DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Waggonkipper Maxhütte

geschrieben von: Frank Glaubitz

Datum: 11.10.09 16:49

Waggonkipper Maxhütte

Nachdem sich das Thema ja einer gewissen Beliebtheit erfreut konnte ich ja kurzfristig einen schon vorhandenen Dia-Scan hier: [www.drehscheibe-foren.de] einstellen.
Ich habe jetzt noch mal die restlichen Dias dieses Besuches eingescant um die Arbeitsweise an dem Waggonkipper der Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg zu zeigen.

Das erste Bild ist eine Draufsicht auf die Kippanlage in Ruhestellung. Sie weist als Besonderheit eine Drehscheibe auf. Die leeren Wagen wurden nach links abgelassen. Die vollen kamen aus der Sicht des Photographen.

http://img246.imageshack.us/img246/7376/maxhtte1.jpg

Und los geht’s. Ein E-Wagen ist bereits auf der Kippbühne.

http://img53.imageshack.us/img53/5420/maxhtte2.jpg

Das bereits gezeigte Bild noch mal in seiner zeitlichen Einordnung. Die Maxhütte hatte seinerzeit im übrigen bereits Mühe, die Kokskohle noch in E-Wagen angeliefert zu bekommen. Dies war aber notwendig, weil man nicht anders entladen konnte.

http://img9.imageshack.us/img9/1411/maxhtte3.jpg


Hoch die Tassen, verzeihung, E-Wagen.

http://img9.imageshack.us/img9/6928/maxhtte4.jpg

Und langsam wieder absetzen...

http://img260.imageshack.us/img260/919/maxhtte5.jpg


Und nach links austreten bitte.

http://img14.imageshack.us/img14/6963/maxhtte6.jpg


Leider habe ich keine Erinnerung mehr an den Hersteller der Anlage, die Literatur, in der ich nachgucken könnte habe ich leider gerade verliehen. Hier der Literaturtipp eines lesenswerten Buches zum selber nachgucken:

Bedeschinski: „Die Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg und ihre Eisenbahnen“, 2002 im Verlag Neddermeyer

Die Stahlerzeugung der Maxhütte, die oftmals wiederauferstanden ist, zuletzt als Neue Maxhütte, ging im September 2002 endgültig zu Ende. Es überlebte nur noch das Rohrwerk. Im Grunde schade, den es war schon ein recht urtümlicher und skuriler Betrieb. Neben dem Waggonkipper gab es noch Eisenbahnbetrieb mit Loks verschiedener Hersteller, darunter eine klassische Hütten-Mak.

http://img245.imageshack.us/img245/8946/maxhttelok3001.jpg

Am Hochofen verkehrte noch ein an eine Gütertram erinnernder Möllerwagen und im Kellergeschoß gab es ein Gleis, auf dem eine Unilok den Roheisenkübel durch die Katakomben drückte. Darüber hinaus wirkte in der Erzentladung ein Vollert-Rangiergerät.

Möllerwagen:

http://img86.imageshack.us/img86/7892/maxhttemllerwagen005.jpg


Auch die Hütte selber bot auf engstem Raum ein komplettes integriertes Stahlwerk incl. Hochofen. Selbst die Roherzförderung fand einst in der Umgebung statt. Am Besuchstag, dem 25.09.2001 verströmten die Anlagen noch dazu einen gewissen morbiden Charme, den man sonst nur noch aus Belgien kannte. Dem nahen Ende anscheinend schon bewußt genossen wir vielleicht auch daher hier bei der geführten Besichtigung eine nie gekannte Freiheitzügigkeit. Es wurde nahezu jede Ecke angeguckt.

In diesem Sinne

fg

PS
Mein Diascanner scheint langsam zu himmeln. Die neueren Scans waren leider nicht besser hinzukriegen.

*ka-wumm*

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 11.10.09 18:02

http://free.pages.at/dh500ca/blonk.gif

und sowas zeigst Du erst jetzt, Frank??? Ganz, ganz heieß Nummer, vor allen Dingen die im ca. rechten Winkel ablaufenden Leer-Wagen.

[Klugscheiß]
Meines Wissens bekamen die auf der NMH schon fertigen Koks, keine Kokskohle. Warum die Kokereien nicht in E-Wagen laden wollten, erschließt sich mir jetzt nicht wirklich.
[/Klugscheiß]

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa

Re: Waggonkipper Maxhütte

geschrieben von: Vau60

Datum: 11.10.09 18:26

Frank Glaubitz schrieb:
-------------------------------------------------------

> Mein Diascanner scheint langsam zu himmeln. Die
> neueren Scans waren leider nicht besser
> hinzukriegen.


@ Frank, schiet wat drupp. Was für einmalige Aufnahmen, danke dafür.

@ Joachim: Neeh, Störfaktor werden wohl eher wir gewesen sein. E Wagen nur für 57924/925 und Co zur SuRo Hütte vorzuhalten beißt sich ein wenig mit den fremdauferlegten, renditeorientierten Zielen. Zum Schluss war es in lockerem Wechsel Prosperkoks aus Botts und Importerz ab Nordenham, abgefahren meist über die Ruhr/Sieg!!


Gruß Michael



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:10:12:15:55:11.

Re: *ka-wumm*

geschrieben von: Meise

Datum: 11.10.09 18:32

Sehr schöne Bilder! Leider hat es bei mir damals irgendwie nicht gepasst, mich an die Tour anzuhängen. :-(

Dass die Kokereien nicht in E-Wagen verladen wollten, hat vermutlich wirtschaftliche Gründe. Der Aufwand pro Tonne Koks dürfte deutlich höher sein und abgesehen davon fehlt je etwas Höhe zwischen den Borwänden und dem Auslass der Beladebunker.

Das Ende der Maxhütte wirkt angesichts solcher Bilder nicht ganz unverständlich. Vermutlich hatten die einen gewaltigen Investitionsstau und deutlich höhere Herstellungskosten als die die großen und modernen Stahlwerke. Der Bau eines Elektroofens ist ja leider letztlich am Geklüngel gescheitert und daran war wohl der Herr Aicher mit seinen Lechstahlwerken nicht ganz unschuldig.

Weiß eigentlich jemand, wie es dort heute aussieht? Die MaK gilt ja noch als vermisst...

Gruß
Gunnar

Noch ein paar kleine Ergänzungen (ohne Bilder)

geschrieben von: lok-datenbank.de

Datum: 11.10.09 18:45

Jau, das war schon eine heiße Tour zur Maxhütte!

Die Koks-Entladung fand übrigens ohne zusätzlichen Lokomotiveinsatz statt. Der komplette Kokszug wurde auf ein "Eingangsgleis" zum Waggonkipper rangiert. Dort wurden die Wagen durch Entlade-Personal getrennt und einzeln per Spillanlage auf den Drehkipper gezogen. Nach der Entladung wurde der Waggonkipper etwas gedreht und der entleerte Wagen über das im zweiten Bild zu sehende Gleis vor dem Entlader durch leichtes "Lüpfen" des Kippers "entsorgt". Wenn so der gesamte Zug entladen war, mußte eine Lok "nur noch" die Wagen zusammenschieben. Diese wurden dann wieder einzeln gekuppelt.

Alleine der Waggonkipper war mit zwei bis drei Mann besetzt.

Sehr schön war auch das Reversiergerüst für das Langmaterial. Es handelt sich dabei um das erste Walzengerüst eines Warmband-Walzwerkes. Um Baulänge zu sparen, wird das Walzgut in mehreren Walzvorgängen (sogenannte "Stiche") durch das Walzgerüst "gejagt". Das heißt, dass die Walzen aus voller Umdrehung abgebremst werden, um anschließend verzugslos auf maximale Walzgeschwindigkeit in umgekehrter Richtung beschleunigt zu werden. Das ist auch heute noch gängige Technik. Was wohl nicht mehr gängige Technik ist, dass der Antrieb durch eine Zweizylinder-Dampfmaschine erfolgt! Es war ein einmaliges Gefühl, über der Antriebswelle zwischen Dampfmaschine und Walzgerüst zu stehen und die Steuerung zu beobachten, die immer von einer Vollauslage in die andere Vollauslage wechselte. Unglaublich!

Leider war aufgrund der Licht- und Platzverhältnisse es nicht möglich, dort zu fotografieren.

Beste Grüße

PWP

http://malte-werning.de/sign/ldb.jpg mit u. a. http://inselbahn.de/imgs/banner/dk.jpg http://inselbahn.de/imgs/banner/inselbahn.jpg http://inselbahn.de/imgs/banner/lak.jpg http://inselbahn.de/imgs/banner/rangierdiesel.jpg http://malte-werning.de/sign/nfz.jpg http://malte-werning.de/sign/dla.jpg

Re: Waggonkipper Maxhütte

geschrieben von: Olaf Ott

Datum: 11.10.09 18:59

Hallo Frank!

Erst 2001, doch man glaubt um Jahrzehnte in der Arbeitswelt zurückgewandert zu sein.

Vielen Dank für diesen Bericht.

Olaf Ott

Klasse!

geschrieben von: Walsum5

Datum: 11.10.09 19:10

Sehr schöne Reportage! Vielen Dank.

Beste Grüße

St.

Re: Waggonkipper Maxhütte

geschrieben von: Philosoph

Datum: 11.10.09 19:19

Herzlichen Dank für diesen tollen Beitrag. Ich kenne leider nur den stillgelegten Zustand.

Da ich erst vor kurzem da war kann ich auch berichten, dass es da heute noch unverändert aussieht. Aber natürlich kann man das Gelände leider nicht besichtigen. Vielleicht sollte die Stadt darüber nachdenken, ähnlich wie im Landschaftspark Nord in Duisburg,das Stahlwerk für Besucher zu erhalten. Gibt es in dieser Region sonst sicherlich nicht.


Carsten

Re: Waggonkipper Maxhütte

geschrieben von: HGG

Datum: 11.10.09 19:53

Hallo Frank,

obwohl ich nur etwa 30km von der Maxhütte entfernt wohne und den Waggonkipper öfter in Aktion beobachtete, habe ich ihn doch nie richtig dokumentiert. Daß es mit der Maxhütte so schnell aus sein konnte, hat damals fast niemand - eben ich auch nicht - glauben können.
Umso mehr freue ich mich, daß Du hier diese Bilder präsentierst - vielen Dank dafür!

Bis zum bitteren Ende 2002 arbeiteten übrigens 3 Dampfmaschinen in der Maxhütte:

- eine Vierzylinder-Zwillingstandem-Verbundmaschine als Walzenzug-Dampfmaschine mit max. 15.000 PS Leistung
-> siehe: 15.000 PS Walzenzugmaschine

- eine Vierzylinder-Zwillingstandem-Verbundmaschine als Walzenzug-Dampfmaschine mit max. 10.000 PS Leistung
-> siehe: 10.000 PS Walzenzugmaschine

- eine Einzylindermaschine in der Zentralkondensation mit max. 500 PS Leistung
Diese Maschine war für die Erzeugung des Vakuums für die Walzenzugdampfmaschinen zuständig; nur wenn diese auf Kondensbetrieb liefen, stand die volle Maschinenleistung zur Verfügung.
-> siehe: Kondensationsdampfmaschine Maxhütte

Noch bis Ende der 70er Jahre wurden Walzenzug-Dampfmaschinen händisch umgesteuert, dann erfolgte ein Umbau auf hydraulische Umsteuerung, der die Arbeit doch erheblich erleichterte.
Alle 3 Dampfmaschinen sind heute noch vorhanden und sollen erhalten bleiben, ebenso wie andere Teile des letzten integrierten Hüttenwerks Deutschlands, vermutlich auch der letzte der einst 5 Hochöfen, Ofen Nr. 3. Allerdings wurde vieles auch abgebaut, nach China verschifft oder anderweitig verwertet. In einigen Hallen sieht es heute aus wie nach einem Bombenangriff. Schade drum!

Viele Grüße aus dem Land der Franken

Günter



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:10:11:19:57:44.

Re: Waggonkipper Maxhütte

geschrieben von: Harald

Datum: 11.10.09 21:49

Hallo,

es gab übrigens dieses Jahr im Mai zur Feier 150 Jahre Ostbahn Fürhrungen durch die Maxhütte, auch die Dampfmaschinen wurden vorgezeigt, und zwar von einem ehemaligen Bediener dessen Fazit war, er würde dort heute noch arbeiten wenn die Hütte noch offen wäre, so schön war es dort auch wenn es oft extrem heiß war.

Gruß,
Harald

Re: Waggonkipper Maxhütte

geschrieben von: las1

Datum: 11.10.09 23:31

Hallo Frank,
erstmal vielen Dank für die tollen Fotos,
wohne wie auch HGG beschrieben unweit der Maxhütte und hatte einfach nie sonderlichen Spaß dort hochzufahren. Im Desember 2008 habe ich den einzige 218er bespannten RE von Prag dort mal auf der Fahrt nac Nürnberg abgelichtet. Fotostandpunkt war das Kriegerdenkmal gegenüber. Es steht also noch Etliches, ist aber dem Verfall preisgegeben.

hier die Bilder von Ost nach West fotografiert.

http://www.abload.de/img/s_r_eisenbahn_05_2008_jxjb.jpg

http://www.abload.de/img/s_r_eisenbahn_01_2008_kahj.jpg

http://www.abload.de/img/s_r_eisenbahn_02_2008_ja69.jpg


http://www.abload.de/img/s_r_eisenbahn_06_2008_g9sw.jpg

Eine schöne Woche wünscht Jürgen

Re: Waggonkipper Maxhütte

geschrieben von: martin welzel

Datum: 12.10.09 06:49

Moin Frank,

bin begeistert, was hier so alles zum Vorschein kommt! Danke dafür, dass Du die restlichen interessanten Bilder auch noch gescannt hast und sie hier zeigst! Eine tolle Anlage!

Grüße,
Martin

PS.: Ich hänge den Link noch an meinen Beitrag

Re: Waggonkipper Maxhütte und ? zu den Zügen

geschrieben von: D951

Datum: 12.10.09 10:21

Es gab docch früher auch mal E-Wagen mit erhöhten Bordwänden?Die waren wohl 2001 schon ausgemustert.Normale E können mit Koks nicht voll ausgelastet werden(wie normale Fal auch nicht),möglicherweise hatten die Kokereien Probleme mit den längeren Zügen.Neben Koks bekam die Maxhütte auch Erz mit E-Wagen.Ich habe 2001 in Kranichstein so einen Zug mit 70 Wagen + 2 140 gesehen.Dazu eine Frage:Das macht 2800 t.Die 2 140 schfften in Laufach 1400t,bleiben 1400t,also mehr als eine 150 schaffte.Schoben dann zwei nach,wie gelegentlich bei den Linzer Erzzügen?

Gruß

Christian

Re: Waggonkipper Maxhütte

geschrieben von: demag-kran

Datum: 12.10.09 10:22

Guten Morgen,

einfach Unglaublich, wirlich.
Diese tollen Eindrücke, nicht nur der Waggonkipper,
für mich besonders Interessant, die Bilder vom Schlackebeet und vom Möllerwagen.

Danke für das Zeigen.

Markus

Auch von mir ein großes Danke fürs zeigen! (o.w.T)

geschrieben von: Lokjäger

Datum: 12.10.09 15:08

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Servus

Lokjäger

Gegen Rassisten, Extremisten und Menschenverachter!