DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Das Bahnbetriebswerk Wien-Stadlau, im nord-östlichen Teil von Wien gelegen, hatte ziemlich klar umrissene Aufgaben. Es war ausschließlich für Güterzugleistungen auf der Nordbahn (=Strecke Wien – Breclav) und auf der Strecke nach Marchegg zuständig. Hierfür waren der Zugsförderungsstelle eine ansehnliche Anzahl von Loks der Baureihe 52 sowie für den Rangierdienst einige Maschinen der Baureihe 93 zugeteilt worden. Der Rangierbereich umfasste allerdings auch den Nahgüterzugdienst in die Lobau, ein am linken Ufer der Donau gelegenes Industriegelände. Dort befanden sich die Raffinerien der ÖMV (Österreichische Mineralöl-Verwaltung), diese sorgten für ein hohes Aufkommen an Kesselwagenzügen.
In Stadlau fand die endgültige Zugbildung für die Leistungen Richtung CSSR statt, natürlich hatte diese Gegend für den Eisenbahnfreund daher einiges zu bieten.
Unser erster Besuch in Stadlau, ich war zusammen mit Manfred Z. unterwegs, fand am 17. Oktober 1972 am späten Nachmittag statt. Mit dem Erhalt einer Besuchserlaubnis hatten wir keine Probleme, daher konnten wir gleich nach der Anmeldung auf der Lokleitung das Gelände erkunden.

Bild 6.01: Die 52. 3504 kam Lz aus der Lobau zurück, die Vorbeifahrt fotografierte ich beim nördlichen Stellwerk des Güterbahnhofes:
http://fs5.directupload.net/images/user/151207/oskp3rku.jpg

Bild 6.02: Direkt neben dem Lokschuppen fand das Schlackeziehen statt. Die 93. 1331, die gerade zur Untersuchungsgrube vorrückte, hatte sich optisch der maroden Schuppenfarbe gut angepasst…:
http://fs5.directupload.net/images/user/151207/68vgkpli.jpg

Bild 6.03: Im Schuppen, bei noch gerade erträglichen Lichtverhältnissen, stand die 91. 107 abgestellt. Sie war zwar in Stadlau offiziell beheimatet, aber die Lok wurde tatsächlich nur aufgrund ihrer musealen Zukunft in Stadlau verwahrt und nicht für irgendwelche Aufgaben eingesetzt:
http://fs5.directupload.net/images/user/151207/27wonfg7.jpg

Bild 6.04: Schon im März desselben Jahres hatte auch Donni einen kurzen Blick in das Bw geworfen. Hierbei fotografierte er die noch unter Dampf stehende Heizlok 01080. Dabei handelte es sich um eine Lok der Baureihe 75.7 (ex BBÖ-Reihe 229), die schon lange von den Strecken der ÖBB verschwunden war (22.März 1972). Allerdings ist uns die ehemalige Betriebsnummer der Lok bis heute nicht bekannt :
http://fs5.directupload.net/images/user/151207/phokak2h.jpg

Bild 6.05: „Ausfahrt frei – zwei Flügel“ hieß es für die 52. 1227, die sich mit ihrem schweren Kesselwagenzug auf dem Weg nach Breclav machte. Die Abfahrt war ein Genuß für Augen und Ohren:
http://fs5.directupload.net/images/user/151207/8vk7eq73.jpg

Bild 6.06: Inzwischen hatte das Tageslicht kräftig nachgelassen, daher stand nun eine Quartierssuche an, denn den Besuch in Stadlau wollten wir am nächsten Tag fortsetzen. Daher wurde die Vorbeifahrt des 5041. 01 zum Abschiedsfoto des Tages:
http://fs5.directupload.net/images/user/151207/rea3ahdf.jpg

Schon früh am nächsten Morgen war wieder die Stadlauer Zugförderungsstelle angesagt, auch dieses Mal (das Personal hatte natürlich inzwischen gewechselt) wurden wir freundlich aufgenommen und durften uns unbegleitet auf den Bahnanlagen umschauen. Im Gegensatz zum Vortage war das Wetter allerdings leicht regnerisch geworden, aber das dämpfte unseren Tatendrang keineswegs.

Bild 6.07: Vor dem Lokschuppen stand die voll aufgerüstete und damit einsatzbereite 52. 4553. Sie hatte auf der Rauchkammertür ein selbstgebasteltes modernes ÖBB-Signet, das vom Personal sarkastisch „Bundesbahn-Schneckerl“ genannt wurde:
http://fs5.directupload.net/images/user/151207/jrb3buu3.jpg

Bild 6.08: Bis weit vor das Ausfahrtsignal reichte der Kesselwagenzug, den die 52. 6841 zu befördern hatte. Bevor ich die Ausfahrt filmte, machte ich ein Foto von dem Zug:
http://fs5.directupload.net/images/user/151207/ul5m5qsb.jpg

Bild 6.09: Derweil passierte eine für mich ungewohnte Fuhre den Bahnhof Stadlau. Der 5146. 105, auf seinem Wege nach Marchegg um einige Personenwagen verstärkt, führte als Zugschluß einen CSD-Schnellzugwagen von Wien nach Bratislava (Pressburg) mit:
http://fs5.directupload.net/images/user/151207/rgk7cvuk.jpg

Bild 6.10: Inzwischen näherte sich eine weitere Lok dem Bahnbetriebswerk. Es handelte sich um die 152. 301, die zu jener Zeit als letzte ÖBB-Lok dieser Baureihe im Einsatz war. Hierzu muß man wissen, daß in Österreich innerhalb der Baureihe 52 zwischen Blech- (BR 52) und Barrenrahmen (BR 152) unterschieden wird. Übrigens ist der auf dem Tender angebrachte zylindrische Behälter im Wiener Raum bei fast allen Loks der Baureihen 52 und 152 installiert. Es handelt sich hierbei um einen Wasserenthärter, damit die schlechte Wasserqualität dieser Gegend etwas gemindert und damit kesseltauglicher wird:
http://fs5.directupload.net/images/user/151207/azfpdoeu.jpg

Bild 6.11: Es versteht sich wohl von selbst, daß ich diese „letzte aktive Lok ihrer Zunft“ auch von vorn fotografierte:
http://fs5.directupload.net/images/user/151207/xszkr35v.jpg

Bild 6.12: Die noch am Vortage neben dem Schuppen fotografierte 93. 1331 mischte wieder fröhlich im Alltagsbetrieb mit. Beim Rangieren gelang mir eine Seitenaufnahme des 4-Kupplers:
http://fs5.directupload.net/images/user/151207/zrfhtojf.jpg

Bild 6.13: Eine weitere Lok der Baureihe 52 näherte sich dem Bw. Die 52. 4552 war als Lz eingetroffen und wollte nun ihre Vorräte ergänzen:
http://fs5.directupload.net/images/user/151207/nvmeq6r4.jpg

Bild 6.14: Für einige Minuten kam nun auch die Sonne hervor. Diese Gelegenheit nutzte ich, um im ansonsten recht dunklen Rechteckschuppen ein Foto von der 91. 107 zu machen. In der Tat war das Licht um einige Blenden kamerafreundlicher geworden:
http://fs5.directupload.net/images/user/151207/y6hsivvm.jpg

Bild 6.15: Wenn auch zu einer erheblich früheren Uhrzeit als am Vortage, kam wiederum der 5041. 01 durch Stadlau gefahren. Dieses Mal war die Dia-Kamera dran:
http://fs5.directupload.net/images/user/151207/pnlyinis.jpg

Bild 6.16: Heimlich, still und leise kam aus nördlicher Richtung ein Kesselwagenzug, gezogen von der 52. 5052, in den Rangierbahnhof gerollt. Da ich gerade beim Filmwechsel war, hatte ich nicht so sehr auf das Betriebsgeschehen geachtet, aber ein Notschuß von der Einfahrt gelang mir dennoch:
http://fs5.directupload.net/images/user/151207/sqkyp5rt.jpg

Bild 6.17: Nun näherte sich der Stadlau-Besuch dem Ende, denn Wien hatte ja noch einiges mehr zu bieten. Auf dem Weg zur Lokleitung, wo wir uns selbstverständlich abmeldeten, kam ich noch an der 52. 1339 vorbei. Die Lok hob sich, was den damals üblichen Pflegezustand anging, positiv von den anderen Maschinen ab:
http://fs5.directupload.net/images/user/151207/fut5ew4b.jpg


Soweit der heutige Beitrag zum Thema Wien, Weinviertel und Marchfeld. Der nächste Beitrag von uns berichtet über Donnis Besuch in Stadlau, nämlich „In Stadlau auf dem Steg“.

Zum Schluß die geografische Übersicht der Region, von der unsere Beiträge berichten:
http://fs5.directupload.net/images/user/151207/kkcdvl9f.jpg

Bis dahin Grüße von der Isar und der Elbe
Donni und Helmut


Übersicht der Gemeinschaftsbeiträge von Helmut Philipp und Donni zum Thema „Wien, Marchfeld und das Weinviertel“:
Teil 1 - Vorwort zu unseren Beiträgen
Teil 2 - Zugförderungsleitung Wien-Ost, Teil1
Teil 3 - Zugförderungsleitung Wien-Ost, Teil2
Teil 5 – Personenzüge auf der Nordbahn
Teil 6 – Heizhaus Wien – Stadlau
Teil 7 – In Stadlau auf dem Steg
Teil 8 – Straßhof, ein Heizhaus für Dampfloks, Teil 1
Teil 9 – Straßhof, ein Heizhaus für Dampfloks, Teil 2
Teil 10 – Mit vollem Regler = 2 starke Tage in Gänserndorf
Teil 11 – Idylle in Groß Schweinbarth
Teil 12 - Bruck a d Leitha, Marchegg und Frättingsdorf
Teil 13 – Mistelbach und der GmP nach Hohenau
Teil 14 - Wien, Marchfeld und das Weinviertel: Verkehrsknoten Hohenau
Teil 15 (letzter Teil) - Wien, Marchfeld und das Weinviertel: Wiener Allerlei – Unser dampffreier Beitrag

Meine bisher erschienenen Beiträge findet ihr durch Anklicken des Bildes hier:
http://s14.directupload.net/images/user/140226/jikgddpg.jpg
Inhaltsverzeichnisse von weiteren Eisenbahnfreunden
bitte hier anklicken!



15-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:12:07:23:48:10.
Hallo zusammen,

wieder sehr schön, was ihr uns hier zeigt. Und es macht irre Spaß mitzulesen...


Beste Grüße

Gerd

gt

Weitere Beiträge mit historischen Bildern von mir, findet ihr HIER . (Z. Z. nicht gepflegt)

Eine Übersicht weiterer Inhaltsverzeichnisse mit historischem Bezug: [www.drehscheibe-foren.de]

Neue wie auch ältere Bilder von mir findet ihr auch im Bw Kottenheim: [www.bw-kottenheim.de]

Soweit nicht anders erwähnt gilt für alle gezeigten Bilder Copyright: Gerd Tierbach
Alle gezeigten Bilder sind urheberechtlich geschützt und dürfen ohne Genehmigung nicht weiterverwendet werden.
Hallo zusammen - Wie gerne hätte ich in der Triebwagen 5041.01 mitgefahren ....
Vielen Dank für die schöne Serie,
Paul



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:11:03:22:10:39.

Wieder fantastisch! :-) (o.w.T)

geschrieben von: Roni

Datum: 03.11.10 22:43

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
lg, Roni - [raildata.info] - Meine DSO-Reportagen Teil 1 (2005 bis 06/2019): [www.drehscheibe-online.de] - Meine DSO-Reportagen Teil 2 (neueste): [www.drehscheibe-online.de]
https://raildata.info/raildatabanner1.jpg

Re: Wien, Marchfeld und das Weinviertel – 6: Heizhaus Wien-Stadlau – Teil 1 (m17B)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 03.11.10 23:31

Sehr interessante und wertvolle Dokumente!

Immer wieder erstaunlich, wie schlecht die Österreicher ihre Loks pflegten, da waren die Ungarn der GYSEV besser gepflegt! Erstaunlich auch, wie spartanisch ausgerüstet die Kriegsloks bis zum Schluss fuhren.

Danke und viele Grüße
Thomas

Re: Wien, Marchfeld und das Weinviertel – 6: Heizhaus Wien-Stadlau – Teil 1 (m17B)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 04.11.10 01:49

Herzlichen Dank für diesen und die vorherigen Berichte! Große Klasse
Helmut Philipp schrieb:
-------------------------------------------------------
> Bild 6.04: Schon im März desselben Jahres hatte auch Donni einen kurzen Blick in das Bw geworfen. Hierbei fotografierte er die noch unter Dampf
> stehende Heizlok 01080. Dabei handelte es sich um eine Lok der Baureihe 75.7 (ex BBÖ-Reihe 229), die schon lange von den Strecken der ÖBB verschwunden
> war (22.März 1972). Allerdings ist uns die ehemalige Betriebsnummer der Lok bis heute nicht bekannt

Das sollte die ehemalige 175.817 (BMF 432/1912; kkStB/BBÖ 29.22 > DRB 75 817) sein, die per 18.06.1956 zur Vorheizanlage 900739 und später 0 1080 wurde.

mfg
MS

Re: 01800 ex 75 817

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 04.11.10 10:00

Lieber Helmut!
Den Eintrag zur Heizanlage 01080 wird im Buch Lokomotiven Heim ins Reich vom EK Seite 125 ebenfalls bestätigt.
01080 ex 75 817, Hersteller BMMF* 1912, Nr. 432, BBÖ 29.22,auch 175 817,+1955, Umbau zur Heizanlage 18.6.1956, heute Museum Strasshof.
*(Erste) Böhmisch-Mährische Maschinfabrik in Lieben, später Prag-Lieben
Vielen Dank für´s Einstellen der Bilder!
Herzliche Grüße aus Berlin von
thomas.splittgerber



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:11:04:10:11:00.
Maschinensetzer schrieb:
>
> Immer wieder erstaunlich, wie schlecht die
> Österreicher ihre Loks pflegten, ...

Wie schon einmal gesagt:
In der Endzeit der Dampftraktion ließen viele Lokpartien ihre Maschinen verkommen in der Hoffnung, dass sie nach Ausmusterung ihres Gerätes eine moderne Diesellok bekommen würden.

Blöd nur, wenn sie eine andere Dampflok erhielten, die auch nicht besser beisammen war.
Hallo Helmut,

das ist ein weiterhin ein hoch interessanter Beitrag!

Gruß, Thomas
Klasse, klasse, klasse, Helmut (und Donni)! Man kommt ja kaum noch nach bei diesen vielen hochkarätigen Beiträgen augenblicklich.
Wunderbar nicht nur die alten ÖBB-Dampfer, sondern auch die urigen VTs, die immer mal wieder zwischendurch auftauchen!

Vielen DAnk für die Mühen des Scannens und Einstellens,

viele Grüße,

Martin
Hallo Helmut,
ganz herzlichen Dank für diese interessanten Bilder! Leider habe ich den normalspurigen ÖBB-Dampfbetrieb kaum mehr selbst erlebt.
Danke auch für die Bilder von der "Magistrale" Paris - Bratislava, um die in Stuttgart heute wieder heftig gerungen wurde ;-)
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Hallo ihr Zwei
Wieder ein gelungener Beitrag, vielen Dank.
Zwei Dinge sind es, die mir heute durch den Kopf gehen.
Einmal die stark herunter gekommene 93, die sich vor der Schuppenwand kontrastmäßig kaum abhebt. Der Giesel stand dieser Lok m.E. auch überhaupt nicht. Ein starkes Bild trotzdem.
Und dann der 5041. Ein Traum von einem Triebwagen. Man stelle sich nur einmal vor, damals mit diesem Fahrzeug von Stammersdorf beginnend einmal alle Lokalbahnstrecken des Weinviertels bereist zu haben. Eine Wonne.
Hallo Helmut,

danke für diese interessante Serie! Ich habe Dampf in Österreich erst 1977 am Erzberg kennengelernt, als rund um Wien schon alle Feuer erloschen waren - um so mehr freue ich mich an Deinen Aufnahmen (und ich gestehe: nicht ohne einen kleinen Anflug von Neid). Ich bin immer wieder erstaunt, was die ÖBB noch für Raritäten parat hatte. Nichts gegen Dampfloks - natürlich - aber der 5041.01 ist einfach der Knaller! Was für ein Fahrzeug!

Viele Grüße
Rolf