DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hallo zusammen!

Heute gibt es hier Teil 2 der kleinen Serie zum Holland-Wien-Express, der schwerpunktmäßig die 1970er-Jahre behandelt.

Vorab - wie immer - der Link zu meinem Blog Fahrplangeschichte(n) und der Hinweis, dass sich dieser Blog auch bequem abonnieren lässt, dann seid ihr immer auf dem Laufenden!

Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es auf DSO auch mein Inhaltsverzeichnis gibt, von dem aus alle bisher erschienenen Fahrplangeschichte(n) erreichbar sind.

1971 hat der "Holland-Wien-Express" im Zug der großen Zugnummernreformen um 1970 im Kontext der Einführung der elektronischen Platzreservierung das Zugnummernpaar 223/222 erhalten. Allzu große planerische Änderungen giengen damit zunächst nicht einher. Ab Sommer 1971 entfielen einige Zwischenhalte zu Gunsten einer leichten Beschleunigung des Zuges: Rüdesheim (Rhein), Fürth (Bay) Hbf und Kitzingen jeweils nordwärts. (damit einhergehend bereits ab Wiesbaden statt Koblenz linksrheinische Führung), Zusätzlich zum DB-Liegewagen Frankfurt-Wien gibt es nun einen ÖBB-Liegewagen Amsterdam-Wien. Schlafwagen gibt es weiterhin erst ab Frankfurt. Die Minibar im österreichischen Abschnitt ist mittlerweile entfallen.

http://www.histoliga.de/fahrplangeschichten/S71_D223.jpg

Bild 1: Recht unpaarig sind mehrere kleinere Zwischenhalte des D 223/222 - und nicht immer ist der Grund so nachvollziehbar wie in Neumarkt (Oberpfalz) - wo der Zug morgens eine sehr frühe Pendleranbindung nach Nürnberg ermöglichte. Datengrundlage: Amtliches Kursbuch Sommer 1971.

Bis 1973 setzte sich der schleichende Entfall einiger Zwischenhalte fort: Der Halt in Gemünden und Kitzingen entfällt nun südwärts, dafür wird nordwärts in Fürth wieder gehalten.

http://www.histoliga.de/fahrplangeschichten/S73_D223.jpg

Bild 2: Der D 223 ist 1973 gegenüber 1971 20 Minuten langsamer - die Zeit wird hauptsächlich auf den Zwischenhalten in Würzburg und Nürnberg verbummelt. Datengrundlage: Amtliches Kursbuch Sommer 1973.

Bis 1974 waren dann auch die Halte in Bonn-Bad Godesberg und Fürth (jeweils südwärts) entfallen. Den Schlafwagen Frankfurt-Wien stellt nun ebenfalls die ÖBB statt der DSG.

Dass auch schon 1975 Komfortanspruch der Kundschaft und Dienstleistung der Eisenbahnen auseinanderdrifteten, davon berichtet dieser Reisebericht von 1975. Offensichtlich war der Speisewagen zwischenzeitlich auf einen fabrikneuen QuickPick-Wagen umgestellt worden. Lange kann diese Episode nicht angedauert haben, 1977 beschränkt sich die Nahrungsversorgung dann bereits auf eine Minibar.

Zwischen 1975 und 1977 ergab sich dann eine erste grundlegende Umstrukturierung des Zugpaares. Der "Holland-Wien-Express" und sein Gegenzug erhielten eine etwas veränderte Fahrlage und konnte somit nun im Abschnitt Amsterdam-Oberhausen vereinigt mit dem D 305/304 gefahren werden. Bei diesem D 305/304 handelt es sich genaugenommen nur um eine Kurswagengruppe zum Riviera-Express D 205/204, der nun Dortmund-Ventimiglia statt Amsterdam-Ventimiglia verkehrte. Außerdem wurde der D 223/222 durchgreifend beschleunigt sodass 30-80 Minuten Fahrzeit je nach Richtung gespart wurden - eine der Beschleunigungsmaßnahmen war die durchgehende linksrheinische Führung bis Mainz, womit das Kopf machen in Wiesbaden entfallen konnte. Außerdem entfielen die Zwischenhalte Remagen und Rüdesheim (je südwärts), Offenbach (beide Richtungen) und Fürth (nordwärts). 1978 wurde die Wagengruppe für den Riviera-Express (Amsterdam - Basel/Rom/Ventimiglia) dann bis Oberhausen nicht mehr D 305/304 genannt, sondern war nur noch eine Kurswagengruppe im D 223/222.

http://www.histoliga.de/fahrplangeschichten/S78_D223.jpg

Bild 3: Ende der 70er-Jahre gab es in den Niederlanden bereits eine Sommerzeit - in Deutschland noch nicht. In Emmerich musste daher die Uhr umgestellt werden! Datengrundlage: Kursbuch Sommer 1978.

1979 galt noch der fast identische Fahrplan, neu war nur der wiederaufgenommene Halt in Remagen südwärts. Die Minibar war nun über Oberhausen hinaus bis Emmerich an Bord.

http://www.histoliga.de/fahrplangeschichten/S79_Zp_D223.jpg

Bild 4: Die Zugbildung des D 223/222 "Holland-Wien-Expreß" ist auch 1979 noch recht komplex. Die Wagengruppe für den Riviera-Express läuft an der Zugpsitze und besteht aus einem Liegewagen der FS nach Rom, im Winter einem Schlafwagen nach Rom der von NS, FS und CIWL gestellt werden kann, zwei Sitzwagen der DB nach Basel, einem Liegewagen der DB nach Ventimiglia, der bei Bedarf um einen weiteren verstärkt wird. Im deutschen Tagesabschnitt ab Oberhausen bis Frankfurt/Nürnberg gibt es einige Verstärkungswagen. Interessant ist, dass zwei Sitzwagen Amsterdam-Nürnberg von der ÖBB gestellt werden, diese Wagen erreichen ihr Heimatland zwei Tage lang nicht und sind ab Amsterdam wie der Stammzug Amsterdam-Wien mit dem D 216/217 "Austria-Express" an die Heimat in Klagenfurt angebunden. Der Stammzug Amsterdam-Wien besteht nun aus 6 modernen Wagen der ÖBB (1 D, 3 B, ein Bc und ein A), ein weiterer ABvmz pendelt zusammen mit einem Bcm der ÖBB Oberhausen-Wien. Den Schlafwagen stellt weiterhin die DSG, ab Frankfurt sind auch einige Post- und Packwagen im Zug. Zwei ältere Wagen der ÖBB für den morgendlichen Tagesrandverkehr kommen ab Passau an die Spitze des Zuges, sind bis Linz jedoch verschlossen. Scan aus dem ZpAR: DSO-User Plumps.

Ein Foto aus dem Jahr 1980 zeigt den Holland-Wien-Express in Utrecht CS mit der 1115 der NS an der Spitze, ein anderes Bild den Zug im selben Jahr mit der 1101 in Ede-Wageningen und schönem Blick auf den Wagenzug.

Auch in den nächsten Jahren war der Fahrplan sehr konstant - beispielhaft ist unten der Winterfahrplan 1981/82 aufgeführt - eine Zeitumstellung in Emmerich gibt es nun nicht mehr, da Deutschland 1980 ebenfalls die Sommerzeit einführte, außerdem war sie im Winterfahrplan sowieso nie notwendig gewesen. Neu ist nun der Halt in Bingerbrück in beide Fahrtrichtungen sowie der abendliche Halt in Gemünden (Main), wo somit auch wieder in beide Richtungen gehalten wird. Die Minibar pendelt nun sogar zwischen Utrecht und Würzburg.


http://www.histoliga.de/fahrplangeschichten/W8182_D223.jpg

Bild 5: Durch die diversen Beschleunigungsmaßnahmen der Vorjahre war die Ankunft in Wien in den frühen Morgen gerutscht und mit 6:40 Uhr eher zu früh und unattraktiv. Gleichzeitig war die Wendezeit in Amsterdam ungünstig, da man eine Bereitstellung in gut 20 Minuten für die Rückfahrt wohl weder organisatorisch (Reinigung) schaffte als auch verantworten konnte. Durch die umlaufmäßige Verknüpfung mit dem Austria-Express Amsterdam-Klagenfurt, der erst abends Amsterdam verließ und bereits morgens ankam konnte zumindest letzteres abgemildert werden. Datengrundlage: Amtliches Kursbuch Winter 1981/82.

Ab 1983 ergab sich dann eine neuerliche Umkonzeption des "Holland-Wien-Express", die Thema des nächsten Teils sein soll.
Möglichkeiten zur Mithilfe und Offene Fragen?

Zugbildung Mitte der 70er-Jahre (evtl. mit dem WRbumz?)
Bespannungen (wohl in Deutschland weitgehend 110er)
Fotos
Berichte, Geschichten, Diskussionen

Markus

http://histoliga.de/fahrplangeschichten/gepflegtereise.png
Hallo!

Im Winterfahrplan 1982/83 war die Ankunft des D 223 in Wien sogar schon um 6.35 Uhr. Hier der Fahrplan dieses Zugpaares:

D 223

Amsterdam CS 14.49
Utrecht CS 15.19/15.22
Arnhem 15.58/16.02
Emmerich 16.21/16.31
Wesel (an) 16.49
Oberhausen Hbf. 17.08/17.23
Duisburg Hbf. 17.30/17.34
Düsseldorf Hbf. 17.48/17.52
Köln Hbf. 18.16/18.27
Bonn Hbf. 18.46
Frankfurt (M) Hbf. 20.49/21.00
Würzburg Hbf. 22.38/22.44
Nürnberg Hbf. 23.46/0.10
Regensburg Hbf. 1.18
Passau Hbf. 2.35/2.53
Schärding 3.05/3.07
Wels 3.46/3.49
Linz (Donau) Hbf. 4.04/4.20
Amstetten 4.58/5.00
Melk 5.27/5.28
St. Pölten Hbf. (an) 5.46
Wien Westbf. 6.35

Kurswagen:

AB Amsterdam - Oberhausen (D 205) - Basel Bad. Bf.
Bc (FS) Amsterdam - Oberhausen (D 205) - Basel Bad. Bf. (D 271) - Roma T (Liegestrecke Mannheim - Piacenza)
Bc Amsterdam - Oberhausen (D 205) - Ventimiglia (Liegestrecke Mannheim - Milano)
Bc (ÖBB) Oberhausen - Wien (Liegestrecke ab Frankfurt)
WLAB Frankfurt - Wien
WLAB (ISTG) Amsterdam - Oberhausen (D 205) - Basel Bad. Bf. (D 271) - Roma T.
MiniBar Utrecht - Würzburg

D 222

Wien Westbf. 23.00
St. Pölten Hbf. 23.45
Melk 0.01
Amstetten 0.25/0.27
Linz (Donau) Hbf. 1.03/1.09
Wels 1.25/1.31
Schärding 2.13/2.17
Passau Hbf. 2.30/2.56
Regensburg Hbf. (an) 4.03
Nürnberg Hbf. 5.10/5.23
Würzburg Hbf. 6.23/6.28
Frankfurt (M) Hbf. 8.01/8.25
Bonn Hbf. 10.23
Köln Hbf. 10.45/10.52
Düsseldorf Hbf. 11.18/11.22
Duisburg Hbf. 11.35/11.47
Oberhausen Hbf. 11.53/12.10
Wesel 12.27
Emmerich 12.45/12.55
Arnhem 13.17/13.20
Utrecht CS 13.54/13.58
Amsterdam CS 14.26

Kurswagen:

AB Basel Bad. Bf. (D 204) - Oberhausen (D 222) - Amsterdam
Bc (ÖBB) Wien - Oberhausen (Liegestrecke bis Aschaffenburg)
Bc (FS) Roma T (D 270) - Basel Bad. Bf. (D 204) - Oberhausen (D 222) - Amsterdam (Liegestrecke Bologna - Mannheim)
Bc Ventimiglia (D 204) - Oberhausen (D 222) - Amsterdam (Liegestrecke Genova - Mannheim)
WLAB Wien - Frankfurt (Main)
WLAB (ISTG) Roma T (D 270) - Basel Bad. Bf. (D 204) - Oberhausen (D 222) - Amsterdam
MiniBar Würzburg - Utrecht

Weitere Haltebahnhöfe im bundesdeutschen Gebiet liegen mir nicht vor. Der Grund wird in der Quelle genannt.

Quelle: Auslandskursbuch der DB, Winter 1982/83, Tabellen D 1, H 4, 23000 und 27002 und das Zugverzeichnis (war im Buch enthalten)

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser
Guten Abend,
nö, 110er waren zumindest im Sommer 1974 nicht (kaum?) beteiligt:

D222 zwischen Wien und Nürnberg 1042 Wien-West, zwischen Nürnberg und Emmerich drei verschiedene 103 Frankfurt

D223 zwischen Emmerich und Wiesbaden sowie Frankfurt und Nürnberg 103 Eidelstedt, zwischen Nürnberg und Wien 1042 Wien-West. Zwischen Wiesbaden und Frankfurt könnte eine 110 Deutzerfeld, Offenburg oder Stuttgart am Zug gewesen sein (die Laufpläne fehlen mir leider). Möglich wäre auf dem kurzen Stück aber auch eine 141.

Schönen Abend
Werner
Hallo!

Dank Dir - bei deinem Posting fiel mir siedend heiß ein, dass ich in der Eile noch ein paar bereits vorliegende Bespannungsangaben unterschlagen habe:

1973: Wien-Frankfurt 110 Bw Nürnberg (+zusätzliche 110 aus Nürnberg als Leervorspann von Passau bis Regensburg). Frankfurt-Nürnberg beim 223 ebenfalls 110.

1975: D 222 Passau-Frankfurt mit 103 Eidelstedt.

103 ist natürlich ab Mitte der 70ern naheliegend, die standen Nachts zur Verfügung, waren zugkräftig und konnten mit den Nachtzügen auch für hochwertige Tageszüge Grenzbahnhöfen wie Emmerich oder Passau zugeführt werden.

Markus

http://histoliga.de/fahrplangeschichten/gepflegtereise.png
Ja, die 103 fuhren vor der Einführung von IC79 alle möglichen Schnellzüge, nicht nur die hochwertigen und auch E- und N-Züge als Fülleistungen.

1974 gab es in dem Zugpaar zwischen Frankfurt und Emmerich einen BRbum und an Sa+So davor bzw. dahinter einen Bn.
Guten Abend,

der Reihungsplan war dem von 1979 ähnlich.

>geschrieben von: Eurocity341


> D 223
>
> Amsterdam CS 14.49
> Utrecht CS 15.19/15.22
> Arnhem 15.58/16.02
> Emmerich 16.21/16.31
> Wesel (an) 16.49/16.51
> Oberhausen Hbf. 17.08/17.23
> Duisburg Hbf. 17.30/17.34
> Düsseldorf Hbf. 17.48/17.52
> Köln Hbf. 18.16/18.27
> Bonn Hbf. 18.46
Remagen 19.01/19.02
Koblenz 19.25/19.28
Boppard 19.40
Bingerbrück 20.04/20.05
Mainz 20.22/20.24
> Frankfurt (M) Hbf. 20.49/21.00
Hanau 21.22/21.25
Aschaffenburg 21.39/21.42
Gemünden 22.15/22.16
> Würzburg Hbf. 22.38/22.44
> Nürnberg Hbf. 23.46/0.10
> Regensburg Hbf. 1.10/1.18
Straubing 1.40/1.42
Plattling 1.56/2.01
> Passau Hbf. 2.35/2.53
> Schärding 3.05/3.07
> Wels 3.46/3.49
> Linz (Donau) Hbf. 4.04/4.20
> Amstetten 4.58/5.00
> Melk 5.27/5.28
> St. Pölten Hbf. (an) 5.46
> Wien Westbf. 6.35
>
> Kurswagen:
>
> AB Amsterdam - Oberhausen (D 205) - Basel Bad.
> Bf.
> Bc (FS) Amsterdam - Oberhausen (D 205) - Basel
> Bad. Bf. (D 271) - Roma T (Liegestrecke Mannheim -
> Piacenza)
> Bc Amsterdam - Oberhausen (D 205) - Ventimiglia
> (Liegestrecke Mannheim - Milano)
> Bc (ÖBB) Oberhausen - Wien (Liegestrecke ab
> Frankfurt)
> WLAB Frankfurt - Wien
> WLAB (ISTG) Amsterdam - Oberhausen (D 205) - Basel
> Bad. Bf. (D 271) - Roma T. NS/FS/C
> MiniBar Utrecht - Würzburg
>
> D 222
>
> Wien Westbf. 23.00
> St. Pölten Hbf. 23.45
> Melk 0.01
> Amstetten 0.25/0.27
> Linz (Donau) Hbf. 1.03/1.09
> Wels 1.25/1.31
> Schärding 2.13/2.17
> Passau Hbf. 2.30/2.56
Straubing 3.38/3.39
> Regensburg Hbf. (an) 4.03/4.06
Neumarkt 4.45/4.46
> Nürnberg Hbf. 5.10/5.23
> Würzburg Hbf. 6.23/6.28
Gemünden 6.49/6.50
Aschaffenburg 7.23/7.26
Hanau 7.38/7.40
> Frankfurt (M) Hbf. 8.01/8.25
Mainz 8.51/8.53
Bingerbrück 9.09/9.11
Boppard 9.36
Koblenz 9.46/9.49
> Bonn Hbf. 10.21/10.23
> Köln Hbf. 10.45/10.52
> Düsseldorf Hbf. 11.18/11.22
> Duisburg Hbf. 11.35/11.47
> Oberhausen Hbf. 11.53/12.10
> Wesel 12.25/12.27
> Emmerich 12.45/12.55
> Arnhem 13.17/13.20
> Utrecht CS 13.54/13.58
> Amsterdam CS 14.26
>
> Kurswagen:
>
> AB Basel Bad. Bf. (D 204) - Oberhausen (D 222) -
> Amsterdam
> Bc (ÖBB) Wien - Oberhausen (Liegestrecke bis
> Aschaffenburg)
> Bc (FS) Roma T (D 270) - Basel Bad. Bf. (D 204) -
> Oberhausen (D 222) - Amsterdam (Liegestrecke
> Bologna - Mannheim)
> Bc Ventimiglia (D 204) - Oberhausen (D 222) -
> Amsterdam (Liegestrecke Genova - Mannheim)
> WLAB Wien - Frankfurt (Main)
> WLAB (ISTG) Roma T (D 270) - Basel Bad. Bf. (D
> 204) - Oberhausen (D 222) - Amsterdam
> MiniBar Würzburg - Utrecht


Beide Züge Tfz: 110


D 11223 Oberhausen (17.27) - Passau (2.47)

Doppelführungsplan für D 223, Last 400, Tfz 110

D 11222 Nürnberg (5.28) - Oberhausen (12.09)

Doppelführungsplan für D 222, Last 400, Tfz 110


Beste Grüße



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:10:24:16:50:25.
NICHT ISTG...
Was sol dass bedeuten?

Diese Wagen waren doch WLAB vom TEN-Pool (und Mitglied vom TEN-POOL waren ua. NS u. FS), und das waren ehemalige CIWL-Wagen (!) die wegen Unterhaltung in die CIWL-Werkstatt Ostende noch immer ihre CIWL-nummer trugen (wohl durchstrichen weil nur ein (UIC-)Nummer gültigkeit besass).
Mit normale D-Züge kamen DSG oder später DB-Schlafwagen nicht in Holland.

Gr. Modelspotter



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:10:24:10:56:42.

Hür die amtlichen Bespannungen 1973:

geschrieben von: OZL-Lokd.

Datum: 24.10.12 13:21

222 Wien - Frankfurt 110 Nürn zus. Vorsp. 110 Nür H Passau - Regensb // FF - Wiesb 103 FF , FW -Emmerich 103 F
223 Emmrich - Wiesbaden 103 Eidelstödt, Wiesbaden - FF 110 Nür FF - NN 110 Nür Nür - Wien 1042 Wien West
modelspotter schrieb:
-------------------------------------------------------
> NICHT ISTG...
> Was sol dass bedeuten?
>
> Diese Wagen waren doch WLAB vom TEN-Pool (und
> Mitglied vom TEN-POOL waren ua. NS u. FS), und das
> waren ehemalige CIWL-Wagen (!) die wegen
> Unterhaltung in die CIWL-Werkstatt Ostende noch
> immer ihre CIWL-nummer trugen (wohl durchstrichen
> weil nur ein (UIC-)Nummer gültigkeit besass).
> Mit normale D-Züge kamen DSG oder später
> DB-Schlafwagen nicht in Holland.
>
> Gr. Modelspotter


Guten Tag,

du hast natürlich recht und ich brauche wohl doch eine Brille.......
Wurde geändert.

Mit besten Grüßen
Hallo!

Zu ISTG: In der Zeichenerklärung zum Zugverzeichnis gab es noch die Bezeichnung ISTG. Dies wurde durch einen Kreis mit einem in der Mitte stehenden Punkt gekennzeichnet. Als Beschreibung dazu:

"Wagen der Internationalen Schlafwagen- und Touristik-Gesellschaft (ISTG) - Compagnie internationale des Wagon-Lits et du Tourisme - oder die von ihr betreut werden."

ISTG war die deutsche Schreibweise der CIWL (hier bereits CIWLT).

Quelle: Auslandkursbuch der DB, Winter 1982/83, S. 332 rechts (bei Die Zusätze bedeuten)

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:10:24:17:19:08.
N´Abend,
die Vervollständigung der Bespannung von 1974: D223 Wiesbaden-Frankfurt: 110 München.

Grüße
Werner

Danke und ZpAR 1975

geschrieben von: 628Vorserie

Datum: 25.10.12 20:48

Hallo zusammen!

Danke allen für die bisherigen Ergänzungen, ich war etwas unterwegs und kann deshalb erst jetzt antworten und den mir von H0Man zur Verfügung gestellten ZpAR 1975 einstellen:

http://www.histoliga.de/fahrplangeschichten/S75_Zp_D223.jpg

Ab Emmerich läuft zu dieser Zeit an der Spitze des Zuges zunächst an Fr-So ein Bnrz für den Tagesrandverkehr Emmerich-Frankfurt, dahinter der tägliche BRbum "QuickPick", der ebenfalls Emmerich-Frankfurt läuft. Darauf folgte eine 4-Wagen-Gruppe Amsterdam-Frankfurt mit DB-Wagen bevor die ÖBB-Wagen des Zugstammes Amsterdam-Wien folgen. Das ist mal wieder eine spannende Zugbildung!

Markus

http://histoliga.de/fahrplangeschichten/gepflegtereise.png

Re: Danke und ZpAR 1975

geschrieben von: Frankenland

Datum: 25.10.12 21:49

Danke für den ZpAR, den Auszug für 222/223 hab ich schon lange gesucht.

ABm 176 und Bm 177 Amsterdam-Nürnberg waren Wagen aus Hof. Sie fuhren am nächsten Vormittag mit D 867 in ihre Heimat.

Diese Wagen kamen nur alle sechs Tage nach Hof. Wie aus dem ZpAR ersichtlich, wurden sie in Amsterdam in unterschiedliche Züge umgestellt. Der Bm nach Kopenhagen, der ABm nach Innsbruck. Zurück in Amsterdam ging es wieder vereint Richtung Heimat.

Grüße
Karlheinz

Eisenbahn braucht Eisenbahner - keine Manager

ZpAR 1971 sowie ÖBB-Zugbildungsplan 1974

geschrieben von: 628Vorserie

Datum: 27.10.12 21:54

Hallo zusammen!

Nochmals sind Ergänzungen bei mir eingetroffen:

http://www.histoliga.de/fahrplangeschichten/S71_Zp_D223.jpg

1971 kamen in der Hochsaison Samstags nochmals NS-Wagen mit dem D 223 bis Wiesbaden. Noch verkehrt von Emmerich bis Frankfurt ein “echter” Speisewagen.

http://www.histoliga.de/fahrplangeschichten/S74_Zp_Ex223.jpg

1974 ist der D 223 im österreichischen Abschnitt fast komplett aus heimischen Wagen gebildet. Hinter der deutschen 110 laufen ab Linz zwei Verstärkungswagen für den Morgenverkehr Richtung Wien, dann folgt der WLABm der ÖBB, der Bcm der DB und dann wiederum die Sitzwagen und der Gepäckwagen der ÖBB. Der nur bei Bedarf verkehrende zusätzliche WL wäre ebenfalls noch von der DB.

Danke an Oliver Ertl für die Unterstützung!

Markus

http://histoliga.de/fahrplangeschichten/gepflegtereise.png
628Vorserie schrieb:
-------------------------------------------------------
> 1974 ist der D 223 im österreichischen Abschnitt
> fast komplett aus heimischen Wagen gebildet.
> Hinter der deutschen 110 laufen ab Linz zwei
> Verstärkungswagen für den Morgenverkehr Richtung
> Wien, dann folgt der WLABm der ÖBB, der Bcm der DB
> und dann wiederum die Sitzwagen und der
> Gepäckwagen der ÖBB. Der nur bei Bedarf
> verkehrende zusätzliche WL wäre ebenfalls noch von
> der DB.

Hierbei dürfte der Vermerk "ÖBB/D" beim WL N° 255 wohl den wenigsten aufgefallen sein, und wenn, dann hat man es vielleicht für einen Druckfehler gehalten, ist man doch sonst nur ÖBB/C und DB/D gewohnt (hinter dem Schrägstrich steht die jeweilige Schlafwagengesellschaft, C = CIWLT, D = DSG). Aber es ist keineswegs ein Druckfehler!

Zumindest in den Jahren 1973-77, vielleicht auch ein wenig davor und danach, waren den ÖBB innerhalb des Schlafwagen-Pools auch einige WL AB33 der DSG bzw. später der DB zugeteilt (mit der 81 in der UIC-Nummer!), die im Umlauf D 223 > 248/D 666 - D 667/249 - D 222 Frankfurt/Main - Wien Westbf - Stuttgart v.v. verkehrten, aber sowohl technisch als auch servicemäßig von der DSG Frankfurt betreut wurden. Für den Viernächteumlauf waren also vier WL erforderlich, plus ein bis zwei als Reserve. 1976 wurde der Umlauf nach Stuttgart eingestellt, so daß nur noch zwei (plus ein) Wagen im ÖBB-Bestand verblieben.

Es handelte sich dabei um folgende Wagen:
1973: 71 81 71-40 835, 836, 837, 838 und 839;
1975: 71 81 71-40 835, 836, 837, 838, 839 und 840;
1976: 71 81 71-40 837, 838 und 839.

In diesem Zugverband gehörte der WL also nur nummernmäßig, aber nicht von seinem Erscheinungsbild her zu den "heimischen Wagen". Leider ist mir noch nie ein Foto eines dieser Wagen mit DSG-Lackierung und ÖBB-UIC-Nummer untergekommen; ein solches wird also dringend gesucht, nicht zuletzt für unser WAGONS-LITS-Album !

Lothar Behlau, der diese WL in Wien sehr wohl mal gesehen hat, aber.... wie das immer so ist....

*************************************************************************************************************
http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-40108_+_sncb_1803_243_parisnord_101294LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_yft_4669_hendaye_280889LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ab33_33306_271_600_monza_010683LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-72080_sdz31593_vsoe_parisest_290588LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_mu_4825_271_670_firenzesmn_070492LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_2973_281_innsbruck-bolzanobozen_310386_3LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ub_3824_397_127_koebenhavnh_040482LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_4004_410_athinai-thessaloniki_180289LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/ciwlt_werklok_r+h_atoostende_130384LotharBehlau.jpg
*************************************************************************************************************