DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Was es alles im Stellwerk gibt(m.B.)Teil 1

geschrieben von: Rally01

Datum: 08.12.10 21:02

Hallo Zusammen,

hier sind Berichte über Stellwerke recht selten. Daher wollte ich mal wieder ein bisschen davon zeigen.
Ich weiß, das wir hier im Hifo sind. Darum beschränke ich mich auf mechanische und elektromechanische Stw, die alle so oder garnicht mehr bestehen.
In vielen mechanischen und elektromechanischen Stw , die es heute noch gibt, sind ähnliche "Zutaten" zu sehen. Die Inneneinrichtungen sind zum Teil schon 100 Jahre alt.Aber,ihr wisst ja auch, das es immer weniger mechanische und elektormechanische Stw gibt, sie gehören zur austerbenden Rasse.
Was ich hier im Wesentlichen ausklammer, sind die Fernsprecheinrichtungen. Die habe ich ja gerade erst gezeigt.

[www.drehscheibe-foren.de]und hier
[www.drehscheibe-foren.de]und hier[www.drehscheibe-foren.de]
Dabei wurde mir erst die "Artenvielfalt" im Stellwerk klar, als ich die Bilder für diesen Beitrag zusammengestellt habe.

http://www.landeseisenbahn-lippe.de/rally/Weihnachtsbau%20auf%20Lf%20016.jpg
Passend zur Jahreszeit ......irgend ein Stellwerk in Deutschland???? Nein natürlich nicht. Insider wissen, das ich bei diesem Stw von"meinem Wohnzimmer" spreche. Schließlich kannte ich das Stw 36 Jahre lang und habe auch rund 7 Jahre Dienst drauf gemacht, also recht viel Zeit verbracht.
Aber was steht dran? Lemgo, klar oft stand dort neben der Stw Bezeichnung(hier Lf) auch der Ortsname.
Lf heißt Lemgo Fahrdienstleiter. Ansonsten gab es bei größern Bahnhöfen noch die genaue Ortsbezeichnung:
Nord,ost,west,süd,mitte sind klar, aber es gab auch no, oder nw, also nordost oder nordwest.dann gab es auch die Bezeichnung von Betirebsteilen wie Lmb(Lüneburg mitte Betriebswerk)

http://www.landeseisenbahn-lippe.de/rally/Lmb.jpg
Hier Lüneburg Mitte Betriebswerk.


http://www.landeseisenbahn-lippe.de/rally/Lnw.jpg
Lüneburg nord west


http://www.landeseisenbahn-lippe.de/rally/Lno.jpg
und nord ost.

http://www.landeseisenbahn-lippe.de/rally/Stubben.jpg
jetzt wisst ihr welches Stw hier in Stubben gemeint ist.

Bei der D(DR) werden meistens nur die Bezeichnungen B(Befehlsstellwerk also Fahrdienstleiter) mit Nummer und W(Wärter Stw) mit Nummer , wenn es mehrere gibt.

Früher gab es auch die Bezeichnung Turm für ein Stw.Z.B. Ntm für Nord Turm.



http://www.landeseisenbahn-lippe.de/rally/Lemgo%20Lw%20Ende.jpg
Was gibt es da zu lachen????und für wen gibt es da was zu lachen. Diese Fragen lassen wir hier einmal unbeantwortet.



http://www.landeseisenbahn-lippe.de/rally/Lemgo%20Lw%20Ende%20001.jpg
Also erst ein mal rein in die gute Stube....


http://www.landeseisenbahn-lippe.de/rally/Knipser.jpg
...und Licht angemacht.....


http://www.landeseisenbahn-lippe.de/rally/10.9.06%20030.jpg
...da brennt schon mal die Schreibtischlampe...


http://www.landeseisenbahn-lippe.de/rally/Lf%20Blocklaterne.jpg
...und die Blocklaternen, sie wurden zum Beleuchten der Hebelbank und Blockkasten benötigt. Man konnte den Lichtaustrittsschlitz verstellen, damit man nachts nach draussen schauen konnte, ohne das es blendete.

http://www.landeseisenbahn-lippe.de/rally/Lemgo%20Lw%20rally%20001.jpg
Hier die Lampe über dem Stöppken(wer das wohl ist?) und viele andere Details, wie ganz rechts das Unfallverhütungsblatt, das Brett mit den Hilfssperren und die noch komplette Hebelbank der Bauart Jüdel.



http://www.landeseisenbahn-lippe.de/rally/Doerentrup%20008.jpg
Auch über eine Einheitshebelbelbank machte sich die Lampe gut.Im Hintergrund eine Mutteruhr.


http://www.landeseisenbahn-lippe.de/rally/Sonnenuntergan%20am%206.3.05%20mit%202000tel%20Bel..jpg
Noch geht die Sonne für die mechanischen Stw nicht unter. Morgen geht`s weiter.

Ralf wünscht einen schönen Abend.

Viele Grüße von Ralf aus

https://abload.de/img/lemgo.2dikuq.jpg
> ...da brennt schon mal die Schreibtischlampe...

Und sie steht neben dem Gerät zum Abhören des Wetterberichts, alles klar!! http://www.my-smileys.de/smileys3/567.gif


Sehr, sehr schön, auch die Fortsetzung mit dem Scheinwerfer usw. Erinnert einen daran, sich mit der Kamera einmal solchen Details auf Stellwerken im Reichsbahnland zu widmen, bevor es zu spät ist. Bei Blocklampen z.B. könnte es schon eng werden ...

Lüneburg Lmb

geschrieben von: willem

Datum: 10.12.10 06:11

Steht das b nicht für Befehlsstellwerk?


gruß
willem

http://www.smilies.4-user.de/include/Berufe/smilie_be_051.gif

Re: Lüneburg Lmb

geschrieben von: Rally01

Datum: 11.12.10 22:36

Lmb: garantiert nicht befehlststellwerk, weil es ein Wärter Stw war. B für Befehlsstellwerk gab es nur bei der D(DR) und stand dann an 1. Stelle.
Ralf

Viele Grüße von Ralf aus

https://abload.de/img/lemgo.2dikuq.jpg

Re: Lüneburg Lmb

geschrieben von: willem

Datum: 11.12.10 22:46

Nein,das b (klein b,nicht groß B)gab es auch bei der DB.
Z.B. im Bf Hamb-Hgbf.Dort stand das Stw.Hob.
Hauptgüterbahnhof Ost Befehlsstellwerk.

In Buchholz/Nordheide gab es die Variante "Blz"
Buchholz Zustimmungsstellwerk.
Dort gab es gar keines mit dem kleinen f.

Das mit dem Bahnbetriebswerk glaube ich nicht.Denn dort gab es keine Weichen.Möglich wäre auch Lüneburg mitte Bahnsteig.Denn das Stellwerk Lmf stand nur 300 m weiter.

ich lasse mich aber gern überzeugen....

gruß
willem

http://www.smilies.4-user.de/include/Berufe/smilie_be_051.gif

Re: "f" gab es früher wirklich nicht...

geschrieben von: SchrankenThomas

Datum: 15.12.10 19:42

Hallo,

dazu mal eine Anmerkung.....

Den Kleinbuchstaben f für den Sitz der Fahrdienstleitung gab es zuerst bei der Bundesbahn nicht.

Die Bundesbahn verwandte zunächst das von der DR schon bekannte System der Abkürzung der Stellwerke nach ihre Lage im Bahnhof.

Bekanntes Beispiel bis in die 1980er-Jahre in Betrieb:

Hamm (W) Pbf. Stellwerke

- Hpn (Hamm personenbahnhof nord)

- Hpm (Hamm personenbahnhof mitte)

- Hps (Hamm personenbahnhof süd)


Erst mit der weiteren Verbeitung von Dr-Stellwerken wurd das f eingeführt und das für den jeweiligen Stellbezirk zuständige Fdl-Stellwerk so gekennzeichnet.
Dabei wurde aber keineswegs überall bei Altanlagen umgezeichnet.

Re: "f" gab es früher wirklich nicht...

geschrieben von: falk

Datum: 16.12.10 16:09

Stimmt. Zumindest in Württemberg habe ich noch in den Neunzigern Stellwerke mit Nummern gesehen. Könnte es beispielsweise in Rottweil gewesen sein?

Falk

Re: Was es alles im Stellwerk gibt(m.B.)Teil 1

geschrieben von: Basa Dahlhausen

Datum: 21.12.10 17:04

Nein, zum Abhören des Wetterberichtes reichte der Fernsprecher ("das Telefon") - denn dafür gab es die bundesweit einheitliche Basa-Rufnummer 8112 (8111 war die Zeitansage).

Re: "f" gab es früher wirklich nicht...

geschrieben von: Basa Dahlhausen

Datum: 21.12.10 17:09

Konkret wurden die neuen Bezeichnung mit einer verfügung 1949 eingeführt - es haben aber viele alte Bezeicvhnungen überlebt. Vermutlich ganz einfach der Aufwand unermeßlich gewesen wäre. Jedes Bezeichnungsschild (damals oft an den Hebelwerken in teurer Emaille-ausführung) hätte geändert werden müssen, jeder schaltplan, jeder Lage- und verschlußplan in allen Ausfertigungen. Im Ruhrgebiert fallen mir spontan zwei stw ein (interessanterweise beide mit kleinem "B" an dritter Stelle) die alge überlebt haben:
"Kub" (Essen-) Kupferdreh bis 1991 (Gebäude steht heute noch)
"Dab" (bochum-) Dahlhausen bis 1986 (ist sogar noch in beterieb, seitdem heißt es aber "Df" und ist ferngesteuert)

Re: "f" gab es früher wirklich nicht...

geschrieben von: falk

Datum: 21.12.10 18:37

Als 1934 das Rba Leipzig (sä) von der Rbd Dresden zur Rbd Halle abgegeben wurde, hat man sich die Mühe, die Stellwerke ins preußische System umzubezeichnen, tatsächlich großräumig gemacht. Auf den alten Plänen und auf übersehenen Kabelendverschlüssen stand z.B. in Liebertwolkwitz bis zuletzt »Stw 1« und »Stw 2« statt Lt und Ls. In Wurzen (dort hat man das später wieder rückgängig gemacht) überlebte am Stellwerk 2 lange ein Schild »Ww«. Außerdem, und das war noch schlimmer, hat man die absolute Hallunkische Extrawurst durchgedrückt, die Riegelstangenkontakte im Block von unten zu zählen. Es gibt also auch einen Riegelstangenkontakt 11/12/13. Manchmal spielt Geld offenbar keine Rolle.

Falk

Buchholz

geschrieben von: E.Werner

Datum: 23.12.10 12:52

Nicht nur Blz sondern auch Buz, das "zweite" Hauptstellwerk in Buchholz.