DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hallo HiFo-Gemeinde,

1000 Seiten HiFo, da ist inzwischen ganz schön was zusammengekommen. Bei so einer Zahl sollte man zur gewohnten Zeit antreten und nicht gerade heute aussetzen. Allerdings, mein heutiger Beitrag ist eher untypisch: nur zwei Bilder (plus 2 dazu), ohne einen gemeinsamen roten Faden, keine zusammenhängende Geschichte, keine gescheiten Dokumente dazu vorhanden und so weiter und so weiter. Gemeinsam ist beiden Bildern nur: es handelt sich um etwa 40 Jahre alte ORWO UT18 Dias, das erklärt auch manche Schwächen. Und beide habe ich vor einiger Zeit, zu Beginn meiner scantechnischen und bildbearbeitungsmäßigen Wiederaufarbeitungsaktivitäten alter Dias unmittelbar nebeneinander vorgefunden, in einer Box mit verhunzten oder weniger zeigenswerten oder auch irgendwie nicht klar einordenbaren Dias, alles natürlich gemäß damaliger Sicht. Und seitdem schiebe ich die Frage vor mir her, ob ich's zeigen soll oder besser nicht ...

Ich bin in Halle/Saale, es ist Anfang Juli 1971. Die Stempel in meinem Reisepaß sind eindeutig: der Aufenthalt hier ist nicht genehmigt. Ich war als Wessi auf Verwandtenbesuch in Leipzig, und mein Onkel hatte mich von dort aus einmal mit nach Halle genommen, wo er seinen Dienstort hatte. Es war ein kurzer Tripp, verbunden mit einem Rundmarsch quer durch die Stadt. Ich erinnere mich auch, daß ich auf der Berliner Brücke gewesen bin. Allerdings ist mir nichts wichtiges vor die Linse gekommen, es existieren da keine Bilder, wohl auch der erhöhten Vorsicht geschuldet (so 'abgebrüht' wie Karl-Friedrich Seitz in Senftenberg war ich 1971 nicht ...)

Bild 1A: Genau ein Bild ist an diesem Tag aber doch entstanden, zwischenzeitlich hatte ich dieses sogar mal vollständig verdrängt ...

http://fs1.directupload.net/images/180925/4yb8bfeo.jpg


Nun, mancher wird vielleicht jetzt denken: Oh Gott, was ist denn nur mit Donni los, so etwas! Das als Tagesausbeute von Halle, im Jahr 1971 ...

Ortskundige werden gewiß sofort Bescheid wissen und können auch die Lok schnell identifizieren. Leider sind die Infos auf der Homepage der 'Parkeisenbahn auf der Peißnitzinsel' diesbezüglich nicht sehr ausführlich.

Was mich verblüfft und auch ein wenig ratlos zurückläßt, sind die Führerhausbeschriftungen: neben der Eigentümerangabe 'Rat der Stadt Halle' ist dort eine vollständige Nummer im DR-Computerschema 100 003-3 mit Schablone aufgetragen und die markanten DR-Zuordnungen 'Rbd Halle' und 'Bw Halle G'. Lange wird die Lok diese Nummer vermutlich nicht getragen haben.

Ja was nun: Phantasie- oder Staatsbahnnummer? War die Lok tatsächlich im Bw Halle G beheimatet? Von der Nummerngruppe 100 'Kleinlok Ka, Kö' würde es schon passen. Im EK-Lokverzeichnis von 1970 taucht diese 100 nicht auf, das WWW macht keinerlei Angebote und auch das HiFo spuckt zu 100 003 nichts aus (sofern ich mich nicht zu ungeschickt angestellt habe).

Die entscheidende Frage also: gehört die Lok ins Nummernschema rein oder nicht! Daran rätsele ich nun. Mich würden Erkenntnisse und eure Meinungen dazu einmal interessieren, natürlich auch 'bahnamtliche' Aussagen.

Bild 1B: Die Anschriften in Vergrößerung

http://fs1.directupload.net/images/180925/z8cygbi7.jpg


Denn immerhin, würde man die Lok zum Staatsbahnschema dazuzählen können, wäre diese Nummer schon etwas besonderes; unsere 100 003-3 würde alle dampffreien Nummernlisten unangefochten anführen, immer an der Spitze stehen (oder würde sich dann sogar noch irgendeine 100 002-5 oder gar 100 001-7 davorschieben können?). Alles dann Grund genug für mich, dieses Maschinchen heute einmal in diesem HiFo-Beitrag ins Rampenlicht zu stellen... und womöglich dann dem Tag in Halle noch einen höheren Sinn zu geben.


Bild 2A: Standortwechsel: ich stehe jetzt in Leipzig auf der Brücke, über die heute die Hermann-Liebmann-Straße direkt über die Anlagen des Bahnbetriebswerks Leipzig Süd führt. Es ist viel Verkehr, bei Fußgängern und auf der Straße. Eigentlich keine guten Voraussetzungen für entspannende Momente auf einer städtischen Brücke über DR-Bahnanlagen. Total spannend allerdings auch der Blick, der sich mir hier übers Gelände eröffnet. Wer wird sich wohl durchsetzen? Die Vorsicht, eventuell Film und Kamera aufs Spiel zu setzen oder der innere Antrieb, diese Perspektive zu dokumentieren? Also, die Antwort ist schnell gegeben. Und so kann ich heute dieses Bild vom Samstag, 11.Juli 1970 zeigen.

http://fs5.directupload.net/images/180925/x9atzboa.jpg


Ein wenig Hilfestellung möchte ich beim Betrachten des Bildes noch anbieten:
am linken Bildrand, teilweise durchs Gerüst verdeckt, stehen zwei 106er, die 1970 in zahlreichen Exemplaren in Leipzig Süd beheimatet waren. In der zentralen Mitte steht die 35 1001-3 unter Dampf vor dem Gerätezug. Die Baureihe 35.10 (ex 23.10) war im Sommer 1970 mit 6 Maschinen in Leipzig Süd vertreten. Rechts davon, leicht versetzt, sieht man eine abgestellte 52.80. Von denen war in Süd wohl nichts beheimatet, allerdings 6 Exemplare in Leipzig West. Engelsdorf hatte zu dieser Zeit keine 52.80 im Bestand. Dahinter erkennt man noch eine abgestellte P8. Deren Zeit war in Leipzig allerdings fast abgelaufen: 10 Loks sind im Bestand, aufgeteilt zwischen Süd und West im Verhältnis 7 zu 3. Rechts außen entschwindet in Richtung Hbf auch noch eine fahrende Dampfwolke; was wird das denn wohl gewesen sein, ich weiß es nicht mehr. Tja, und dann stehen dort noch einige Triebwagen oder Beiwagen herum. Meine heutige Datenquelle, das Verzeichnis 'Die Lokomotiven der DB und der DR am 1.Juli 1970' vom EK weigert sich beharrlich, dazu irgendwelche Informationsbeiträge zu leisten. Inwieweit das gesamte Ensemble heute noch so vorhanden ist, weiß ich nicht. Manchmal kommen die Veränderungen ziemlich schnell. Ich weiß aber, daß der Blick heute wesentlich weniger spannend ist, in jeder Hinsicht ...

Bild 2B: In anderem Zusammenhang schon einmal im HiFo gezeigt, ergänzt dieser Blick von der parallelen Straßenbrücke auf die Gleisanlagen vor dem Postbahnhof die kleine Übersicht über die Anlagen am und beim Bw Süd.

http://fs5.directupload.net/images/180925/gn4iebjm.jpg


Viel Spaß mit den beiden 'fadenlosen' ORWOs, einen schönen Sonntag und Gruß

Donni

Referenz: 'Die Lokomotiven der DB und der DR am 1.Juli 1970', EK-Verlag Solingen

Link zur Homepage der 'Parkeisenbahn Peißnitzexpreß Halle':[www.pe-halle.de]

Hier geht's zum Verzeichnis meiner bisherigen DSO-HiFo-Beiträge



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:09:25:12:05:10.
Danke fürs zeigen der Bilder, als Leipziger sieht man immer wieder gern Bilder aus der nahen bekannten Umgebung.

MfG. Jan H.

Dienstgewicht 6,2 Hp?

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 10.04.11 10:14

Ziemlich unübliche Maßeinheit und selbst damals falsch. Eine Angabe in Hektopond ist mir noch nicht untergekommen. Wenn, dann wäre "hp" richtig gewesen. Vorsätze der Maßeinheiten waren damals schon international geregelt und Hekto- wurde als Vorsatz klein geschrieben. Üblich waren damals die Angaben der Dienstgewichte in Mp, also Megapond. Anfang 1980 kam dann auch in der DDR die Erleuchtung, den Quatsch mit der "Gewichtskraft" zu lassen und wieder die richtigen Maßeinheiten für die Gewichte zu verwenden.

6,2 hektopond Dienstgewicht: Sollte das Teil wirklich nur rund 650 Kilogramm wiegen? Leichter als ein Trabant?

Grüße vom ESD

Edith bringt noch 2 Wikiverweise:
Pond: [de.wikipedia.org]
Vorsätze für Maßeinheiten: [de.wikipedia.org]

...könnte Nüsse enthalten...




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:04:10:10:22:40.

...ich lese daraus Mp

geschrieben von: 012 055-0

Datum: 10.04.11 11:08

Moin!

Mp ist es wohl, aber nur der Lochschablone geschuldet.
Und 6,2 To dürfte hinkommen.

...es grüßt im 3/4 Takt
https://abload.de/img/012055-0fyug0.jpg
.
Fototaschenbilder bitte an diesen Beitrag anhängen:[www.drehscheibe-foren.de]


Re: Parkeisenbahn Halle

geschrieben von: Nobbi

Datum: 10.04.11 13:16

Donni schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die entscheidende Frage also: gehört die Lok ins Nummernschema rein oder nicht! Daran rätsele ich
> nun. Mich würden Erkenntnisse und eure Meinungen dazu einmal interessieren, natürlich auch
> 'bahnamtliche' Aussagen.

Zu meinem Beitrag über die Parkeisenbahn Halle 1993 gab es einige Ergänzungen, u. a. die komplette Lokliste von ludger K beigesteuert. Demnach lehnte man sich in Halle wohl an das damalige DR-Nummernschema an. Als ich erstmals dort war, war die Unterbaureihe 399.6 geschaffen worden...





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:04:10:13:17:33.
Donni schrieb:
-------------------------------------------------------

> Was mich verblüfft und auch ein wenig ratlos
> zurückläßt, sind die Führerhausbeschriftungen:
> neben der Eigentümerangabe 'Rat der Stadt Halle'
> ist dort eine vollständige Nummer im
> DR-Computerschema 100 003-3 mit Schablone
> aufgetragen und die markanten DR-Zuordnungen 'Rbd
> Halle' und 'Bw Halle G'. Lange wird die Lok diese
> Nummer vermutlich nicht getragen haben.

Oh doch. Die Pioniereisenbahnen waren (und sind heute immer noch) in der Regel im Eigentum der jeweiligen Städte. Im Gegensatz zu heute standen sie damals aber immer der großen Eisenbahn sehr nahe und wurden von den diversen Fachdienststellen der DR sehr intensiv betreut. Man war bemüht, soweit es möglich war, den Betrieb der großen Eisenbahn möglichst gut nachzubilden. Das reichte von der für solche Bahnen recht oppulenten Sicherungstechnik (die Pioniereisenbahn in Leipzig besaß das erste Gleisbildstellwerk der damaligen RBD Halle!!), den von der DR zur Verfügung gestellten Uniformen für die Pioniereisenbahner, der sehr detailierten Abbildung von Signalen bis hin zur Betriebsführung. Das bereits erwähnte Gleisbildstellwerk in Leipzig besaß sogar einen Streckenblock, und das für den Betrieb mit nur einem Zug und ohne Blockstelle an der Strecke!! Vor diesem Hintergrund lehnten sich die Fahrzeuganschriften auch sehr weit an das große Vorbild an, ohne dass es dafür eine Richtlinie gab. So trug die einer V100 nachgebildete Akkulok in Halle auch die BR-Bezeichnung 110, der Dampfer in Leipzig erhielt nach seiner optischen Angleichung an eine DR-Schnellzugdampflok die Nummer 03 215, später dann 03 1002-9 und heute 03 002.

> Phantasie- oder Staatsbahnnummer?

Fantasienummer in Anlehnung an die Staatsbahn-Richtlinien. Wobei man die Tatsache, dass alle Pioniereisenbahnen Schmalspurbahnen waren, bei der BR-Bezeichnung gerne außen vor ließ.

> War die Lok tatsächlich im Bw Halle G beheimatet?

Zumindest wurde sie wohl von dort aus betreut und dort instandgehalten. Die Leipziger Dampflok stand im Winter auch in der Werkstatt des Bw Leipzig Süd zur "kleinen" Revision, wenn sie nicht im RAW Görlitz zur HU war.

> Bild 2A: Standortwechsel: ich stehe jetzt in
> Leipzig auf der Brücke, über die heute die
> Hermann-Liebmann-Straße direkt über die Anlagen
> des Bahnbetriebswerks Leipzig Süd führt.

Die Straße trug damals ebenso wie heute diesen Namen. Und die Brücke trägt den gleichen, auch wenn sie mittlerweile völlig neu gebaut wurde.

> Inwieweit das gesamte Ensemble heute noch so
> vorhanden ist, weiß ich nicht.

Im Prinzip hat sich nicht viel geändert. Da wo auf deinem Bild links die beiden 106er umter´m Gerüst stehen, steht heute ein Anbau der Werkstatt. Selbige diente damals hauptsächlich für Großreparaturen und Großteiltausch an Dieselloks, heute beherbergt der Bau die VT-Werkstatt. Die Gleise in der Mitte dienen u.a. zur Abstellung der auf Reparatur wartenden und gerade fertig gewordenen VT. Die Wagenwerkstatt im Hintergrund (wo auf dem Bild die Tore geschlossen sind) wird heute noch gelegentlich genutzt, sieht jedoch nach einem derzeit in Planung befindlichen Umbau einer großen Zukunft entgegen. Lediglich die langen Gleise rechts und im weiteren Hintergrund sind verwaist. Sie gehören zum früheren Dresdener Gbf, den es heute nicht mehr gibt.

> Bild 2B: In anderem Zusammenhang schon einmal im
> HiFo gezeigt, ergänzt dieser Blick von der
> parallelen Straßenbrücke auf die Gleisanlagen vor
> dem Postbahnhof die kleine Übersicht über die
> Anlagen am und beim Bw Süd.

Diese Brücke ist die Brandenburger Brücke. Zu sehen sind vom Bw Leipzig Süd nur am äußersten rechten Bildrand Teile des Schuppens 3 (früher mal Bw Leipzig Nord). Der Gerätezug (?) mit der E44 hintendran befindet sich im bahnhofs- und nicht im Bw-Bereich. Auf dem Bild 2A hingegen sieht man die Lokhalle 5, im Rücken des Fotographen befindet sich der Schuppen 4. Zwischen dem Schuppen 3 einerseits und den Schuppen 4 und 5 verlaufen die Hauptgleise der drei Bahnstrecken nach Altenburg, Dresden und Chemnitz.

Gruß Peter

Der vernünftige Genuss der Gegenwart ist die einzig vernünftige Sorge für die Zukunft.
Ludwig Feuerbach (1804–1872), deutscher Philosoph
Hallöchen Donni !!!!!!!!!!!!!

Als ehemaliger "Süd"er ein schönes Zeitdokument, die 1001 vor dem alten Hifszug.

Anfang der 1980er stand für längere Zeit deren Kessel auf der Ladestraße des Dresdner Gbf und der Tender hatte auch wieder Arbeit am DSP 44 1296 gefunden.

Übrigens schaute am Montag ein ICE aus der Wagenhalle heraus!

Weiter so
Bahn-Stephan
MD 612 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Donni schrieb:
> --------------------------------------------------

>
> > War die Lok tatsächlich im Bw Halle G
> beheimatet?
>
> Zumindest wurde sie wohl von dort aus betreut und
> dort instandgehalten.

Das wollte ich mal hier bestätigen. Die Kleinlokabteilung im Bw Halle G Schuppen II Gleis 29 hatte Instalthaltungsverträge mit verschiedenen Betrieben, darunter auch die PE Halle. Die Akku V100 entstand zu meiner Lehrzeit dort als Jugendobjekt, der Stadt Halle half es beim Dieselsparen.
Nebenbei wurde auch ein Lokführer von Halle G gestellt. Den Gerüchten nach war es eine Zeit ein attraktiver Doppelverdienst - ein Gehalt von der DR und eins von der Stadt Halle.
Es wurde nun alles schon geschrieben.
Ich habe hier ein Bild der Lok von 1992.
DBHPE-199-001-x.JPG
1993 war die Lok schon in das neue Nummernschema der DB umbezeichnet.
DBHPE-399-613-x.JPG
MfG Lutz