DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Wie schon gewohnt sind hier zunächst die Verweise auf die Teile 1 – 3:
- Teil 1 von mir
- Teil 2 von Helmut Philipp
- Teil 3 von mir.

Auch im Folgenden wollen wir annähernd die weitere Entwicklung in chronologischer Reihenfolge aufzeigen, bevor uns Helmut in Teil 5 dann in das nähere und weitere Umland Hamburgs entführen wird.

Das Jahr 1970 war, wie wir gesehen haben, insbesondere durch viele Wiederinbetriebnahmen der bereits seit längerer Zeit abgestellten Lokomotiven gekennzeichnet. Ab dem 20.12.1970 waren dann auch die letzten 082 ausgemustert, so dass der Bestand nach Abgabe der 044 sich nur noch aus den Baureihen 050 – 053 und 094 zusammensetzte – wäre da nicht am 18.12.1970 die bereits z-gestellte 023 079-7 aus dem Bw Emden hier erschienen, um als Heizlok im Bw Hamburg Hbf eingesetzt zu werden. Insgesamt kann man sicherlich davon sprechen, dass sich Bestand und Leistungen konsolidiert hatten. Dabei ist zu bedenken, dass sich immer ein großer Teil des Bestandes in kalter Reserve befinden konnte, um plötzlich anfallende Leistungen (Herbstverkehr, einkommende Schiffe im Hafen) zeitnah befördern zu können.

Im November 1970 machte Helmut bei einem Kurzbesuch im Bw die nachfolgenden Bilder.



https://abload.de/img/0778cuor.jpg

Bild 77:
094 882-8 (94 882) räuchert auf einem der Freistände an der Drehscheibe die Umgebung ein. Rechts ist noch 050 055-3 (50 055) zu erkennen.




https://abload.de/img/078pwuap.jpg

Bild 78:
094 980-0 (94 980) steht mit einer Schwesterlok zusammen auf Gleis 52a vor den dortigen Gebäuden, im Hintergrund die Dreherei und rechts das Lager für Betriebsstoffe.




https://abload.de/img/079mkuwf.jpg

Bild 79:
Zu gleicher Zeit präsentiert sich 094 642-6 (94 1642) im Licht der untergehenden Sonne auf Gleis 77.



Nachdem ich im Sommer 1970 gute Erfahrungen in Hamburg gemacht hatte, wollte ich in den Osterferien diese gerne wiederholen. Meine Aufzeichnungen besagen, dass ich vom 25.03. – 29.03.1971 in Hamburg verbracht habe. Wie immer habe ich in der Jugendherberge „Auf dem Stintfang“ übernachtet. Sie ist m. E. eine der schönst gelegenen Jugendherbergen in Deutschland mit einem grandiosen Ausblick über die Landungsbrücken hinweg auf den Hafen.
Leider spielte das Wetter in diesen Tagen nur teilweise mit, mindestens die Hälfte der Zeit hatte ich das bekannte Hamburger Schmuddelwetter gegen mich und meine geplanten Fotoaktivitäten.



https://abload.de/img/080bwuel.jpg

Bild 80:
Die Hamburger Touristenkarte für den Bereich des HVV, ein wertvoller Begleiter, die Kosten von damals 6,00 DM waren ganz schnell herausgefahren mit S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn und Bussen.




https://abload.de/img/081luuq8.jpg

Bild 81:
Am Freitag, den 26.03.1971, bin ich schon einmal nach Tiefstack hinaus gefahren, aber zu mehr als zwei Übersichtsaufnahmen vom Fußgängersteg reichte es nicht. Die verwehenden Dampfwolken verraten ein wenig vom herrschenden Wetter.
Wir sehen von links nach rechts 050 214-6 (50 214), 050 779-8 (50 779), 052 914-9 (50 2914) und weitere 094 und 050 – 052. Wer genau hinsieht, bemerkt an 050 779-8 die Leitungsführung zur Turbospeisepumpe, mit der die Lok ausgerüstet war.




https://abload.de/img/08215u31.jpg

Bild 82:
Leider ist die Nummer der links im Bild sichtbaren 290 mir nicht bekannt und kann auch nicht entziffert werden. Aber hier wird vielleicht die Ausrüstung der 050 779-8 mit Turbospeisepumpe etwas deutlicher.



Erst der Sonntag, der 28.03.1971, schien etwas besseres Wetter zu versprechen und beglückte mich schon mit einer im schönen Morgenlicht fotografierten Durchfahrt des Berliner Schnellzuges mit seiner 01.5 durch den Haltepunkt Tiefstack. Anschließend ging es hinüber ins Bw Rothenburgsort, für welches ich dieses Mal keine Versicherung abschließen musste. Es war ja schließlich Sonntag – und weil es Sonntag war, standen auch nur eine Handvoll Lok unter Dampf . . .



https://abload.de/img/083x8uhe.jpg

Bild 83:
051 136-0 (50 1136), das gerupfte Huhn vom letzten Sommer, ist, wie hier zu sehen, tatsächlich aufgearbeitet worden, steht hier nur kalt in Reserve – wie die abgebauten unteren Laternen vermuten lassen, wohl für längere Zeit, Gleis 56b.




https://abload.de/img/084b6u42.jpg

Bild 84:
Leider darf sich 094 413-2 (94 1413) nur noch von außen den Kessel wärmen lassen, seit Januar 1971 ist sie z-gestellt und hier auf Gleis 43a abgestellt.




https://abload.de/img/085cqusd.jpg

Bild 85:
Auch 094 980-0 (94 980) steht seit Januar 1971 auf „z“ und auf Gleis 43a abgestellt.




https://abload.de/img/08613ua8.jpg

Bild 86:
Noch immer befindet sie sich hier abgestellt (Gleis 43a), 052 281-5 (50 2281), die bereits vor 13 Monaten an das Bw Oberhausen-Osterfeld abgegeben wurde.
Im Hintergrund sind die Lok zu sehen (bis auf 094 592-3, welche wieder aufgearbeitet wurde), die ich im Sommer 1970 noch in Billwerder-Moorfleet abgestellt fotografiert habe. Bis ein aufgemaltes „ausgemustert“ hatte sich nichts an den Lok verändert (082 010, 082 003, 094 869 und 082 017).




https://abload.de/img/0873wufi.jpg

Bild 87:
Auch 051 549-4 (50 1549) steht kalt auf Reserve, Gleis 56b.
„Das schlägt doch dem Faß den Boden aus!“ – vielleicht muss man ja die Herkunft dieses Spruches umschreiben, wenn ich so sehe, wie viele Faßböden man im Bw Rothenburgsort für die Reservelok benötigte . . .




https://abload.de/img/088n7uvk.jpg

Bild 88:
Nun bereits seit 29 Monaten auf „z“ stehend, finden wir 094 645-9 (94 1645) noch immer im Bw Rothenburgsort vor, ganz am Ende von Gleis 56b.




https://abload.de/img/089txup9.jpg

Bild 89:
Und ganz am Anfang von Gleis 43a befindet sich die bereits zu Beginn erwähnte 023 079-7 (23 079) als z-Lok abgestellt – sie wurde tatsächlich mehrere Male als Heizlok eingesetzt.




https://abload.de/img/090ebu5b.jpg

Bild 90:
Wohl nur kalt übers Wochenende präsentiert sich die 050 592-5 (50 592), hier abgestellt auf Gleis 47.




https://abload.de/img/091zeuzs.jpg

Bild 91:
An der Drehscheibe unter Dampf steht 052 333-2 (50 2333), mir scheint, dass es eine der wenigen Lok des Bw Rothenburgsort war, die fast immer unter Dampf gestanden hat.




https://abload.de/img/092fpuop.jpg

Bild 92:
Wie am Faßboden zu sehen, steht auch 094 852-1 (94 852) kalt auf Reserve, links sehen wir noch 094 110-4 (94 1110) und rechts 094 616-0 (94 1616), die sich erst seit 14 Tagen hier in Rothenburgsort heimisch fühlen darf.




https://abload.de/img/093eru6x.jpg

Bild 93:
094 110-4 (94 1110) steht ebenfalls kalt auf Reserve auf einem der Freistände an der Drehscheibe.




https://abload.de/img/0944tugf.jpg

Bild 94:
Unter Dampf steht aber 051 576-7 (50 1576) neben dem Lokschuppen auf einem der Freistände.




https://abload.de/img/095rfux8.jpg

Bild 95:
Das dampfende Quartett neben dem Lokschuppen: 052 333-2, 052 914-9, 051 576-7 und 052 458-7.




https://abload.de/img/096p9u5o.jpg

Bild 96:
Am Ende von Gleis 52a vor der Dreherei steht über das Wochenende 094 307-6 (94 1307) kalt abgestellt.




https://abload.de/img/097jjucu.jpg

Bild 97:
Natürlich bedarf 094 616-0 (94 1616) wegen ihres kleinen Kohlenkastens einer gesonderten Betrachtung. Erst am 11.03.1971 ist sie aus dem Bw Dortmund Rbf hier eingetroffen.




https://abload.de/img/098fqukc.jpg

Bild 98:
Auf Gleis 52 steht zum Wochenende abgestellt 050 710-3 (50 710).




https://abload.de/img/099uguam.jpg

Bild 99:
Einer Reparatur bedarf 094 692-1 (94 1692), wie an der abgebauten Treibstange ersichtlich ist, Gleis 52.




https://abload.de/img/100v0u1h.jpg

Bild 100:
Zwischen den soeben gezeigten Lok steht noch 052 525-3 (50 2525), ebenfalls kalt zum Wochenende abgestellt.




https://abload.de/img/101s4u26.jpg

Bild 101:
Allerdings ist 094 616-0 nicht die einzige 094 mit dem kleinen Kohlenkasten im Bw Rothenburgsort. Hier sehen wir 094 360-5 (94 1360), die ebenfalls einen solchen besitzt und zum Wochenende auf Gleis 53 abgestellt ist.




https://abload.de/img/102ojucp.jpg

Bild 102:
War sie am Freitag noch unter Dampf an der Drehscheibe abgestellt, treffe ich sie nun kalt auf Gleis 53 an, 050 214-6 (50 214) mit ihren beiden ÜK-Sandkästen.




https://abload.de/img/103feuu1.jpg


https://abload.de/img/103alvuf6.jpg

Bild 103 + 103a:
Auch 050 402-7 (50 402) darf sich übers Wochenende ausruhen, Gleis 53.
Und noch einmal in schwarz/weiß – to whom it may concern . . .




https://abload.de/img/1046auhu.jpg

Bild 104:
Wie wir schon gesehen haben, steht 052 458-7 (50 2458) an der Drehscheibe unter Dampf.




https://abload.de/img/105gcuc4.jpg

Bild 105:
Aha – Faßboden, also kalte Reserve auch für 051 917-3 (50 1917), hier abgestellt auf Gleis 38.




https://abload.de/img/106c5uvy.jpg

Bild 106:
Gleiches gilt auch für 050 055-3 (50 055), die ja kürzlich Inhalt eines fast nicht gelösten Rätsels war, welches H. R. freundlicher Weise präsentierte, allerdings aus ihrer Zeit nach Rothenburgsort.




https://abload.de/img/1070nuvs.jpg

Bild 107:
Auch 052 752-3 (50 2752) auf Gleis 38 ist noch nicht wieder aus dem Winterschlaf erwacht . . .




https://abload.de/img/108w1uh0.jpg

Bild 108:
Nicht anders ergeht es 050 545-3 (50 545).




https://abload.de/img/109mtuah.jpg

Bild 109:
Hier noch ein Rückblick auf die in Gleis 38 abgestellten Lok: 050 545-3, 052 752-3, 050 055-3, 051 917-3, wohl nach der Kontrollziffer sortiert ;-)




https://abload.de/img/110daun0.jpg

Bild 110:
Wochenendruhe auch für 052 598-0 (50 2598) auf Gleis 77, die vor knapp drei Wochen aus dem Bw Flensburg hier eingetroffen ist. Den beschädigten Tender hat sie auch noch Jahre später beim Bw Lehrte besessen.




https://abload.de/img/11163uqd.jpg

Bild 111:
Ebenfalls zum selben Termin ist aus dem Bw Flensburg 051 806-8 (50 1806) übernommen worden und steht hier auch auf Gleis 77 abgestellt. Bemerkenswert ist die rechte untere Laterne am Tender, deren andere Farbe zu erkennen ist (im Dia eindeutig rot), wohl von einer Kleinlok oder 260 geklaut . . .




https://abload.de/img/1123lubl.jpg

Bild 112:
Auch noch kalt in Reserve steht 094 661-6 (94 1661) in der Lokschlange auf Gleis 77.




https://abload.de/img/113gbufx.jpg

Bild 113:
Nächstes Exemplar der dort abgestellten Lok ist 050 047-0 (50 047).




https://abload.de/img/1141cuxk.jpg

Bild 114:
Der 050 047-0 folgte in der Reihe die 052 983-4 (50 2983), weitgehend mit Merkmalen einer ÜK-Lok ausgestattet, angefangen vom 52er-Kessel, über das Führerhaus, dem Steuerungsträger, der 52er-Treibstange bis hin zum Scheibenvorlaufradsatz.




https://abload.de/img/1150jukk.jpg

Bild 115:
Die letzte Lok in der Reihe auf Gleis 77 ist 051 924-9 (50 1924), mit abgedecktem Schornstein wohl auch längerfristig kalt abgestellt.




https://abload.de/img/116vyuuc.jpg

Bild 116:
Nach meinen Aufzeichnungen (ich war mir zunächst nicht ganz sicher, Danke, Helmut, für die Bestätigung) handelt es sich hier bei der in Gleis 41a abgestellten Lok um 050 023-1 (50 023), welche ebenfalls erst kürzlich vom Bw Flensburg übernommen wurde.




https://abload.de/img/1171zufx.jpg

Bild 117:
Auf jeden Fall handelt es sich hier um 051 581-7 (50 1581), die ebenfalls wie die anderen am 08.03. aus dem Bw Flensburg übernommen wurde, Gleis 41a.




https://abload.de/img/118n9udu.jpg

Bild 118:
Zur Wochenendruhe auf Gleis 41a abgestellt finden wir hier 052 443-9 (50 2443).



Der helle blaue Himmel und die ungünstige Sicht gegen das Licht auf die Maschinen bereiteten mir und dem Diafilm größere Probleme, leider zog im Laufe des weiteren Vormittags das Wetter dann auch wieder zu, so dass mit meinen Möglichkeiten nur eher flaue Bilder entstanden sind, darum wird auch ein großer Teil von ihnen in schwarz/weiß gezeigt..



https://abload.de/img/11978u75.jpg

Bild 119:
Anfang Mai 1971 gelang Helmut Philipp diese Aufnahme der mit dem kleinen Kohlenkasten ausgerüsteten 094 360-5 (94 1360).



Wenige Tage danach, kurz vor Beginn des Sommerfahrplans 1971 begann dann der endgültige Niedergang des Bw Rothenburgsort, als am 13.05.1971 gleich sieben Lok der Baureihe 050 zum Bw Mayen überwiesen wurden, um dort die 086 und 094 abzulösen. Zwar kamen die drei 094 des Bw Mayen zum Bw Hamburg-Rothenburgsort, aber die Abgaben der 050 – 052 gingen weiter und auch die Ausmusterungen setzten wieder ein.

Aber das ist dann bereits ein anders Kapitel, um welches sich Stefan Carstens ausführlich kümmern wird.

Besonderer Dank gilt Stefan für das Herrichten einiger Diascans und Helmut für das aufmerksame Korrekturlesen.

Ich hoffe, dass Euch auch dieser Teil wieder gefallen hat und wünsche ein schönes Wochenende wie immer mit den

besten Grüßen
Hartmut


Edit korrigierte die Loknummer bei Bild 85 nach dem mehr als angebrachten Hinweis von Helmut. Danke!



Bilder restauriert von Benutzer Riedemann Archiv am 04.12.2016; Bearbeitung: uk-old (HagSch)



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:12:04:17:42:41.
Hartmut und Helmut,

ich bin von eurer Gemeinschaftsproduktion absolut begeistert.

Vielen, vielen Dank für eure Arbeit.

Beste Grüße

Guido

http://www.guidorademacher.de/Banner.jpg

Meine Güte

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 16.10.09 19:50

sooooooooo viele konserviert abgestellte Loks, unfaßbar. Und dann alle noch mit hoch aufgetürmten Kohlenbergen auf Tender/im Kohlekasten.

Danke an die "Hmaburger Runde" für's Zeigen dieser Bilder.

Kleine Frage am Rande: wodurch unterscheiden sich Treibstangen von 50ern und 52ern?

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa

Herrlich, Hartmut

geschrieben von: Michael Fischbach

Datum: 16.10.09 20:19

diesmal nicht ganz so viel Alteisen.
Schön vor allen Dingen die vielen Unterschiede an den T16. Das ist eine Studie wert. Die 094 616 habe ich am 3. April 74 in Warburg (!) fotografiert. Auch da war mir der niedrige Kohlenkasten aufgefallen.
Danke für die Bilder. Du hast wenigstens keine Lok ausgelassen.

Viele Grüße

Michael Fischbach


Hallo Hartmut,

wenn man sieht was am Wochenende dort herumstand, muss ja unter der Woche jede Menge Betrieb gewesen sein.

Danke für den sehr umfangreichen Wochenendüberblick.


Beste Grüße

Gerd

gt

Weitere Beiträge mit historischen Bildern von mir, findet ihr HIER . (Z. Z. nicht gepflegt)

Eine Übersicht weiterer Inhaltsverzeichnisse mit historischem Bezug: [www.drehscheibe-foren.de]

Neue wie auch ältere Bilder von mir findet ihr auch im Bw Kottenheim: [www.bw-kottenheim.de]

Soweit nicht anders erwähnt gilt für alle gezeigten Bilder Copyright: Gerd Tierbach
Alle gezeigten Bilder sind urheberechtlich geschützt und dürfen ohne Genehmigung nicht weiterverwendet werden.
Hallo Hartmut,

das ist ja wieder eine beeindruckende Dokumentation!


Gruß, Thomas

Re: Das Bw Hamburg-Rothenburgsort in den letzten Jahren, Teil 4 (m 42 B)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 16.10.09 21:13

Lieber Hartmut Riedemann,lieber Helmut Philipp!
Herzlichen Dank für großartige Bilderserie von 50 und 94 und den einzelnen 82 er,der 01 227, 23 079 und der ex Heizlok pr P8.
Bei 50 und 94 sind doch zahlreiche Unterschiede beim Aufbau,Optik und Zustand sichtbar.
Einfach klasse!
Heute dürfte bei der Mehdornsche/Grubesche Börsenbahn der betriebsfähige Lokbstand so minimal sein, so das zusätzlicher Verkehr nur noch auf der Straße abgewickelt werden dürfte....
Gruß aus dem verregneten Berlin
von
thomas.splittgerber,berlin

Re: Wehmut

geschrieben von: Michael P

Datum: 16.10.09 21:43

Hallo Hartmut, hallo Helmut,

da wird es einem ganz traurig ums Herz, wie eine Epoche sich ganz langsam und doch so deutlich und unaufhaltsam verabschiedet. Und doch schön, dass Ihr diese Bildimpressionen zusammengestellt habt.
Dankeschön und herzliche Grüße,
Michael P.

Danke!

geschrieben von: axel

Datum: 16.10.09 21:53

Hallo,

jetzt mal ein großes Danke für diese schöne Forstetzungsserie.

Meine "Karriere" als Eisenbahnfotograf begann 1972 mit einer Aufnahme der Ropthenburgsorter 094 086. Als 14 jähriger Schüler biun ich damals zum Hamburger Hbf gepilgert, um den Dampfloks aufzulauern. Die einzige Dampflok, die fotografiert wurde, war besagte 94er, die auf der Rauchkammer durch den von Mülltonnen bekannten Aufkleber "Bitte keine heiße Asche einfüllen" verunziert wurde.

Während ich diese Zeilen schreibe, blättere ich durch die damals mit einer Instamatic gemachten und teilweise verunglückten Aufnahmen. Quadratisch, praktisch, gut? Es tauchen auf: 094086, 094110, 094360, 094937, die in Rothenburgsort abgestellte Emdener 23, und diverse 50er. Schräg vor mir hängt das Lokschild der 094308 und im Schrank liegt irgendwo das Betriebsbuch der 094046.

http://www.eisenbahnfotograf.de/dbdampf/galerie050/i90101.JPG

http://www.eisenbahnfotograf.de/dbdampf/galerie094/i30148.JPG

http://www.eisenbahnfotograf.de/dbdiesel/galerie290/i1830219.JPG

Ich war damals nicht alleine, wir waren damals in unserer Schulklasse zu viert und wir sind weitergezogen, nach Rheine, Hof, in die DDR, nach Österreich, in den Ostblock und wo immer etwas Interessantes auf den Schienen fuhr. Nicht alle haben durchgehalten, aber mindestens einer ist immer noch aktiv. Angekommen sind wir im Jahre 2009 und noch immer dabei:

http://www.eisenbahnfotograf.de/dbellok/galerie110/i7003087.jpg

http://www.eisenbahnfotograf.de/ausland/sncf/i7003149.jpg

Die Motive sind uns nie ausgegangen!

Gruß

Axel

Eine etwas spezielle Frage...

geschrieben von: jojames

Datum: 16.10.09 23:47

...zum Bild mit der 110er drauf:
Das linke der beiden Formsignale hat kein weißes "Innenteil" am Flügel. Hat das eine betriebliche Bedeutung oder liegt das nur am Alter des Signals (verrostet o.Ä.)? Hab das so in der Form bisher noch nicht gesehen. Vielleicht weiß hier ja jemand was dazu?
Viele Grüße,
Johannes
P.S. zum Ursprungsbeitrag: gefällt mir außerordentlich gut!
[size=large]



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:20:19:17:34.

Dank und kleine Korrektur

geschrieben von: 03 1008

Datum: 17.10.09 13:27

Hallo Hartmut,

vielen Dank für diese hochinteressante Serie, die ich mit großem Genuss verfolge!

Bei der Unterschrift zu Bild 85 ist Dir ein kleiner Tippfehler unterlaufen. Es handelt sich natürlich um die 94 980. Die 94 880 war zu der Zeit wohl schon längst den Weg allen alten Eisens gegangen (+ 15.11.1963).

Viele Grüße, Helmut
Hartmut Riedemann schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich hoffe, dass Euch auch dieser Teil wieder
> gefallen hat und wünsche ein schönes Wochenende

Aber sicher doch und ebenfalles
ein schönes Wochenende.

Gruß aus Lübeck
Andreas

http://s14.directupload.net/images/120117/x26rem3u.png

nix (o.w.T)

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 17.10.09 23:35

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Man hat nicht richtig gelebt, wenn man nie in einem ICE gesessen hat, der in Hamm geteilt worden ist.


Ich bin ein Boomer!

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:10:18:14:40:30.

Treibstangen von 50ern und 52ern

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 18.10.09 13:03

Ich wollte das auch schon nachfragen. Ich erinnere mich nur, daß die 52er Treib- und Kuppelstangen aus Walzprofilen hergestellt wurden,
an die die im Gesenk geschmiedeten Köpfe stumpf angeschweißt wurden. Angeblich habe das aber zu einer Masseerhöhung geführt, war
also dem Triebwerkslauf nicht zuträglich und habe sich letztlich nicht bewährt.

Kurbel- und Kuppelstangen sollen eine erhöhte Bruchneigung aufgewiesen habe.

Wie man die Treibstangenausführungen von außen einfach hätte unterscheiden können (beide sind ja profiliert), würde mich auch mal inter-
essieren, denn weiter beschäftigt habe ich mich damit noch nicht.


Deutlich sieht man allerdings die Vereinfachung gegenüber der Vorkriegsausführung an der äußeren Gestaltung der Steuerungsteile.
Schieberschub- und Schwingenstange sind jetzt nur noch einfache Rechteckprofile, was man auf dem Foto auch gut erkennen kann.



Um die 82er tut's mir irgendwie leid, aber sie haben wohl einfach ihre letzte Untersuchung „zu früh” erhalten, so daß die Fälligkeit der
nächsten Fristarbeit in eine Zeit fiel, als Untersuchungen an Dampflokomotiven nicht mehr durchgeführt wurden; es erinnert mich an
das Schicksal so mancher Neubau- und Neubaukessellok bei denen genau dieses Zeitproblem zum Überleben ausgerechnet der älteren
Maschinen führte …


(Edit: Orthographie)



Auch diesen Teil wieder mit Interesse verfolgt habend und

mit freundlichem Gruß

Walter

─────────────────────────────────
Im Forum aktiv mitwirken — aber wie geht das?
(Der Versuch einer Anleitung von Forennutzern für Forenutzer)




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:10:18:13:08:23.

Re: Eine etwas spezielle Frage …

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 18.10.09 13:16

Zitat:
„… linke der beiden Formsignale hat kein weißes "Innenteil" am Flügel. Hat das eine betriebliche Bedeutung oder liegt das nur am Alter des Signals (verrostet o.Ä.)?”


Wenn der Signalflügel nicht verrostet ist, kann es sich nur um einen Negativ-Signalflügel handeln [www.drehscheibe-foren.de]




(Edit reichte ein „i” nach)



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:10:18:13:17:19.
. . . und deswegen habe ich einmal zwei Ausschnittvergrößerungen zum besseren Vergleich aufbereitet:



http://foto.arcor-online.net/palb/alben/50/1529750/3631326133373239.jpg

Hier sehen wir eine 50er-Treibstange, auf den ersten Blick und als wesentliches Merkmal fällt auf, dass sie sich nach vorne hin verjüngt.



http://foto.arcor-online.net/palb/alben/50/1529750/6331356364613232.jpg

Hier sehen wir nun die 52er-Treibstange, auf den ersten Blick erkennbar ist, dass sie einen gleichbleibenden Querschnitt nach vorne hin besitzt.


Und die anderen von Walter angedeuteten Unterschiede lassen sich dann auch erkennen bzw. erahnen.

Beste Grüße
Hartmut

AH.... jetzt.... ja

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 18.10.09 16:53

Danke an euch beide für diese Erklärung! Gerade die Detailaufnahmen von Hartmut machen das schon von mir vermutete ganz deutlich!

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa

Re: Eine etwas spezielle Frage …

geschrieben von: jojames

Datum: 26.10.09 21:44

Danke für die Erläuterung und die interessante Verlinkung!!
Grüße, Johannes aus Würzburg