02.10.1960:


93 539 28.02.1961 -> Oldenburg Hbf
93 561 22.01.1961 -> Bremerhaven-Lehe
93 642 28.02.1961 -> Oldenburg Hbf
93 777            -> Gronau
93 898 28.02.1961 -> Oldenburg Hbf

"Am 28.Mai 1961 wurde das Bw aufgelöst und besteht heute nur noch als Personaleinsatz-Bw."

Viele Grüße, Helmut

Re: Oldenburg und umzu in den Sechzigern – Teil 3: Wilhelmshaven 1964

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 03.01.14 19:23

Hallo Ulrich,

zu den VT 23.5/24: Waren die nicht vom Bw Kassel - ich erinnere mich noch an einen D-Zug Kassel - Hameln - Hannover - Emden, der Ende der 60er/Anfang der 70er mit den Dingern gefahren wurde.

Grüße

Martin

Danke Klaus, .....

geschrieben von: nordicocean

Datum: 03.01.14 19:28

...für die wunderbaren Bahnbilder aus meiner Heimat-Stadt.

In den sechziger Jahren habe ich mich auch oft im BW herumgetrieben, leider keine Fotos gemacht, da zu jung. Aber die Dampfloks hatten es mir angetan.

Immer wieder schön war es, auf der Brücke am Metzer Weg zu stehen und sich vom Qualm der herausfahrenden Züge einnebeln zu lassen.

Zum Thema Vowi, noch so viel:

Einige der vierachsigen Personenwagen sind immer noch im Einsatz. Nach Einstellung des Personenverkehrs gingen sie nach Italien und zur WLE und mindestens zwei, vielleicht drei, sind nunmehr immer noch bei der Museumsbahn "Hespertal-Bahn" im Süden von Essen im Einsatz. Mittlerweile zirka 75 Jahre nach ihrem Bau!

Ihnen ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2014 und (vollkommen eingennützlich) bitte noch viele Bilder aus Wilhelmshaven und aus Oldenburg und "umzu"!

Herzlichst
nordic
Hallo Klaus,
das ist wieder einmal HiFo in Hochkultur. Super Bilder begleitet von gut recherchierten und aufbereiteten Texten. Ich freue mich schon auf die nächsten Folgen.
Klaus Meschede
Bild 9: Ist der Wagen ein 'Schwerin'?
Grüße
Ulrich

Re: Danke Klaus, .....

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 03.01.14 21:53

es sind drei Wilhelmshavener bei der HTB; einer ist wieder im Ursprungszustand hergerichtet worden.

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa
Hallo zusammen,

Vielen Dank für die vielen Kommentare und Ergänzungen!

@Carsten: leider habe ich den Kran ignoriert – weshalb auch immer. Kurz vor dem Bild der Lok 6 ist die folgende Aufnahme entstanden:

http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/Beladevorichtung_Vorortbahn_Wilhelmshaven_12_14


Das ist zwar kein Kran, aber eine nach meiner Meinung eigentlich auch sehenswerte Beladevorrichtung. Auf die Idee, das Bild nach Verpixeln der Gesichter im Vordergrund zu zeigen, bin ich erst durch Deine Frage gekommen. Damit habe ich jetzt alle meine Bilder von der VoWi gezeigt.

@Helmut: vielen Dank für die Daten in Sachen Auflösung des Bw Wilhelmshaven. Vermute ich richtig, dass Deine Daten zum Verbleib der Wilhelmshavener 93er aus der LR-Reihe „Die Bundesbahndirektion Münster“ sind. Ich weiß, dass ich die entsprechenden Hefte haben müsste und ich hätte sie für die Reihe auch gerne verwendet; aber sie müssen seit über 25 Jahren in einer Umzugskiste ganz tief vergraben im Keller liegen.

@Joachim: vor etlichen Jahren habe ich nachgeholt, was ich als Kind (wg. Pkw-Besitzes meines Vaters) versäumt hatte: eine Fahrt in einem der ex-VoWi-Personenwagen auf der Hespertalbahn. Vielen Dank für die Präzisierungen in Sachen VoWi-Fahrzeuge.

@Ronald: danke für die Bestätigung meiner Vermutung, dass ich ein Foto eines „Eierkopfes“ in WHV nur knapp verfehlt habe.

@Ulrich: ich bin heilfroh, dass ich 1964 das gezeigte Bild von 01 111 geschossen habe. In Hof ist sie mir nämlich 1969 nicht vor die Kamera gefahren, und im Sommer 1970 stand sie kalt halb im Gebüsch hinter 01 173 auf dem Abstellgleis, das Du auf Deiner Homepage beschrieben hast; sie wartete offenbar auf eine L2.

Gruß
Klaus
Danke für den tollen Bericht mit Bildern aus meiner Geburtsstadt Wilhelmshaven. Die Fußgängerbrücke am Metzer Weg war für mich als Kind zur Dampflokzeit auch immer wieder ein besonderes Erlebnis.
Gruß, Werner
>>@Ulrich: ich bin heilfroh, dass ich 1964 das gezeigte Bild von 01 111 geschossen habe...<<

Ja,ja- aber ich meinte Bild 9, wo neben der T18 noch ein seltener Güterwagen zu sehen ist. Ob das wohl ein Wagen der Gattung "Schwerin" war?
Grüße
Ulrich
Hallo Klaus,
danke für die Bilder von tu Hus,ich bin Hooksieler und lange im Haus gegenüber vom Stellwerk Ebertstr/Metzer Weg in der obersten Etage gewohnt hatte.Man könnte zu jeden Deiner Bilder Romane schreiben,das würde hier jeglichen Rahmen sprengen!
Bild 15 sieht man hinten noch die Tür wo die GePa immer ihre Wagen drin stehen hatte
Bild 18 die V20 ähnliche Lok der VoWikenn ich noch als sie über die Deichbrücke fuhr zum Hbf (Schwarzer Weg)
Bild 2 war kein öffentlicher Weg!da steht die Rangierbude! Später stellten die Fdl ihre PKWs dahin.
Bild 14 hinten links ist noch Karstadt mit der hellen Wand zu erkennen.
Zum Dt362/363 war ein VT o8 oder VT 12,als Ersatz hab ich mal in Sande eine Hannoveraner Neubaukessel 01 mit einem Bm und einem 4 achsigen Umbauwagen mit Gepäckabteil gesehen.
01.10 aus Kassel 41er aus Bremerhaven Lehe (Geestemünde)Wie hieß der D Zug der abend immer nach 22 Uhr abfuhr??
Vielleicht könnten wir uns ja mal in Schlicktown treffen,bin öfters da.
Gruß Peter
Seiten: 1 2 3 All Angemeldet: -