DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Ein frohes neues Jahr wünsche ich allen hier!

Ich habe heute ein Bild gescannt, dass leider so gar nicht zu meinen Aufzeichnungen paßt - aber vielleicht kann hier ja einer der Tenderspezialisten helfen (Na Klar - die Lösung findet sich unten als Ergänzung):

Es geht um diese Lok, die ich am 5.9.1981 in Mühlenstroth am Lokschuppen der DKBM (nahe Gütersloh) aufgenommen habe:

0270-039kk.jpg

Chrzanow 1936/1949, Typ: Rys (T 49), Bauart: B-n2t, Spurweite: 600 mm

Zu der Lok hatte ich folgenden Lebenslauf notiert:

__.__.1949: Auslieferung an PKP "T49 115" [Einsatz bei Zniner Kreisbahn]
__.__.1981: an DKBM - Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth e.V., Gütersloh, DKBM "7" [zusätzlicher Name: Gustav]
__.__.19xx: Hilfstender ++

Die Beschriftungen an der Lok passen aber so gar nicht zu meinen Schreibereien:

0270-039ak.jpg

Klar, die Kreidebeschriftung "Dr. Ing. Schnulli" / "9" wird ein Scherz gewesen sein - und der mit Dr. Schnulli Bezeichnete wird es wohl überlebt haben.

Aber die PKP - Beschriftung kann ich nicht ganz einordnen: Ich lese: "Zt 4 5057". Nun kenne ich mich mit polnischen Fahrzeugen nicht aus, deshalb meine Frage:

Ist das der Tender zur "T49 115" und haben Tender bei der PKP eine eigene Fahrzeugnummer?

Oder wurde vor dem Verkauf in den Westen noch einmal getauscht?
Dann interessiert mich, ob jemand zu den beiden Fahrzeugen weitere Informationen beisteuern kann.

Der Tender muss jedenfalls so marode gewesen sein, dass er bei der DKBM bald zerlegt wurde.
Ich kenne die Lok in Betrieb jedenfalls nur als "B-n2t"-Lok.

Na dann bin ich mal gespannt - christoph beyer


Nach 24 Stunden war das Rätsel keines mehr und ich bin wieder schlauer geworden: Neben fest gekuppelten Tendern gab es bei der PKP auch Zusatztender, die den Lokomotiven beigegeben wurden und auch wechseln konnten - und dafür natürlich auch eine eigene Nummer nach dem PKP bezeichnungsschema hatten. Also war der "Zt 4 5057" ein Zusatztender mit etwa 4 Kubikmetern Wasser und zwei Achsen bei einer Spurweite von 60 cm. Ein herzliches Dankeschön für eure profunden Antworten !!!









1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:01:10:23:56:01.
Moin Christoph!

Die Tender haben in Polen ein eigenes Bezeichnungssystem, das unabhängig von der Lok vergeben wird.

Gruß

Helmut

Zt oder eher Zl ?

geschrieben von: Hardy Köhler

Datum: 10.01.11 17:12

Das "t" könnte meiner nach eher ein "l" mit Strich sein, wie in Zloty (gesprochen so ähnlich wie: "swottie"). Im Polnischen ist dieses "l" häufig (ich krieg das Zeichen hier einfach nicht hin).

Vielleicht hilft das weiter?

Gruß, Hardy

Re: Zt oder eher Zl ?

geschrieben von: CKubicki

Datum: 10.01.11 18:30

Richtig, die "7" war in Mühlenstroth stets ohne Tender im Einsatz, dieser wurde aufgrund seines Zustandes und seiner ausnehmenden Hässlichkeit verschrottet, das Fahrwerk ist noch vorhanden. Leider ist die Lok zurzeit zerlegt und wartet auf Aufarbeitung.

Viele Grüße
Carsten

Re: Zt oder eher Zl?

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 10.01.11 18:40

Der von Dir gemeinte Buchstabe läßt sich unter der hier eingesetzten Software nicht darstellen. Ist aber auch egal, denn er sieht für mich auch nicht danach aus - der Querstrich müßte dann schräg sein.

Das Ding heißt ganz einfach „Zusatztender”(!) wie ich, selber überrascht, in [de.wikipedia.org] lesen konnte.

Zitat:Baureihenschema der PKP, Rubrik Schmalspurfahrzeuge
Das Bezeichnungsschema für Schmalspurfahrzeuge verwendet eigentlich keine Baureihenbezeichnungen, sondern verschlüsselt lediglich Merkmale. Somit können auch sehr unterschiedliche Fahrzeuge die gleiche Merkmalverschlüsselung haben. Die Nummerierung der Fahrzeuge erfolgt für Dampflokomotiven, Diesellokomotiven und Triebwagen separat. Die Unterscheidung nach Spurweiten erfolgt ausschließlich anhand der Nummernzählung.

Kennzeichnung der Art des Fahrzeugs
L  - Diesellokomotive
Lf - Diesellokomotive mit Gepäckabteil
M  - Triebwagen
P  - Schlepptenderdampflokomtive
Pt - Tender
T  - Tenderdampflokomotiven
Zt - Zusatztender





mfG

Walter

Re: Zt oder eher Zl?

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 10.01.11 19:17

Hallo!
Die Lok ist in Pl tatsächlich mit dem Zusatztender gefahren, zumindestes 1973-1976!
Siehe auch EK Buch, letzten Dampfloks der PKP,158+159, damals mit Zt3 5057(1974) Zt3 5055 (1973).
1976 hab ich sie auch mit Zt aufgenommen.
Gruß
thomas.splittgerber, berlin



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:01:10:19:26:56.

Re: Polnische Lokbezeichnungen

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 10.01.11 21:49

Hallo Walter,
Deine zitierte Quelle halte ich für wenig glaubwürdig, denn die meisten mir bekannten Bezeichnungen passen nicht dazu. Ich bin zwar des Polnischen nicht mächtig, doch soviel habe ich durch eigene Beobachtung schon herausgefunden:

(z. T. mit Beispielen in Klammern)

P - Schnellzuglok (Pt 47)
O - Personenzuglok (Ok 1, Ok 22, Ol 49)
T - Güterzuglok (Ty 2, Ty 42, Ty 43, Ty 45)
E - Elektrolok (dahinter P, T wie bei Dampflok oder U "Universal") und Elektrotriebwagen (EN)
S - Diesellok (dahinter P, T wie bei Dampflok, U "Universal" oder M = Rangierlok?) und Dieseltriebwagen (SA)

Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Ich kann auch kein polnisch, aber scrolle mal auf [wask.czuby.net] runter zu „Tablica 2” und dann weiter zu „Tablica 5” …

(Edit reichte noch schnell ein „u” nach)











 



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:01:10:22:35:22.

Polnische Tenderbezeichnungen

geschrieben von: Raimer Hartmann

Datum: 10.01.11 23:32

Hallo zusammen,
da die deutsche Wikipedia nicht sonderlich ergiebig ist und der Vergleich mit der Bezeichnung der Regelspurloks nicht weiterhilft, habe ich die entsprechende Seit übersetzt aus „Pawel Korcz, Atlas waskotorowek, Poznan 2006“ Dieser „Atlas der Schmalspurbahnen“ beschreibt nicht nur die Strecken, sondern auch die Fahrzeuge. Anmerkungen von mir in […]

„ Die Bezeichnung von Dampfloktendern setzt sich zusammen aus nebeneinander gesetzten Symbolen, die folgendes bezeichnen:

1. Tenderart
--- Pt: Tender, der dauerhaft mit der Lok verbunden ist
--- Zt: Zusatztender

2. Wasservorrat, gerundet auf volle Kubikmeter; Achtung! Diese Bezeichnung wird oft weggelassen

3. Achszahl
--- ohne Bezeichnung: 2-achsig
--- y: 3-achsig
--- x: 4-achsig

4. Jahreszahl der Konstruktionsfreigabe der Lokomotive (nur bei Loks aus heimischer Produktion) [daher können nur Nummern von 18 bis 99 vorkommen, da vor 1918 keine eigenständige polnische Lokomotiv-Industrie existierte und in unserem Jahrtausend keine Neukonstruktion mehr vorkam.]

5. Betriebsnummer, gleichzeitig auch Bezeichnung der Spurweite [siehe aber Anmerkung unten]:
5000-5200: Spurweite 600 mm
5201-5370: 750 mm
5371-5400: 785 mm
5401-5430: 800 mm
5431-5500: 1000 mm

Achtung: Tender, die dauerhaft mit einer Lok verbunden sind, erhalten die gleiche Betriebsnummer wie die Lokomotive“

Soweit also die etwas gekürzte Übersetzung. Die Tenderaufschrift „Zt 4 5057“ lässt sich nun also interpretieren: Es handelt sich um einen Zusatztender (nicht dauerhaft mit einer Lokomotive gekuppelt) mit vier Kubikmetern Wasservorrat. Da weder ein x noch ein y folgt, ist er zweiachsig. Da keine Jahreszahl folgt, ist stammt er nicht aus polnischer Produktion. Die Betriebsnummer weist auf die Spurweite 600 mm hin.

Hoffe, ein wenig geholfen zu haben

Raimer Hartmann

Polnische Lokbezeichnungen

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 10.01.11 23:38

Hier die Bedeutung der polnischen “Baureihenbuchstaben“ für Lokomotiven:

Erster Buchstabe (nur bei Schlepptender-Dampfloks) 1435mm:

P = parowóz pospieszny (Schnellzuglok)

O = parowóz osobowy (Personenzuglok)

T = parowóz towarowy (Güterzuglok)

Bei normalspurigen Tenderloks folgt unmittelbar dem Führungsbuchstaben ein „k“ (poln. Kusy), also:

Pk (wurde in Polen nicht vergeben)

Ok =z.B. Okz 32

Tk = zB Tkt 48


Bei den Schmalspur-Dampfloks gilt folgendes Schema – unabhängig von der Spurweite:

P = parowóz z tendrem (Schlepptenderlok)

T = parowóz tendrzak (Tenderlok, kann aber trotzdem mit Zusatztender ausgerüstet sein!!)

Diesem Erstbuchstaben folgt die Achszahl der angetriebenen Achsen der Lok in Form eines 2. Kleingeschriebenen Buchstabens:

Ohne Zusatzbuchstabe = 2 angetr. Achsen zB T49 (Achsf. 1 A oder A 1 gab es nicht)

y = 3 angetr. Achsen zB Tyn6

x = 4 angetr. Achsen zB Px48

w = 5 angetr. Achsen zB Tw53

z = 6 angetr. Achsen (Eine solche Baureihe ist mir nicht bekannt)


Elektrolokomotiven (1435mm)

Erste Stelle grundsätzlich „E“ (elektryczna)

Zweite Stelle:

P = do ruchu pasazerskiego (Schnellzuglok) zB EP05

T = do ruchu towarowego (Güterzuglok) zB ET22

U = do ruchu uniwersalne = Mehrzwecklok zB EU41

M = do pracy manewrowej (Rangierlok) eine entsprechende Baureihe ist mir nicht bekannt!


Diesellokomotiven (1435mm)

Erster Buchstabe grundsätzlich „S“ (spalinowa) = Motorlok

Zweite Stelle wie bei den E-Loks!


Ich hoffe, mit diesen Infos das polnische Bezeichnungssystem – zumindest in groben Zügen – transparenter gemacht zu haben. Allerdings ist das System hiermit nicht erschöpft, weitere Buchstaben geben u.a. die Achsfolge wieder, und bei den Schmalspurloks kann man anhand von Nummernblöcken die Spurweite ableiten.

Für eine logisch schlüssige Erklärung der Lokomotivtender langt mein Wissen leider nicht, aber da war ja schon einer schneller und hat die Infos geliefert…

Grüße aus dem Norden

Helmut



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:01:10:23:38:49.

Re: Polnische Lokbezeichnungen

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 10.01.11 23:56

Viel ausführlicher als in dem oben von mir verlinkten Dokument


M I N I S T E R S T W O    K O M U N I K A C J I

209 Pixel breit.gif209 Pixel breit.gifTylko do uzytku sluzbowego

WM - 11

PRZEPISY
o znakowaniu taboru
waskotorowego

W a r s z a w a    1 9 6 0

ZARZADZENIE MINISTRA KOMUNIKACJI Nr 207
z dnia 22 czerwca 1960 r.
w sprawie zatwierdzenia "Przepisów o znakowaniu
taboru waskotorowego" Nr WM 11


[www.koleje.wask.pl]

… wird's aber mutmaßlich auch keiner haben?


Wie gesagt - leider kann ich kein polnisch …



Grüße in den Norden

Walter













 



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:01:11:00:19:04.