DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -
Vor genau 50 Jahren, am 16. November 1959 um 2.33 Uhr, verließ der letzte Planzug der Lübecker Straßenbahn die Endstelle Kücknitz. Damit endete nach 66 Jahren die Straßenbahnzeit in der Hansestadt. Mehr dazu siehe [de.wikipedia.org]


http://img94.imageshack.us/img94/1749/mvg148.jpg

Bild 1: Die größte Ausdehnung des Netzes


http://img132.imageshack.us/img132/8234/127eny.jpg

http://img94.imageshack.us/img94/5279/lbecka99693001.jpg

http://img132.imageshack.us/img132/6291/lbeck1.jpg

Bild 2-4: Die Tw 2 und 7 beim Holstentor (oben und Mitte) sowie der Tw 3 in der Nähe des Hauptbahnhofs (um 1906).


http://img142.imageshack.us/img142/4636/mvg137.jpg

Bild 5: Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren…
Die Burgstraße kurz nach der Jahrhundertwende. Verschickt wurde die Postkarte jedoch erst im August 1920.


http://img43.imageshack.us/img43/2533/mvg142.jpg

Bild 6: Ein Beiwagen der Serie 111-118 (Lindner 1904/06) noch im Originalzustand mit offenen Perrons.
Dazu gab’s die fast identischen Triebwagen.


http://img692.imageshack.us/img692/7388/mvg136.jpg

Bild 7: Vermutlich in den 30er Jahren entstand diese Ansichtskarte mit Salzspeicher, Holstentor und unbekanntem Triebwagen.


http://img692.imageshack.us/img692/6807/mvg120.jpg

Bild 11: Noch 1951 erhielt Lübeck zehn Verbandstriebwagen II von Düwag/AEG bzw. SSW. Später liefen sie in Kiel.
Hier steht der Tw 240 auf der Ausstellung „Schiene + Straße“ in Essen (1951).


http://img252.imageshack.us/img252/6541/mvg121.jpg

Bild 12: Das Schwesterfahrzeug 241 mit dem Bw 392 in Bad Schwartau (Juni 1953)


http://img43.imageshack.us/img43/9479/mvg138.jpg

Bild 13: Und der Verbands-Tw 245 am Hauptbahnhof


http://img142.imageshack.us/img142/3135/mvg126.jpg

Bild 14: Der Tw 248 mit KSW-Bw 311 in Kücknitz vor der Abfahrt nach Bad Schwartau (1953)


http://img43.imageshack.us/img43/9527/mvg127.jpg

http://img252.imageshack.us/img252/3526/mvg128.jpg

Bild 15-16: Tw 284 (ex Tw 100, Lindner 1912) und Lenkdreiachser 205 (Westwaggon 1950) in Moisling im Juni 1953


http://img142.imageshack.us/img142/2267/mvg122.jpg

Bild 17: Tw 290 (ex 292 bzw. 92, Lindner 1913) auf der Kronsforder Allee an der Endstelle Krankenhaus Süd (1953)


http://img29.imageshack.us/img29/9877/mvg123.jpg

Bild 18: Ebenfalls beim Krankenhaus Süd steht hier der Tw 200.
1942 hatte die Straßenbahnwerkstatt den Tw 103 (Wismar 1926) neu aufgebaut und mit einer Lenkachse versehen.


http://img252.imageshack.us/img252/7200/mvg124.jpg

Bild 19: Der Tw 237 mit dem Bw 365 (ex Tw, Wismar 1920) in Krempelsdorf im Juni 1953


http://img687.imageshack.us/img687/6092/mvg129.jpg

Bild 20: Der 1950 aus einem Lindner-Tw von 1914 entstandene Lenkdreiachser 204 in Herrenwyk (1953)


http://img132.imageshack.us/img132/1228/mvg131.jpg

Bild 21: Der „Aufbau“-Tw 251 (Düwag/AEG 1949) mit Bw 354 an der Endstelle Schlutup (Juni 1953)


http://img252.imageshack.us/img252/2497/mvg125.jpg

Bild 22: Die AEG-Lok 3 im Betriebshof Roeckstraße (1953)


http://img252.imageshack.us/img252/9083/mvg139.jpg

Bild 23: Der Einmann-Lenkdreiachser 206 vermutlich in Bad Schwartau, links der O 321 H Nr. 16 als Einsatzwagen (1958)


http://img252.imageshack.us/img252/3713/mvg141.jpg

Bild 24: Umsetzen in Kücknitz, im Hintergrund der Verbands-Tw 242 (1958)


http://img29.imageshack.us/img29/6599/mvg140.jpg

Bild 25: Der Lenkdreiachser 253 am Holstentor


http://img29.imageshack.us/img29/3078/mvg134.jpg

Bild 26: Die Endstelle Bad Schwartau am 5.9.1959 mit Bw 312 und Tw 2+3


http://img132.imageshack.us/img132/4859/mvg135.jpg

Bild 27: Der Tw 249 mit Bw 314 am selben Tag auf dem Weg nach Kücknitz auf der Schwartauer Landstraße vor der ehemaligen BGS-Kaserne.


http://img88.imageshack.us/img88/9273/mvg132.jpg

Bild 28: Umsetzen in Kücknitz (links Bw 302)


http://img30.imageshack.us/img30/4354/mvg133.jpg

Bild 29: Begegnung der Tw 260, 291 und 236 am 21.10.1956 am Abzweig Burgfeld


http://img30.imageshack.us/img30/1467/mvg147.jpg

Bild 30: Im Jahr 1955 erhielt die Stadt Lübeck von Daimler-Benz gleich 20 neue O 321 H.
Hier rollt der Konvoi am Holstentor vorbei.


http://img132.imageshack.us/img132/6369/mvg146.jpg

Bild 31: Am 17.11.1959 erschien in der Tageszeitung dieses Foto des Tw 249 am letzten Betriebstag. Darunter stand: „Muß sie denn zum Städtele hinaus – die alte Straßenbahn in Lübeck, die in vielen Fällen Verkehrshindernis war? Die Lübecker gewährten ihr noch eine Ehrenrunde – hier an dem Holstentor vorbei – und brachten sie dann an den „Galgen“. Wendige Autobusse werden sie künftig ablösen. Lübecks Stadtväter, modern in ihrer Einstellung zu Verkehrsproblemen, stehen mit diesem Entschluß im Gegensatz zu einigen anderen Städten, wo – zum Beispiel in Frankfurt – der Straßenbahn noch immer eine große Zukunft vorausgesagt wird.“


http://img269.imageshack.us/img269/3650/lk003.jpg

Bild 32: Die ersten vier neuen Büssing-Doppeldecker der Lübeck-Travemünder Verkehrsgesellschaft (LVG)
auf dem Weg vom O&K-Werk Berlin-Spandau nach Lübeck (19.5.1959)


http://img690.imageshack.us/img690/9739/mvg130.jpg

Bild 33: Noch 1972 erhielt die LVG von O&K etliche Doppeldecker.
Hier vor dem aus LBE-Zeiten stammenden Travemünder Bahnhofsgebäude (Juni 1979).


Mein Inhaltsverzeichnis: [www.drehscheibe-foren.de]

Inhaltsverzeichnisse von Kollegen:
Christoph Beyer: [www.drehscheibe-foren.de]
Ulrich Budde: [www.bundesbahnzeit.de]
Stefan Carstens: [www.drehscheibe-foren.de]
Jörg Dell: [www.drehscheibe-foren.de]
Werner Hardmeier: [www.drehscheibe-foren.de]
Stefan Motz: [www.drehscheibe-foren.de]
Niels Munch: [www.drehscheibe-foren.de]
Wolfgang Nyga: [www.drehscheibe-foren.de]
Helmut Philipp: [www.drehscheibe-foren.de]
„Dampf-“Achim Rickelt: [forum.mysnip.de]
Detlef Schikorr: [www.drehscheibe-foren.de]
Rolf Schulze: [www.traktionswandel.de]
Ingo St.: [www.drehscheibe-foren.de]
Gerd Tierbach: [www.drehscheibe-foren.de]
Andreas T: [forum.rail-server.de]
Holger Vohns: [www.drehscheibe-foren.de]
Klaus Wedde: [www.bahnalltag.de]
Martin Welzel: [www.drehscheibe-foren.de]
Dieselkutscher: [www.drehscheibe-foren.de]
Donni: [www.drehscheibe-foren.de]
Fdl: [www.wehratalbahn.de]
gasbahn: [www.drehscheibe-foren.de]
Heavyduty: [www.drehscheibe-foren.de]
JoHei: [www.drehscheibe-foren.de]
Nobbi: [www.lokfotos.de]
Pängelanton: [www.drehscheibe-foren.de]
tw42esa: [www.drehscheibe-foren.de]
Michael „Vau60”: [www.drehscheibe-foren.de]
Zombie70 (Feldbahnen): [www.drehscheibe-foren.de]
Hartmut Riedemann: [www.drehscheibe-foren.de]
xBurt: [www.drehscheibe-foren.de]
Michael Bermeitinger: [www.drehscheibe-foren.de]
Carsten „Philosoph“: [www.drehscheibe-foren.de]

[attachment 531276 GKBTrilogieb.jpg]




3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:11:22:18:31:12.
Moin moin!

Wieder mal ein Beitrag der Extraklasse! Danke sehr.

Eine kleine Korrektur zu einer Bildunterschrift hätte ich: der Tw 3 auf Bild 4 befindet sich zwischen Holstentor und der Holstenstraße, der Fotograf steht vor dem Holstentor. Der Standort des Wagens dürfte ziemlich exakt derselbe sein, wie auf Bild 7 aus der erhöhten Perspektive zu sehen ist.

Viele Grüße,
Olaf

Frage zu Bild 9 und 10

geschrieben von: dickkopp

Datum: 16.11.09 08:46

Welche Farbe hatte die dunkle Kontrastlackierung in Lübeck?
Hallo Ludger,

erstmal einen großen Dank für diese Zusammenstellung über die Tram in Lübeck.

Als Beweis, das ich Samstagabend auch was gelernt und behalten habe, ein paar Anmerkungen zu den Bilder 2-4.

Bild 4 ist zwar auch in der Nähe der heutigen Hauptbahnhofs (seit 1908) - wie das Holstentor im Allgemeinen - aber das "Bahnhofshotel" rührt wohl noch aus der Zeit des LBE-Bahnhofs unweit des Holstentors. Der Kirchturm ist rechts im Hintergrund auf Bild 2. Und da stellt sich für mich die Frage, ob Bild 2 nicht genau ist, wo im Rücken des Fotografen der LBE-Bahnhof war bzw zum Zeitpunkt der Aufnahme noch dagewesen sein müsste.

Zu den weiteren unbekannten Örtlichkeiten kann ich nichts beitragen.

Nochmals Danke und Gruß

Ingo

ein angekündigtes Feuerwerk

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 16.11.09 10:27

der Spitzenklasse hast Du da abgebrannt, Ludger. Toll !

Und jetzt gehe ich wieder die vielen, vielen sehenswereten Details, die es in den Bildern zu entdecken gibt, anschauen..

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa

. (o.w.T)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 16.11.09 10:51

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:02:09:14:06:34.

Ein angekündigtes Feuerwerk ..Ja! (o.w.T)

geschrieben von: ASa

Datum: 16.11.09 11:03

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)

Re: Frage zu Bild 9 und 10

geschrieben von: Helmut G.

Datum: 16.11.09 11:41

Die dunkle Farbe entspricht etwa schokoladenbraun.

http://img29.imageshack.us/img29/4435/1192051rr.jpg

Gruß, Helmut G.
Moin Moin,
nach meinem Dank in der Betreffzeile noch ein paar Anmerkungen:
Die Streckenkarte ist nur bedingt richtig - es gab keine Gleisverbindung zwischen dem Depot in der Roeckstraße und der Endhaltestelle Marli (Richtig: "Goebenstraße"), sie war gelant, wurde aber nie ausgeführt. Es gab an der Goebenstraße auch eine Wagenhalle.
Außerdem endete die Strecke zur Ratzeburger Allee vor dem Bahnübergang der Strecken nach Schlutup und Bad Kleinen (aus nördlicher Richtung betrachtet) und nicht vor dem Krankenhaus Ost.
Die "Kontrastfarbe" war wie schon anderweitig bemerkt "schokoladenbraun", etwas heller als auf den Modellen.
Die Aufnahme 27 entstand in der Schwartauer Allee vor der Kaserne. Die Kaserne in der Ratzeburger Allee lag viel zu weit südlich, um von der Straßenbahn bedient zu werden.
Nun die erste Frage: Die 4 E-Loks der Lübecker Straßenbahn dienten welchem Zweck? Nur für die gelegentlichen Kiestransporte von der Kiesgrube an der Strecke nach Schlutup allein wären 4 Stück ja wohl etwas überdimensioniert? Eine Betriebshof roeckstr., eine Goebenstr., eine Finkenstr., eine Kies/Reserve? Vielleicht weiß ja jemand mehr...
Ich bin nie mit der Lübecker Straßenbahn gefahren, erinnere mich aber noch gut an ihren Anblick...
Und die zweite Frage: Es gab in einer Seitenstraße der Moislinger Allee bis vor kurzem noch einen Gleisrest, Richtung Südwesten rechts abzweigend in die Karpfenstr. oder Dornestr., weiß da jemand mehr - Zweck, Ziel, noch vorhanden?
Grüße aus "leider nicht Lübeck"
Jens
Auch von meiner Seite vielen Dank für die interessanten Bilder eines längst verschwundenen Straßenbahnbetriebs.

Zu Bild 4 habe ich eine Anmerkung.

Im Sommer war ich mit dem Deutschandpass unterwegs und habe dabei auch die sehenswerte Lübecker Alstadt besucht. Von daher erinnert mich das Motiv von Bild 4 an die heutige Situation an der Holstenbrücke - Holstenstraße (in Blickrichtung) und der Querstraße "An der Untertrave". Demnach gehört der rechts sichtbare Kirchturm zur St. Petri Kirche.

An der im Bild sichtbaren Brücke (heute Holstenbrücke) fahren rechts die Rundfahrtschiffe auf der Trave ab und der Fotograf stünde bei der Theorie mit dem Rücken zum Holstentor.

Dem würde auch die "auseinanderdriftende" Gleislage im Vordergrund entsprechen, da das Holstentor - wie auf Bild 2 und 3 zu erkennen im Richtungsbetrieb auf beiden Seiten umfahren wurde.

Kann hier jemand evtl diesen Verdacht zur Lokalisierung bestätigen.

mfg

tramfan239

Re: Herzlichen Dank für die Bilder! - Hinweis zu Bild 4

geschrieben von: Errel

Datum: 16.11.09 13:58

tramfan239 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Zu Bild 4 habe ich eine Anmerkung.
>
> Von daher erinnert mich das Motiv
> von Bild 4 an die heutige Situation an der
> Holstenbrücke - Holstenstraße (in Blickrichtung)
> und der Querstraße "An der Untertrave". Demnach
> gehört der rechts sichtbare Kirchturm zur St.
> Petri Kirche.
>
> An der im Bild sichtbaren Brücke (heute
> Holstenbrücke) fahren rechts die Rundfahrtschiffe
> auf der Trave ab und der Fotograf stünde bei der
> Theorie mit dem Rücken zum Holstentor.
>
> Dem würde auch die "auseinanderdriftende"
> Gleislage im Vordergrund entsprechen, da das
> Holstentor - wie auf Bild 2 und 3 zu erkennen im
> Richtungsbetrieb auf beiden Seiten umfahren
> wurde.
>
> Kann hier jemand evtl diesen Verdacht zur
> Lokalisierung bestätigen.

Hallo
Das ist hundertprozentig so, wie du sagst! Fotografiert im Schatten des Holstentores, welches rechts hinter dem Fotografen steht. Blick Richtung Altstadt.

Gruß Errel
Danke für die schönen Bilder aus Lübeck, passend hierzu fand am Wochenende die 50 Jahr Feier für den Bus mit der Nummer 141 statt, einer derjenigen der die Strassenbahn ersetzte. Die Entscheidung die Strassenbahn aus der Altstadt zu verbannen und damit Lübeck auf reinen Busverkehr umzustellen wurde übrigens schon vor dem 2. Weltkrieg getroffen, konnte nur wegen eben diesem erst 1959 umgesetzt werden. In der engen Altstadt gab es schon immer Probleme mit der Strassenbahn, die Strassenzüge waren zu eng. Recht ausführlich wird hierüber, auch mit vielen alten Fotos, im Band 125 Jahre Nahverkehr in Lübeck eingegangen.

Zu Bild 4, dieses stellt quasie den Nachschuss auf den Triebwagen in Bild 3 dar. Der Fotograf steht mit dem Rücken zum Holstentor und dem Gesicht zur Altstadt. Der Triebwagen befindet sich auf der Holstenbrücke, rechter Hand St. Petri und die Salzspeicher.

Bild Nummer 9 müsste in der Kronsforder Allee aufgenommen worden sein und zwar kurz vor dem heutigen Abzweig der Geniner Str. bzw. zwischen der heutigen Geniner Str. und dem St. Jürgen Ring.

Bei Bild Nummer 10 tippe ich auf den Kreuzungsbereich Schwartauer Allee und Fackenburger Allee.

Zu Bild 23, dieses ist nicht in Bad Schwartau aufgenommen worden. Bad Schwartau besass nie eine Wendeschleife und das Fahrzeug befindet sich eindeutig in dieser. Ich muss heute abend mal gucken wo es gewesen sein könnte, evtl. Tremser Teich oder am Burgfeld.

Bild 27 ist in der Schwartauer Landstr. aufgenommen worden. Die Kasernen stehen heute noch, auch wenn die Strasse und ein Teil der Bebauung sich erheblich verändert hat.

Freundlichen Gruss
Stefan Maack

Klasse...

geschrieben von: schwedenflo

Datum: 16.11.09 17:31

Obwohl ich noch nie in der Hansestadt Lübeck war, find ich den Bericht interessant und sehr gut zu lesen, aber das ist ja bei allen ludger k-Berichten so =)

Noch ein Lübecker Bildlink

geschrieben von: tramfan239

Datum: 16.11.09 20:24

Vor einiger Zeit habe ich im Netz ein weiteres Foto der Lübecker Straßenbahn gefunden.

[visipix.dynalias.com]

Leider fehlt hier die genaue Ortsbeschreibung - Ich würde es in die Nähe des Lindenplatzes einordnen der Wagen im Hintergrund hinter dem LKW führe Richtung Holstentor.


Ich hoffe, hier noch eine interessante Ergänzug gegeben zu haben.

mfg

tramfan 239

Ortsbeschreibung

geschrieben von: StefanMaack

Datum: 16.11.09 21:25

tramfan239 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Vor einiger Zeit habe ich im Netz ein weiteres
> Foto der Lübecker Straßenbahn gefunden.
>
> [visipix.dynalias.com]
> view_pic.php?ng=railways&mirror=&start=0&pic_size=
> original&keywords=lubeck&lang=en&group=0&searchmet
> hod=fulltext
>
> Leider fehlt hier die genaue Ortsbeschreibung -
> Ich würde es in die Nähe des Lindenplatzes
> einordnen der Wagen im Hintergrund hinter dem LKW
> führe Richtung Holstentor.
>
>
> Ich hoffe, hier noch eine interessante Ergänzug
> gegeben zu haben.
>
> mfg
>
> tramfan 239

Die Ortsbeschreibung ist einfach :) Der Wagen steht in der Moislinger Allee am Lindenplatz. Das rote Gebäude was am rechten Rand noch zu sehen ist, steht direkt am Holstentor und beinhaltet noch die Bundesbankfiliale. Ungefähr dort war auch der ursprüngliche Bahnhof der LBE.

Freundlichen Gruss
Stefan Maack

. (o.w.T)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 16.11.09 21:58

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:02:09:14:07:40.
Moin!

Wie hier schon einige geschrieben haben, dürfte Bild 27 in der Schwartauer Allee entstanden sein. Die ehemaligen Kasernen stehen dort immer noch zum und beinhatlen zum Teil Wohnungen, zum Teil auch Übezellen der Musikhochschule Lübeck. Der Mittelstreifen ist aber schmaler geworden, da die Straße mittlerweile 4-spurig ist, zzgl. zu den zwei Spuren der "Anwohnerstraße".

Der Betriebshof ist mittlerweile komplett Abgerissen, nachdem er einige Zeit nach dem Umzug der Busse zur Friedhofsallee noch vor sich hin gammelte. Heute stehen dort morderne Wohnhäuser.

Gruß Sebastian

Grüße aus dem Nordwesten
Sebastian
Hallo Ludger,
Klasse Fotos, die du da ausgegraben hast. Zusammen mit den farbigen Altmann- und den Saager-Schätzen inkl. deren Fachwissen würde da sicher bei dir ein tolles Buch draus werden!!
Zu Bild 10: Mir sieht es so aus, als ob das Bild an der Straße direkt neben dem Hbf. aufgenommen wurde. (Genauer: Zwischen Hbf-Empfangsgebäude und Ecke Fackenburger Allee (Bahnhofsbrücke)). Heute steht anstelle der Gebäudereste rechts ein Saturn-Kaufhaus. Der Einsatz-Tw scheint im Wendegleis zwischen den Richtungsgleisen nach Schwartau (hinten) und Innenstadt (vorne) auf seine nächste Fahrt zu warten.
Schön auch die LVG-Bilder. (Die Geschichte der LVG und der Wendelborn-Ära müsste übrigens auch noch geschrieben werden.)
Danke jedenfalls fürs Zeigen!
Jörg (windbergbahn)
Die auf den Bilder 18 und 20 gezeigten Triebwagen 200 und 204 scheinen mir eine gewisse wagenbauliche Verwandtschaft mit den Berliner T24 zu haben.

Deutlich wird dies an den Lüftungsklappen oberhalb der Seitenfenster, der gesamten Wagenkastengeometrie, der Dachform und dem groben Plattformgrundriss.

Im einem alten Straßenbahnmagazin war mal eine Vorentwurfszeichung des T24 abgebildet, die diesen noch mit abgerundeten oberen Fensterecken zeigt - bevor der Designer zur Tat geschritten ist. Da ist die Ähnlichkeit noch größer.

Sofern die Lübecker Wagen anfangs die gleiche Fahrgestellbauart wie die T24 hatten, ist der Umbau zu einem Lenkdreiachser natürlich mehr als verständlich.

Hat eigentlich Wismar auch Berliner T24 gebaut?

Gruß
Johannes
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -