DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 Angemeldet: -
Hallo HiFo-Gemeinde,

nach Helmuts thematischer Einleitung zu unserer gemeinsamen Themenreihe „Wien, Marchfeld und das Weinviertel“ folgt nun heute von mir der erste Einzelbeitrag. Es geht um die große Zugförderungsleitung Wien-Ost, zu deren Geschichte Helmut einige Informationen zusammengestellt hat:

„Die Geschichte des Heizhauses Wien-Ost begann sehr früh, nämlich schon zur Zeit der Inbetriebnahme der Wien-Raaber Bahn. Diese wurde später, im Jahre 1846, bis Budapest verlängert. Allerdings wurde die Bezeichnung 'Zugförderungsleitung Wien-Ost' erst zu einem deutlich späteren Zeitpunkt eingeführt.

Wenn man das Areal dieses Heizhauses betrachtet, so sieht man eine geradezu typische Anlage des Wiener Raumes: mehrere 3-4 gleisige Rechteckschuppen, meist hinter- und nicht nebeneinander gelegen, die Schuppengleise durch Weichenverbindungen erreichbar und eine (oder mehrere) separat vorhandene Drehscheiben. Im gesamten Wiener Raum kannte man, bis auf die Heizhäuser Wien-FJB und Wien-Süd, keine Ringlokschuppenanlagen, wie sie beispielsweise für Deutschland so typisch sind.“

Diese geschilderten baulichen Merkmale waren in Wien-Ost noch komplett vorhanden, als ich das erste Mal am 27.März 1971 sowie dann noch zweimal am 20.März 1972 und am 18.August 1974 dort zu Besuch gewesen bin. Davon möchte ich euch einen Querschnitt meiner Bilder präsentieren.

Bild 2.01: Fast wie ein Chamäleon hat sich die 52.7598 farblich ihrer rostbraunen Umgebung nahezu perfekt angepaßt. Keine Windleitbleche, Giesl, großer Schneeräumer und Kab-Tender sind die Merkmale, 3.71.

http://fs5.directupload.net/images/160229/l5dvt4gz.jpg


Bild 2.02: Erneut ein Chamäleon, diesmal relativ zum Bodenbelag ... rangiert hier die 52.3817 sonntags im Heizhausbereich umher; hier sind Rundschlot, fehlende Windleitbleche sowie kleine Schneeräumer die 52-Attribute (8.74).

http://fs5.directupload.net/images/160229/552dzwor.jpg


Bild 2.03: Und die dahinter stehende 52.3274 weiß auch zu gefallen, mit ihren pfiffig in den Nationalfarben rot-weiß-rot gehaltenen Rauchkammer-Befestigungen.

http://fs5.directupload.net/images/160229/4hlksj3g.jpg


Bild 2.04: Zweimal die 52.3319: sie macht einen passablen Eindruck, mit Windleitblechen, Giesl, dafür kleinen Schneeräumern und dezenten Verzierungen ...

http://fs5.directupload.net/images/160229/crydsofx.jpg


Bild 2.05: ... und setzt sich zu neuen Taten vor dem großen Rechteckschuppen in Bewegung, 3.72

http://fs5.directupload.net/images/160229/9ghskgyz.jpg


Bild 2.06: Last not least, auch noch eine Dreilicht-52, die 52.7482

http://fs5.directupload.net/images/160229/96y8pouf.jpg


Bild 2.07: In der Rechteckhalle steht 77.244, eine der letzten der nur noch von Wien-Ost aus eingesetzten Loks der Reihe 77.2 unter Dampf.

http://fs5.directupload.net/images/160229/2xtynco7.jpg


Bild 2.08: Ab den frühen 70ern waren in Wien-Ost natürlich auch Diesel-Fahrzeuge heimisch, z.B. der große SGP-Einzelgänger 2020.01, hier neben 93.1434 ...

http://fs5.directupload.net/images/160229/gcxubf2o.jpg


Bild 2.09: ... zu der sich am Sonntag, 18.August 1974 sogar noch die diesel-elektrische 2050.01 gesellte.

http://fs5.directupload.net/images/160229/bglgrvgy.jpg


Bild 2.10: Auf der anderen Schuppenseite ein Stelldichein der Dieseltriebwagen

http://fs5.directupload.net/images/160229/444x2pum.jpg


Bild 2.11: Eine Spezialität in Wien-Ost war der lange dort vorgehaltene und aus der E77 12 umgebaute Klima-Schneepflug 985 111 (bereits in anderem Zusammenhang hier gezeigt, 3.71).

http://fs5.directupload.net/images/160229/uqarfc32.jpg


Bild 2.12: Sonntagsruhe Mitte der 70er mit Rückansichten von 5 Kab-Tender 52, vorne die 'National-Farben' 52.3274, hinten links die 52.7482, die keinen der im Wiener Raum so typischen Enthärterkessel auf dem Tender trägt (8.74).

http://fs5.directupload.net/images/160229/dmy4skwj.jpg


Bild 2.13: Full House, dreimal 52 (links 52 3319, in der Mitte vmtl. 52.6899 und 52.2325) eingerahmt von zweimal 77, links die 77.253 (3.72)

http://fs5.directupload.net/images/160229/jklb6rup.jpg


Bild 2.14: Besonders interessant waren natürlich die schweren Pazifik-Tenderloks der Reihe 77.2 mit der für unsere Verhältnisse ungewöhnlichen Ventilsteuerung. Auf den vom Südbahnhof (Ostteil) am Heizhaus vorbeiführenden Streckengleisen drückt die 77.253 einen Personenzug zur Abstellung an einem der Stellwerke des Bahnhofs Wien-Süd vorbei. Die Farbgebung der Personenwagen wurde eigentlich so für den Einsatz mit Triebwagen vorgesehen.

http://fs5.directupload.net/images/160229/mssn6ehv.jpg


Bild 2.15: Nun rollt die 77.253 zur Ruhe ins Heizhaus (3.72).

http://fs5.directupload.net/images/160229/fy2oykhu.jpg


Bild 2.16: Ein typischer langer Ostbahn-Berufsverkehrszug fährt am späteren Nachmittag des 20.März 1972 im Südbahnhof gerade mit der 77.244 am Bahnsteig los.

http://fs5.directupload.net/images/160229/msnrz6oe.jpg


Da meine Streifzüge durch das Heizhaus Wien-Ost die dort vorhandenen zahlreichen Besonderheiten noch nicht erschöpfend behandeln konnten, wird euch Helmut im nächsten Beitrag unserer Gemeinschaftsreihe „Wien, Marchfeld und das Weinviertel“ zur Mitte der kommenden Woche noch einmal mit dorthin begleiten.

Zum Schluß die geografische Übersicht der Region, von der unsere Beiträge berichten:

http://fs5.directupload.net/images/160229/f7fymsdn.jpg


Soviel für heute mit Grüßen von Elbe und Isar

Helmut & Donni

Übersicht der Gemeinschaftsbeiträge von Helmut Philipp und Donni zum Thema „Wien, Marchfeld und das Weinviertel“:
Teil 1 - Vorwort zu unseren Beiträgen
Teil 3 - Zugförderungsleitung Wien-Ost, Teil 2

Teil 4 - Auf dem Gelände des Heizhauses Wien-Nord

Teil 5 - Personenzüge auf der Nordbahn

Teil 6 - Heizhaus Wien-Stadlau

Teil 7 - In Stadlau auf dem Steg

Teil 8 - Straßhof, ein Heizhaus für Dampfloks, Teil 1

Teil 9 - Straßhof, ein Heizhaus für Dampfloks, Teil 2

Teil 10 - Mit vollem Regler = 2 starke Tage in Gänserndorf

Teil 11 - Idylle in Groß Schweinbarth

Teil 12 - Bruck a d Leitha, Marchegg und Frättingsdorf

Teil 13 - Mistelbach und der GmP nach Hohenau

Teil 14 - Verkehrsknoten Hohenau
Teil 15 - Wiener Allerlei – Unser dampffreier Beitrag




12-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:02:29:22:02:38.
Hallo Frühaufsteher,

vielen Dank für diesen interessanten Bericht!

Auf dem Bild 2.05 steht die 52er übrigens vor dem Heizhaus I und am linken Bildrand ist ein Gebäude des Wiener Arsenals zu sehen, vgl. auch Lok-Magazin 5/2010, S. 110.

Viele Grüße, Helmut
Hallo Donni,

ein klasse Beitrag!

Ich freue mich auf die Fortsetzungen.

Gruß, Thomas
Herzlichen Dank für die interessanten Bilder und die informative Aufmachung.

Das macht Appetit auf mehr.

Freundliche Grüße

Wolfgang
Vielen Dank für den tollen beitrag!
Erlaubt mir bitte zwei Ergänzungen:
2 Rundheizhäuser gab es auch in Wien Hütteldorf; die Drehscheibengruben waren bis vor einigen Jahren sichtbar und wurden erst im Zuge der Errichtung des Parkhauses zugeschüttet.
Die 2x B Personenwagen waren im Wesentlichen baugleich mit den grünen Spantenwagen, nur dass sie neben der Dampf- und E-Heizung auch mit einer Webasto-Anlage ausgestattet waren.
Der erste Beitrag macht wie nicht anders zu erwarten Gusto auf mehr.
Sehr schön auch die Rzw im Hintergrund.

Klosterwappen schrieb:
-------------------------------------------------------
> 2 Rundheizhäuser gab es auch in Wien Hütteldorf;

Es gab auch in Heiligenstadt einen Ringlokschuppen und von 1920 bis 1926 auch einen mehr oder weniger fertigen in Breitenlee Vbf (ursprünglich geplant waren dort deren drei).
Ganz so untypisch waren sie wohl nicht, sie haben sich bei uns in Wien nur nicht recht lange gehalten.

mfg
MS
Sehr schöner Beitrag, ich kenne die Anlagen aus den späten 80ern, da sah es zwar nicht ganz so verdreckt aus, aber dafür sah man keine Dampfloks mehr.
Hallo zusammen,

als Jungspund in der Szene war ich bei den Diavorführungen Anfang der 70er in der Kantine des BW KoMo immer begeistert wenn es Dampf aus Österreich gab. Leider hatte ich es nie dorthin geschafft.

In Vorfreude auf die nächsten Teile sagt dankeschön


Gerd

gt

Weitere Beiträge mit historischen Bildern von mir, findet ihr HIER . (Z. Z. nicht gepflegt)

Eine Übersicht weiterer Inhaltsverzeichnisse mit historischem Bezug: [www.drehscheibe-foren.de]

Neue wie auch ältere Bilder von mir findet ihr auch im Bw Kottenheim: [www.bw-kottenheim.de]

Soweit nicht anders erwähnt gilt für alle gezeigten Bilder Copyright: Gerd Tierbach
Alle gezeigten Bilder sind urheberechtlich geschützt und dürfen ohne Genehmigung nicht weiterverwendet werden.

Die 77.2 mit den BT-Spantenwagen ist der Hammer!

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 18.10.10 11:13

Und auch ansonsten ein herrlicher Bilderbogen, mit ÖBB 52ern in vielen Variationen. Und auch die Diesellok und -triebwagen gefallen außerordentlich. Das macht Appetit auf mehr!


Bis neulich

Rolf Köstner



Edith meinte, ich sollte diese komischen österreichische Fahrzeugbezeichnungen gebrauchen! ;-)

Man hat nicht richtig gelebt, wenn man nie in einem ICE gesessen hat, der in Hamm geteilt worden ist.


Ich bin ein Boomer!




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:10:18:14:09:59.

die Blau-Beigen...

geschrieben von: Michael Sieß

Datum: 18.10.10 11:47

Bitte lieber Rolf, das sind keine VB-Donnerbüchsen, sondern BT-Spantenwagen (kurz Spanten BT). Donnerbüchsen hatten wir ja auch, allerdings nicht als Triebwagenanhänger.
Darauf muss ich schon bestehen... ;-))

mfg
MS

Die spinnen, die Österreicher! ;-)))

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 18.10.10 14:10

Danke Michael,

habe es korrigiert!



Bis neulich

Rolf Köstner

Man hat nicht richtig gelebt, wenn man nie in einem ICE gesessen hat, der in Hamm geteilt worden ist.


Ich bin ein Boomer!




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:10:18:14:11:26.
Hallo Stefan,

klasse, klasse, klasse!! Nur traurig, dass so ein aufwendig gestalteter Beitrag im tiefen vierstelligen Klickbereich herumdümpelt, das hat er nun wirklich nicht verdient. Aber die wahren Genießer wissen solche Schmankerl zu würdigen ;-))


Herzlichen Dank für diesen wunderschönen Auftakt, Herr Philipp, bitte übernehmen Sie!


Gruß Michael
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Man hat nicht richtig gelebt, wenn man nie in einem ICE gesessen hat, der in Hamm geteilt worden ist.


Ich bin ein Boomer!

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:10:18:16:37:27.

Fantastisch! :-) (o.w.T)

geschrieben von: Roni

Datum: 18.10.10 21:02

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
lg, Roni - [raildata.info] - Meine DSO-Reportagen Teil 1 (2005 bis 06/2019): [www.drehscheibe-online.de] - Meine DSO-Reportagen Teil 2 (neueste): [www.drehscheibe-online.de]
https://raildata.info/raildatabanner1.jpg
Eine Augenweide die Bilder aus Wien und aus einer fernen Zeit, die nie mehr zurück kommt!

MfG Dreiklangpfeife
Hallo Experten
Enthärtungskessel.....irgendetwas mit Speisewasser , nie gehört!

Erklärungsbedarf
Kohle

Wasserenthärtung

geschrieben von: Donni

Datum: 23.10.10 16:19

Hallo Kohle,

nachdem sich hier noch niemand Deiner Frage angenommen hat, möchte ich auf eine Erläuterung von 'Klosterwappen' verweisen, der im Parallelbeitrag von Helmut Philipp [www.drehscheibe-foren.de] zum Thema Wasserenthärter folgendes anmerkte:

"Wien Ost bekam das Wasser von der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung; diese bringt Wasser von den Kalkstöcken Schneeberg und Rax; das Wasser ist daher ziemlich hart - aber schmeckt köstlich."

Während bei DB die sogenannte innere Kesselspeisewasseraufbereitung bekanntlich mit einem Pulver-Zusatz durchgeführt wurde (Soda für Enthärtung und Nalco für Entschäumung), hat die ÖBB im Raum Wien offensichtlich flüssige Zusätze verwendet, die in den o.a. Kesseln auf dem Tender gelagert wurden.

Gruß

Donni

Re: Wasserenthärtung

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 23.10.10 17:54

Gehe ich recht in der Annahme, daß diese Trommel aber nicht zwingend nur etwas mit dem Wiener Schneeberg-Wasser zu tun hatte sondern daß man die auch anderenorts finden konnte?

Gestern Abend sah ich historische - und aktuelle Fotos von der Strecke Zell am See—Krimml, auf denen 399.01 agierte.
Die besitzt doch anscheinend auch solch eine Vorrichtung?

Anbei der Link [img84.imageshack.us] auf ein Bild der Lok, zu finden im Beitrag „Die Eisenbahn in meiner Zeit, Schlechtes Wetter im Waldviertel” von Michael Fischbach vom 02.07.10.



mfG

Walter

Re: Wasserenthärtung (1B)

geschrieben von: Donni

Datum: 23.10.10 18:34

Hallo Walter,

Dein Hinweis auf die 399 ist auch deswegen interessant, da man bei anderen Lokbaureihen derselben Dienststellen (z.B. die 93 in Gmünd oder Wien) diese Behälter offenbar nicht verwendet hat.

In Linz oder auch in Graz waren diese Behälter auf den 52-Tendern jedenfalls nicht üblich, wie man beispielsweise an diesem Rückenbild der 52.3507 in Graz Hbf erkennen kann:

http://img215.imageshack.us/img215/1305/72bb132.jpg

Gruß

Stefan
Seiten: 1 2 Angemeldet: -