DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -
Hallo DSO Leser!

Der letzte Beitrag im HiFo am 06.01.2010 zur Reparatur von Schadloks bei Henschel [www.drehscheibe-foren.de], hat viele Fragen, aber auch einige wichtige Hinweise zu dem gezeigten Bildmaterial gebracht. Erstaunlich sind die vielen Details, die bemerkt werden. Da wir mit den vielen Anfragen zu den daraus abgeleiteten Themen überrascht wurden, bitte ich um Geduld bei der Beantwortung von Mails, für die wir uns gern Zeit nehmen. Vielen Dank alle Experten im HiFo an dieser Stelle.

Heute folgt heute ein weiterer Beitrag aus einer Bildermappe mit dem Titel „Sonderbauarten“. des
Henschel Museums [www.henschel-museum.com].

Die Firma Henschel hat im Jahr 1951 zwei 1’E h2 Güterzugloks mit den Fabriknummern 28313/28314 für die junge Deutsche Bundesbahn gebaut. Die Lokomotiven wurden als 42 9000 und 42 9001 nummeriert und hatten „Franco-Crosti“ Abgasvorwärmer. Die Fotos zeigen ein Baufoto, das offizielle Ablieferungsbild ohne Windleitbleche, Professor Crosti mit Offiziellen der DB und der Firma Henschel und einige Fotos der Erprobungsfahrten mit Indiziereinrichtung (Orte – wahrscheinlich in der Nähe von Kassel - leider unbekannt).

Viel Spass beim Ansehen der Bilder.

ZP9



Bild 1. Das offizielle Ablieferungsbild der 42 9000. Die Lokomotive war nicht schwarz lackiert!!!

http://www.abload.de/img/42_9000qaiz.jpg





Bild 2. Montage 42 9001.


http://www.abload.de/img/42_9001_baurxoo.jpg





Bild 3. Werksprobefahrt der 42 9001 in Anwesenheit von Professor Crosti (ganz rechts) und Offiziellen der DB und von Henschel.



http://www.abload.de/img/professor_crostio9yf.jpg





Bild 4. Nocheinmal Professor Crosti, die Offiziellen und Lokpersonal vor der 42 9001.


http://www.abload.de/img/professor_crosti_vor_4bygp.jpg






Bild 5. Erprobungsfahrt der 42 9001 (Ort?).


http://www.abload.de/img/42_9001_strecke_1by8p.jpg





Bild 6. 42 9001 macht Dampf (Bahnhof?).


http://www.abload.de/img/42_9001_strecke_2mxur.jpg






Bild 7. 42 9001 Erprobung (Bf. Guntershausen oder auf der Strecke nach Hannoversch Münden oder Richtung Altenbeken?).


http://www.abload.de/img/42_9001_strecke_3izhs.jpg





Bild 8. 42 9001 mit Indiziereinrichtung auf Erprobung.


http://www.abload.de/img/42_9001_strecke_46bef.jpg






Schön, mal sehen was noch an Sonderbauarten kommt, *lieb guck*...

kondensierte Grüße, Stefan

https://www.drehscheibe-online.de/foren/file.php?099,file=190387
Kondenslok.de (temporär offline) + Industrial Railways of Indonesia SIG (fc)
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Wer sich über Signaturen aufregt, hat sonst nix zu sagen.
Laut EK-Buch ist Professor Crosti der Herr mit dem dicken Mantel ohne Hut, das würde auch zu seiner geschilderten Persönlichkeit passen.

Ganz tolle Bilder- jetzt fehlt nur noch die 53 001. *grins*

[fingers-welt.de] <--- BITTE BEACHTEN! Bilder vom FingerTreffen 2023 sind jetzt anschnur!

An Röhren kann man sehen, wenn sie gehen. Und auch riechen, wenn sie siechen.

Zu Bild 6

geschrieben von: 03 1008

Datum: 15.01.10 07:44

Hallo,

vielen Dank für die interessanten Fotos!

Laut EK-Buch, S. 35 entstand Bild 6 "im Hof des Lokversuchsamtes Minden".

Viele Grüße, Helmut
Hallo Zp9,

das sind ja Hammerbilder....

DANKE fürs zeigen!!!!
Hallo,

am interessantesten find ich das Bild 5. Es hat den Anschein, als wäre die Lok nicht schwarz lackiert. Schaut Euch mal den Unterschied Führerhaus - Lokschild an. Weiter finde ich die Anschrift am Tender mit dem Wasserinhalt besonders interessant, belegt sie doch die Theorie mit den großen Wannentendern.

Gruß Werner


Hallo ZP9,

ich plane eine Veröffentlichung zum Thema Feldbahndampfloks und verfüge über zahlreiche Werkbilder aus dem Henschelarchiv. Darf ich die einfach so veröffentlichen? Quellenangabe?

Wenn, nein wer ist zu fragen (Inhaber der Bildrechte?)und was sind die Bedingungen? Kann ich weiterte Bilder aus diesem Archiv beziehen? Wenn ja wie und wo?

Fragen über Fragen...

Gruß

Rüdiger

Die Anschrift ist mir auch aufgefallen, . . .

geschrieben von: Hartmut Riedemann

Datum: 15.01.10 09:37

. . . belegt wird durch sie aber nichts. Bei dem Tender, soweit sich das anhand der Bilder beurteilen läßt, ist der ganz normale Wannentender, wie er tausendfach gebaut wurde, mit 1,80 m Drehgestellen. Die ursprüngliche Bezeichnung dieses Tenders lautete K2'2'T32, erst später hat man festgestellt, dass der Wasserinhalt aber nur 30,5 m³ beträgt und dann die Bezeichnung auf K2'2'T30 geändert.
Bis sich diese Änderungen auch zu den Anschriften durchgesetzt hatten, sind sicherlich teilweise Jahre vergangen. Warum hier der Anschriftenmaler bei Henschel noch auf die alten Anschriften zurückgegriffen hat, keine Ahnung.

Auf jeden Fall sind das wundervolle Bilder! Danke fürs Zeigen.

Beste Grüße
Hartmut

[DK] "Eine bescheidene Bitte" (m. 2 B.)

geschrieben von: Niels Munch

Datum: 15.01.10 10:32

Hallo Claus,

Vielen Dank für’s Zeigen dieser historischen Henschel-Fotos!

Bei den Staats- und Privatbahnen in Dänemark gab’s insgesamt 1.452 Dampflokomotiven.

Dänemark Top-3:

Die drei absolut größten Lieferanten waren:

Henschel:    152 (davon Privatbahnen 122)
Esslingen:   150 (davon Privatbahnen 28)
Frichs:      149 (davon Privatbahnen 4)
Was besonders Privatbahnen angeht, ist also Henschel der absolute Topscorer.

Deshalb eine Bitte: Es würde mich sehr freuen einige Werksaufnahmen von Dänischen Loks aus der Henschel-Sammlung hier im HiFo zu sehen, wenn möglich.....

Ich zeige hier ein Beispiel aus meiner sehr bescheidenen Werkfoto-Sammlung:

VLTJ 4 Henschel.jpg
VLTJ 4, Henschel 10598/1911, 1967 ausgemustert und verscrottet.

Die "Schwesterlok" habe ich übrigens in Lemvig, Juli 1962 - im Nebel und unter Dampf - begegnet:

VLTJ 3 Lemvig 7-1962 1b nm.jpg
VLTJ 3, Henschel 11217/1912, 1967 abg., 1968 ausgemustert, 1970 verschrottet.


Beste Grüße aus Dänemark
Niels

Wannentender

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 15.01.10 10:49

Hallo,

Der gezeigte Wannentender ist ein ganz normaler 30 m³ Wannentender.
Diese Tender wurden bis weit in die 1950er Jahre mit 32 m³ beschriftet.
Die echten 2´2´T32 waren bei Lieferung von Westwaggon mit 34 m³ beschriftet.

Danke auch an Hartmut,

Grüße Micha.

Re: [DK] "Eine bescheidene Bitte" (m. 2 B.)

geschrieben von: ZP9

Datum: 15.01.10 11:20

Hallo Niels!

Danke für den Beitrag und die Bitte. Es gibt im Archiv bestimmt auch Fotos von Henschel Lokomotiven, die nach Dänemark geliefert wurden. In den Angebotsmappen habe ich solche Fotos gesehen. Das Zeichnungsarchiv hat die meisten Zeichnungen dieser Lokomotiven vorrätig. Ich hatte mich im Forum erst einmal auf deutsche Baureihen konzentriert, aber das Ausland soll hier auch gezeigt werden. Dänemark werde ich dann als erstes "Ausland" zeigen und vormerken!

Gruss

Claus
Hallo Rüdiger!

Wir freuen uns immer, wenn wir Publikationen über Henschel inhaltlich unterstützen können. Das ist ein Ziel der Sammlung und des Museums. Du kannst auch weitere Bilder (wenn über das Themengebiet vorhanden) bekommen und sogar Zeichnungskopien aus dem Archiv bestellen. Das gilt für alle Eisenbahninteressierte. Unser Archivar freut sich über jede Anfrage!

Zur Abwicklung werde ich Dir eine PN senden.

Gruss

Claus
ZP9 schrieb:
-------------------------------------------------------
> ...
> Die Fotos zeigen ein Baufoto, das
> offizielle Ablieferungsbild ohne Windleitbleche,
> ...


würden "die üblichen" windleitbleche bei der konstruktion überhaupt was bringen ???
m.W. dienen die doch "hauptsächlich" dazu bei höheren geschwindigkeiten den rauch weiter hochzublasen, damit nicht der ganze zug im rauch liegt ... oder ?

schöne grüße aus KKSH,
F.
______________________________________________________________

... PISA 2010 ... dummes Volk lässt sich eben besser @#$%& !!!
______________________________________________________________

Re: Zu Bild 6

geschrieben von: ZP9

Datum: 15.01.10 11:49

Hallo Helmut!

Danke für Deinen Hinweis. Ich werde ihn übernehmen.

Gruss

Claus

Re: Windleitbleche

geschrieben von: ytracks

Datum: 15.01.10 12:30

Die Windleitbleche dienten nur zur Verbesserung der Streckensicht für die Lokpersonale, ob der "...ganze Zug im Rauch liegt, oder nicht..." war nicht relevant.

Gruß,

Ytracks

Re: Windleitbleche

geschrieben von: 01 1066

Datum: 15.01.10 13:21

Die Ableitung der Rauchgase war bei den FC-Loks ein ganz spezielles Problem. Die normalen Windleitbleche konnten natürlich nicht wirksam werden, da ihr Aufwärtsstrom nur den normalen Kamin erfaßte, dieser bei den FC-Loks aber verschlossen sein mußte, da sonst der Saugzug über die hintere(n) Rauchkammer(n) litt. Leitbleche an dem(n) hinteren Kamin(en) waren nur bedingt erfolgreich. Bei der 50.40 wurde deshalb der Tender mit Abdeckklappen versehen, weil sonst die Rauchgase ins Führerhaus zogen, was der Gesundheit des Personals nicht zuträglich war (von der Sauberkeit ganz zu schweigen). Bei der 42.90 scheint man dieses Problem nicht mehr angegangen zu sein, da diese ausgesprochenen Versuchscharakter hatte und frühzeitig abgestellt wurde.
Näheres siehe auch Ebel/Gänsfuß, Franco-Crosti, EK-Verlag

wow!

geschrieben von: Hans-von-E94

Datum: 15.01.10 16:43

klasse Bilder!

herzlichen Dank!

Interessant ist doch auch, dass die erste dieser Sonderbauart nicht mit der Nr. 9001 anfängt, sondern mit 9000.

http://www.lokschilder.info/Galeriebilder/1968/429000GAlG_Satz.jpg



Gruß
Hans


edit: Bild

http://www.lokschilder.info/Galeriebilder/DRo/tn_E94114NAlB_Supersatz_jpg.jpg





2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:01:15:16:50:10.

Re: Windleitbleche

geschrieben von: Carsten Frank

Datum: 16.01.10 00:33

Hallo,

interessant ist aber auch der stark seitlich eingezogene Führerstand. Vielleicht versuchte man damit dessen Vorderfläche zu verkleinern damit sich dort weniger Dampf staute und verwirbelte.

Gruß
Carsten

Re: Windleitbleche

geschrieben von: Hornburger Kleinbahn

Datum: 02.03.10 21:25

Hallo,
interessieren würde mich, wie lange die beiden 42er in dem Grau gefahren sind !
Wurden diese nach Übernahme zur DB gleich schwarz lackiert oder erfolgte ein neuer Anstrich bei der fälligen HU ?
MfG
Olaf
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -