DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Alte Stellwerke in Rheine

geschrieben von: ayshanancy

Datum: 08.06.12 17:41

Hallo interessierte Eisenbahnfreunde,

Rheine kam als alte Dampflokhochburg hier im Forum ja hin und wieder schon mal vor. Von den Stellwerken im Personen- und Güterbahnhof diesen wichtigen Knotenspunktes war aber noch nicht so viel zu lesen. Dabei hatte Rheine bis zur Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerks am 8.12.2001 einige durchaus sehenswerte Stellwerke zu bieten. Als ich zwischen 1987 und 1993 Rheine gelegentlich besuchte, waren die Bahnanlagen im Güterbahnhof noch weitgehend intakt. Die alte Umfahrung von Abzw Rs um das Bw in den westlichen Rbf war aber bereits abgebaut und von und nach Hauenhorst gab es auch nur noch eine eingleisige Stichbahn. Diese Strecken sind noch auf dem Plan von 1986 mit drauf:

img_5799a.jpg

Der Rangierbahnhof war aber bei meinem letzten Besuch im April 1993 noch in Betrieb.

Der Lageplan vom Personenbahnhof (1993):

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/plan-rheine-pbfa.jpg

Für den Personenbahnhof waren die Stellwerke Rpf, Rn und Rnw zuständig. Rpf regelte als Fahrdienstleiterstellwerk den Betrieb im südlichen Bahnhofskopf, Rn war für den Nordkopf mit der einmündenden Strecke von und nach Salzbergen zuständig und Rnw für den Nord-Westbereich mit den beiden einmündenden Strecken von und nach Wettringen und von und nach Spelle. Dort fuhren aber nur noch Übergabezüge und Rnw war nur noch stundenweise besetzt.

Das Stellwerk Rpf:

87121522a.jpg

Das Hebelwerk auf Rpf:

93041426a.jpg

Das Hebelwerk gehörte damals mit zu den größten, die im Bereich der alten DB noch in Betrieb waren. Hier arbeiteten ein Fahrdienstleiter, ein Zugmelder und ein Weichenwärter.

Das Blockwerk: Hier lassen sich die zu- und ablaufenden Strecken identifizieren:

93041427a.jpg

von und nach Rodde: (Osnabrück), der nächste Fdl saß auf der Abzw Emsbrücke
von und nach Mesum: (Münster), der nächste Fdl saß auf der Abzw Rs
von Rheine-Rbg: das östliche Verbindungsgleis vom Rbf
von und nach Rheine-Rbf: das westliche Verbindungsgleis von und nach dem Rbf


Die Detailansichten des Hebelwerks:

93041428a.jpg

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/93041429a.jpg

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/93041430a.jpg

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/93041431a.jpg

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/93041432a.jpg

Bei allen Zugfahrten in den Bahnhof musste die Bahnsteigaufsicht an der Fahrwegprüfung mitwirken. Nach der Zustimmungsanforderung durch den Fdl klingelte es am Bahnsteig und die Aufsicht musste einen Schlüsselschalter bedienen und so das Freisein des geforderten Bahnsteiggleises bestätigen. Auf der 2. Detailaufnahme ist gerade eine Fahrstraße von Mesum nach Gleis 5 eingestellt. Man sieht auch den Zustimmungseingang von Rn und vom Bahnsteig. Erst wenn die beiden Zustimmungen eingegangen waren, wurde das Meldefenster oben rechts vom Fahrstraßensignalhebel weiß und der Hebel ließ sich bedienen. Rn und Rnw mussten natürlich bei Zugfahrten in ihren Stellbezirk auch noch mitwirken.
Einige Weichen waren auch bereits mit einer Gleisfreimeldeanlage ausgerüstet. Im Gleis 3/73 lag eine Mittelweiche, die von Rn bedient wurde. Da musste Rn dann auch bei der Ausfahrt in Richtung Süden mitwirken. Am Fahrstraßensignalhebel P73/3 ist für die Zustimmung zur Ausfahrt nach Rodde auch ein Meldefenster sichtbar. Für die Ausfahrt nach Mesum nicht. Kann es da wohl sein, dass das Meldefenster da für beide Ausfahrstraßen die Zustimmung von Rn signalisierte?
Rpf stammte jedenfalls aus dem Jahr 1922.

Das Stellwerk Rn am Nordkopf:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/87121519a.jpg

Das Hebelwerk auf Rn:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/87112830a.jpg

und im Detail:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/87112831a.jpg

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/87112832a.jpg

Rn stammt aus dem Jahr 1947. Das Hebelwerk auf Rn ist bereits die modernere Ausführung mit Meldelampen. Rechts der Streckenblock von und nach der benachbarten Blockstelle Bentlage.


Hier ein Foto von Stellwerk Rnw:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/93042107a.jpg

Da habe ich leider keine Aufnahmen vom Hebelwerk. Kann da vielleicht jemand aushelfen?


Zum Rangierbahnhof:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/plan-rbfa.jpg

Links die vier Gleise der Einfahrgruppe mit dem Stellwerk Rs, dann in der Mitte der Südberg mit Stellwerk Rgf und den Gleisen der Richtungsgruppen, weiter rechts dann Stellwerk Rm mit den zu- und ablaufenden Strecken von und nach Rheine-Pbf und Abzw Emsbrücke. Es gab auch noch einen Nordberg mit einem Stellwerk Rgn, das auf dem Plan nur als schraffiertes Gebäude links neben dem Schaltposten Rheine zu erkennen ist. Da war aber 1993 schon kein Betrieb mehr.

Der Fahrdienstleiter für den Rbf befand sich auf Stellwerk Rgf:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/90080927a.jpg

Hier das Hebelwerk auf Rgf:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/93032928a.jpg

und im Detail:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/93032929a.jpg

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/93032930a.jpg

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/93032931a.jpg

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/93032932a.jpg

Im Bereich von Rgf befand sich auch der Ablaufberg. Die Weichen für den Ablaufbetrieb wurden von diesem kleinen Tischhebelwerk aus bedient:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/93032933a.jpg

Eine ganz frühe Form eines Gleisbildstellwerkes. Das wurde ja vor einiger Zeit in einem Beitrag über Oberhausen-Osterfeld genauer diskutiert. Die Anlagen auf Rgf hatten alle bereits ein beträchtliches Alter und der Betrieb wurde mit sparsamsten Mitteln durchgeführt. Die meisten Hauptsignale galten für Gleisgruppen und Durchfahrten durch den Bahnhof waren grundsätzlich nicht möglich.

Hier ein paar Fotos aus den Fenstern von Rgf.

Blick in südliche Richtung auf die Gleise der Einfahrgruppe im Bezirk Rs und die Reste des Bw und die Einmündung der Strecke von und nach Hauenhorst:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/93040102a.jpg


Hier ein Blick auf die noch gut gefüllten Richtungsgleise:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/93040104a.jpg



Zu Stelwerk Rm:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/93042133a.jpg

Das Hebelwerk und der Streckenblock auf Rm:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/93042120a.jpg

und im Detail:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/93042122a.jpg

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/93042123a.jpg

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/93042125a.jpg

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/93042126a.jpg

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/93042127a.jpg

Auch hier uralte Technik. Ein Blick aus dem Fenster auf die Gleise der Richtungsgruppe und die aus Gleis 9 ausfahrende 140 368-2. Man beachte das links stehende Gruppenausfahrsignal.

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/93042134d.jpg


Im Süden des Rbf dann das Stellwerk Rs:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/90080915a(2).jpg

Die mechanische Stellwerkseinrichtung auf Rs:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/90080909a(2).jpg

Im Detail:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/90080912a.jpg

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/90080913a.jpg


Rs war als Abzweigstelle mit einem Fdl besetzt, der gleichzeitig Weichenwärter für die vier Einfahrgleise des Rbf war. Ganz links drei Blockfelder für die Bedienung zweier Anschlussstellen auf der Strecke von und nach Mesum.
Bei Abzw Rs zweigte ja bis ca 1986 noch eine eingleise Verbindungsbahn ab, die westlich um das Bw in den Rbf führte. Die kam dann auch im Bezirk von Rgf an. Da waren aber 1990 kaum noch Spuren von zu sehen. Im Blockkasten ganz rechts sind aber drei Plätze frei. Das könnten mal die Plätze für den Streckenblock auf dieser Strecke gewesen sein. Kann da jemand aus dem Forum wohl mehr zu sagen?

1993 endete dann auch bis auf wenige Reste der Betrieb im Rangierbahnhof Rheine. Die Stellwerke Rgf und Rm gingen 1997 außer Betrieb, die Stellwerke im Pbf und Abzw Rs folgten dann 2001. Über den heutigen Zustand des Rbf hat es ja schon genug Bilder und Berichte hier im Forum gegeben.

Wie immer freue ich mich über Eure Ergänzungen, Kommentare, Korrekturen und weitere Bilder

Gruß von Kay!



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2023:05:09:22:15:46.

Re: Alte Stellwerke in Rheine

geschrieben von: Der Kleingartenbesitzer

Datum: 08.06.12 18:02

Hm,eigentlich schöne Bilder,schöner Bericht, zwei der Pläne sind Auszüge von Schaltplänen!
Gruß von jemanden der Rheine sehr gut kennt

Sehr interessant, vielen Dank! (o.w.T)

geschrieben von: Pille

Datum: 08.06.12 21:01

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)

Re: Sehr interessant, vielen Dank!

geschrieben von: Gustav Richard

Datum: 09.06.12 10:00

Dem Lob und Dank meines Vorredners kann ich mich nur anschließen!

Hier noch ein Link zu meinem Beitrag zum gleichen Thema (mit interessanten Ergänzungen anderer Forenteilnehmer).
[www.drehscheibe-foren.de]

Gruß
Gustav
Hallo,


vielen Dank und dazu mal ein paar Bilder aus neuerer Zeit 2008 .......


http://img229.imageshack.us/img229/8119/rheineespress2008oktobeau2.jpg



http://img229.imageshack.us/img229/7044/rheinepbfnord2008oktobewc2.jpg


http://img221.imageshack.us/img221/9871/rheinerbf2008oktober2uk1.jpg


http://img229.imageshack.us/img229/5019/rheinerbf2008oktober1kq0.jpg



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:06:09:23:32:59.
Hallo Stellwerkfans!
Zum Foto des Arbeitsplatzes am „Gleisbild“-Ablaufstellpult von „Rgf“:
Man beachte den tollen Holzsessel mit dem liebevoll umhäkelten aber wohl schon etwas durchgesessenen Sitzkissen am Arbeitsplatz des Stellwerkers. Auch das ist Eisenbahn(sozial)geschichte: Generationen von Eisenbahnern haben sich auf solchen Stühlen den Rücken krumm gesessen. Und als man es dann besser wusste, dass vernünftige Sitzmöbel zur gesundheitsgerechten Arbeitsplatzausstattung gehören müssten, waren natürlich zunächst häufig die Chefs und die Büromenschen dran. Noch weit in den Achtzigern konnte man persönlich nur einen modernen ergonomischen Stuhl erhalten, wenn man bahnärztlich bestätigt ein schweres Rückenleiden hatte. Und während dann später in den Büros schon die zweite Generation Bürostühle Einzug hielt, konnten sich die Stellwerker über die von den Büros abgelegten Geräte erfreuen.
Erst viel später setzte sich die Erkenntis durch, das vernünftige Sitzmöbel auch für Stellwerker aktive Gesundheitsvorsorge darstellen - und zumindest auf den moderneren Stellwerken gehörten ergonomische Stühle dann zur Standardausstattung.

Gruß
Railro



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:06:10:02:01:36.

Stühle..

geschrieben von: S&B

Datum: 10.06.12 13:38

Ach ja, das war halt so. Als ich 1970, hier ganz im Westen, meine Ausbildung zum Chemielaboranten begann, waren dreibeinige Hocker, mit oder auch ohne Rückenlehne, üblich.
Bis ca. 2000 habe ich dann noch auf "Holzklasse" gesessen.
Gruß aus Stolberg/Rhld.
Ulrich

Re: Stühle..

geschrieben von: befehlsturm

Datum: 10.06.12 22:51

Hallo zusammen!

Interessante Einblicke hinter die Kulissen von Rheine - es gibt Zillionen Dampfloktfotos, aber hier sehe ich erstmal einen Fotobeleg des Tischhebelwerks auf "Rgf". Das kannte ich bisher nur vom Hörensagen.

Ulrich denkt sicher gern an dieses Modell - Ende der 1920er Jahre in Osterfeld Süd, Stw 11, aufgenommen.
http://img17.imageshack.us/img17/211/eos11innen1933.jpg

Das Hebelwerk von "Rnw" haben "anschlussbahn", ein paar andere und ich vor einigen Jahren eigenhändig zerlegt und die Treppe runtergewuchtet. Da gab vorübergehend auch ordentlich Rücken...

Grüße aus Berlin,
Martin

Re: Alte Stellwerke in Rheine

geschrieben von: pieter.bosch

Datum: 22.06.12 23:29

Danke, schöne Bilder !

Grüße
Pieter