DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
In den ersten Nachkriegsjahren verkehrten in der Stadtmitte von Moers folgende Straßenbahnlinien:

Straßenbahn Moers-Homberg-Rheinhausen GmbH (Meterspur)
Linie 1: Moers-Hülsdonk – Homberg (Gleisdreieck)
Linie 2: Homberg (Gleisdreieck) – Friemersheim
(die im Krieg eingestellte Linie 3 vom Homberger Bismarckplatz nach Baerl wurde nach 1945 mit einem NIAG-Bus bedient)
Straßenbahn Moers-Kamp-Rheinberg (Normalspur)
Linie 4: Moers (Königlicher Hof) – Lintfort – Kamp
Linie 5: Lintfort (Post) – Rheinberg Bahnhof
Rheinische Bahngesellschaft AG (Normalspur)
Linie M: Moers (Königlicher Hof) – Uerdingen – Düsseldorf
Krefelder Verkehrs-AG (Meterspur)
Linie 12: Moers Bahnhof – Traar – Krefeld

Bereits beim Wiederaufbau zeigte sich die Dringlichkeit einer grundlegenden Erneuerung der verschlissenen Gleisanlagen und Fahrzeuge, doch an eine Vereinheitlichung war aufgrund der unterschiedlichen Spurweiten nicht zu denken. So fiel schon bald der Entschluß, das aus vier Linien bestehende Straßenbahnnetz von 36,34 km Länge auf Obusse umzustellen und einige Streckenverlängerungen vorzunehmen. Nach Gründung der Kreis Moerser Verkehrsbetriebe (KMV) entstand binnen weniger Jahre ein umfangreiches, großteils zweispuriges Obusnetz:
27.10.1950: Rheinberg Bahnhof – Ossenberg (4,3 km)
2.12.1950: Lintfort (Gardemann) – Ossenberg (9,3 km)
22.12.1950: Lintfort (Rathausplatz) – Ossenberg (11,0 km)
11.8.1952: Repelen (Linde) – Moers (Neumarkt) (5,0 km)
11.10.1952: Lintfort (Post) – Moers Bahnhof (12,4 km)
17.5.1953: Moers Bahnhof – Homberg (Gleisdreieck) (6,2 km)
26.9.1954: Homberg (Bismarckplatz) – Atroper Unterführung
11.12.1954: Verlängerung nach Rheinhausen (Eisenbahnsiedlung) (9,84 km)
18.12.1954: Homberg (Gleisdreieck) – Duisburg-Ruhrort (2,8 km)
15.11.1955: Homberg (Bismarckplatz) – Parkfriedhof (2,0 km)
6.12.1958: Moers – Neukirchen – Vluyn (Kirchplatz) (8,5 km)
18.12.1960: Homberg (Parkfriedhof) – Moers (Alexanderstraße) (3,3 km)
Das Obusnetz hatte damit 54,635 km Strecken- bzw. 91,59 km Linienlänge erreicht, zzgl. 1,35 km auf Duisburger Stadtgebiet.

Obuslinienführung 1962:
4: Duisburg-Ruhrort – Homberg – Moers – Kamp-Lintfort (21,051 km Strecke, 56 Min. Fahrzeit, 22,5 km/h im Schnitt, 427 m mittlerer Haltestellenabstand)
5: Duisburg-Ruhrort – Homberg – Moers – Kamp-Lintfort – Rheinberg/Ossenberg (29,51 km Strecke, 74 Min. Fahrzeit, 23,9 km/h im Schnitt, 475 m mittlerer Haltestellenabstand)
2: Rheinhausen (Eisenbahnsiedlung) – Homberg (Parkfriedhof) – Moers – Neukirchen – Vluyn (Kirchplatz) (26,6, km Strecke, 72 Min. Fahrzeit, 22,2 km/h im Schnitt, 416 m mittlerer Haltestellenabstand)

Als Linie 1 verkehrten zudem in der Hauptverkehrszeit Einsatzwagen Moers – Homberg – Ruhrort. Auf der Linie 5 – der längsten Obuslinie Deutschlands – liefen ab 1964 als Ersatz für den Anhängerbetrieb elf Gelenk-Obusse von Büssing („Präsident Verbund“) mit Emmelmann-Karosse und SSW-Technik. Sie wurden ab 1968 mit Büssing-Unterflurmotoren und Automatikgetriebe (1604-1611) versehen und erst 1975 ausgemustert. Zu den technischen Besonderheiten des Moerser Obusbetriebs zählten die Fahrdrahtspannung von 850 V, zwei automatische Versorgungsstationen 10 kV / 850 V= sowie fünf ferngesteuerte V-Stationen von der bewachten Station Moers (Fernwirkung über gemietete Postadern, Überwachung auf Blindschaltbild, Abschaltsicherung nach di/dt). Das Verfahren berücksichtigte die unterschiedliche Steilheit des Lastanstiegs bei Kurzschlüssen gegenüber dem Fahrbelastungsanstieg. Die Fahrleitung war nicht geerdet.
Im Kreis Moers standen bald umfangreiche Neu- und Umbauten des Straßennetzes an, so daß die Strecke Kamp – Lintfort – Ossenberg (10,5 km) im Sommer 1966 auf Omnibusse umgestellt wurde, weil 3,5 km dieser Straße so verlegt wurden, daß die Fahrleitung komplett entfernt und an anderer Stelle neu errichtet hätte werden müssen. Bereits am 2.11.1963 hatte die Krefelder Verkehrs-AG ihre Straßenbahnlinie 12 nach Moers auf Omnibusse umgestellt, so daß in Moers keine Straßenbahn mehr verkehrte. Am 26.5.1968 folgte die Umstellung der Obuslinie 4/5 (Ruhrort – Moers – Ossenberg) auf Dieselbusse, und zwar auf die umgerüsteten Gelenkbusse. Der letzte Obus des sich nach der Fusion aller Verkehrsträger am linken Niederrhein seit 1.12.1967 „NIAG" (Niederrheinische Verkehrsgesellschaft) nennenden Verkehrsbetriebs verkehrte schließlich am 28.9.1968 zwischen Moers und Friemersheim.

Duisburg hatte den kleinsten Obusbetrieb Deutschlands, doch bei diesem „Betrieb" handelte es sich lediglich um die 1,68 km lange zweispurige Fortsetzung der von Moers über Homberg nach Ruhrort führenden Obuslinie 4/5(1), die ab Mitte Rheinbrücke über Homberger Straße, Friedrichsplatz (Kreuzung mit der Straßenbahn) und Eisenbahnstraße bis zur Endschleife Ruhrort/Hafenstraße (am alten Friedhof) führte. Der kurze Abschnitt gehörte der Duisburger Verkehrs-AG, wurde aber gemeinsam mit den Kreis Moerser Verkehrsbetrieben auf der fast 30 km langen Obuslinie Ruhrort – Homberg – Moers – Repelen – Kamp/Lintfort – Rheinberg – Ossenberg betrieben.
Gleichzeitig mit der Aufnahme des Obusbetriebs fand am 18.12.1954 auch die Einweihung der 625 m langen Friedrich-Ebert-Rheinbrücke statt, die die 1945 zerstörte Brücke zwischen Homberg und Ruhrort ersetzte. Anfangs stand ein Duisburger Obus vom Typ ÜHIIIs mit Kiepe-Ausrüstung bereit, der in die durchgehende Moerser Obuslinie eingebunden war und mit seinem VW-Hilfsantrieb von und zur Straßenbahnwagenhalle gefahren werden mußte. Als Ersatzfahrzeug bei Inspektionen wurde 1959 aus Köln ein gebrauchter ÜHIIIs mit SSW-Anlage (ex KVB 297) übernommen, ein ursprüngliches Vorführfahrzeug der Waggonfabrik Uerdingen für Mexiko. Nach der Stillegung am 28.5.1967 wurden beide Obusse nach Rheydt verkauft.

http://img133.imageshack.us/img133/2759/moers001nz3.jpg


Straßenbahn Moers-Kamp-Rheinberg
101: Henschel/Uerdingen/SSW 1950, i.D. ab November 1950, ausgemustert 11.2.1964 mit 746.960 km
102: Henschel/Uerdingen/SSW 1950, i.D. ab Dezember 1950, ausgemustert 11.2.1964 mit 718.089 km
103: Henschel/Uerdingen/SSW 1951, i.D. ab Mai 1951, ausgemustert 11.6.1965
104: Henschel/Uerdingen/SSW 1952, i.D. ab Juli 1952, ausgemustert 15.7.1966
105: Henschel/Uerdingen/SSW 1952, i.D. ab Juli 1952, ausgemustert 27.5.1966
106: Henschel/Uerdingen/SSW 1952, i.D. ab August 1952, ausgemustert 28.4.1966
107: Krupp/Ludewig/SSW 1956, i.D. ab Januar 1956, ausgemustert 26.2.1968
108: Krupp/Ludewig/SSW 1956, i.D. ab Januar 1956, ausgemustert 13.11.1965
109: Büssing/Uerdingen/SSW 1956, i.D. ab November 1956, ausgemustert 1968
110: Büssing/Uerdingen/SSW 1956, i.D. ab November 1956, ausgemustert 1968
111: Büssing/Uerdingen/SSW 1957, i.D. ab November 1957, ausgemustert 1968
112: Büssing/Uerdingen/SSW 1957, i.D. ab November 1957, ausgemustert 1968
113: Büssing/Uerdingen/SSW 1958, i.D. ab September 1958, ausgemustert 1968
114: Büssing/Uerdingen/SSW 1958, i.D. ab September 1958, ausgemustert 1968
115: Büssing/Uerdingen/SSW 1958, i.D. ab November 1958, ausgemustert 1968
116: Henschel/Henschel/Kiepe 1959, i.D. ab Februar 1959, ausgemustert 1968
117: Henschel/Henschel/Kiepe 1959, i.D. ab Februar 1959, ausgemustert 1968
118: Büssing/Emmelmann/SSW 1964, i.D. ab 17.1.1964, umgebaut 1968 in Dieselbus 1605
119: Büssing/Emmelmann/SSW 1964, i.D. ab Februar 1964, umgebaut 1968 in Dieselbus 16xx
120: Büssing/Emmelmann/SSW 1964, i.D. ab Februar 1964, umgebaut 1968 in Dieselbus 1607
121: Büssing/Emmelmann/SSW 1964, i.D. ab Februar 1964, umgebaut 1968 in Dieselbus 16xx
122: Büssing/Emmelmann/SSW 1964, i.D. ab 20.2.1964, umgebaut 1968 in Dieselbus 1604
123: Büssing/Emmelmann/SSW 1964, i.D. ab 12.2.1964, umgebaut 1968 in Dieselbus 1606
Straßenbahn Moers-Homberg-Rheinhausen GmbH
151: Henschel/Uerdingen/SSW 1952, i.D. ab August 1952, später Umbau auf Einmannbetrieb und Ausbau der Mitteltür, ausgemustert 25.11.1967
152: Henschel/Uerdingen/SSW 1952, i.D. ab August 1952, ausgemustert 18.7.1965
153: Henschel/Uerdingen/SSW 1952, i.D. ab August 1952, ausgemustert 1968
154: Henschel/Uerdingen/SSW 1952, i.D. ab August 1952, ausgemustert 27.1.1966
155: Henschel/Uerdingen/SSW 1953, i.D. ab Mai 1953, ausgemustert 14.2.1968
156: Henschel/Uerdingen/SSW 1953, i.D. ab Mai 1953, ausgemustert 26.2.1968
157: Henschel/Uerdingen/SSW 1953, i.D. ab Mai 1953, ausgemustert 26.2.1968
158: Henschel/Uerdingen/SSW 1953, i.D. ab Mai 1953, ausgemustert 5.5.1966
159: Henschel/Uerdingen/SSW 1954, i.D. ab September 1954, ausgemustert 14.2.1968
160: Henschel/Uerdingen/SSW 1954, i.D. ab September 1954, ausgemustert 14.6.1965
161: Henschel/Uerdingen/SSW 1954, i.D. ab September 1954, ausgemustert 31.1.1967
162: Büssing/Uerdingen/SSW 1955, i.D. ab 10.12.1955, ausgemustert 1968
163: Büssing/Uerdingen/SSW 1956, i.D. ab November 1956, ausgemustert 1968
164: Büssing/Uerdingen/SSW 1956, i.D. ab November 1956, ausgemustert 1968
165: Büssing/Uerdingen/SSW 1957, i.D. ab November 1957, ausgemustert 1968
166: Büssing/Uerdingen/Kiepe 1961, i.D. ab 24.1.1961, ausgemustert 1968
167: Büssing/Uerdingen/Kiepe 1961, i.D. ab 4.2.1961, ausgemustert 1968
168: Büssing/Emmelmann/SSW 1964, i.D. ab 12.2.1964, umgebaut 1968 in Dieselbus 1608
169: Büssing/Emmelmann/SSW 1964, i.D. ab Februar 1964, umgebaut 1968 in Dieselbus 16xx
170: Büssing/Emmelmann/SSW 1964, i.D. ab 10.3.1964, umgebaut 1968 in Dieselbus 1609
171: Büssing/Emmelmann/SSW 1964, i.D. ab März 1964, umgebaut 1968 in Dieselbus 16xx
172: Büssing/Emmelmann/SSW 1964, i.D. ab März 1964, umgebaut 1968 in Dieselbus 16xx
Duisburger Verkehrs-AG
1: Henschel/Uerdingen/Kiepe 1955, i.D. ab 25.2.1955, am 23.6.1967 nach Rheydt (Nr. 54 oder 69)
2: Henschel/Uerdingen/SSW 1953, urspr. Vorführwagen für Mexiko, 1959 ex Köln (Nr. 297), am 23.6.1967 nach Rheydt (Nr. 70)


http://img70.imageshack.us/img70/9030/moers005ul9.jpg

Bild 1: Der ÜHIIs Nr. 102 unterwegs zwischen Moers und Homberg (Februar 1951).

Stefan: Wenn das Datum stimmt, kann der Wagen nicht zwischen Moers und Homberg aufgenommen worden sein. Auch hängt dort nur eine einfache Fahrleitung, so daß ich vermute, daß das Bild zwischen Ossenberg und Rheinberg entstand. Im Hintergrund könnten es die Solvay-Werke sein, so daß die Straße die B57 kurz vor dem Ortseingang Rheinberg sein könnte. Die Fahrtrichtung wäre dann in Richtung Rheinberg.


http://img684.imageshack.us/img684/7128/moers020schwach.jpg

Bild 2: In der Stadtmitte von Rheinberg. Links vom Fotografen steht das Underberg-Palais, rechts das im 13. Jahrhundert erbaute Rathaus (damals noch in Amt und Würden). Der Obus 102 fährt aus Richtung Ossenberg durch die Rheinstraße, rechts geht es zum Großen Markt. Noch heute fährt die Nachfolgebuslinie der damaligen Obuslinie hier vorbei.


http://img257.imageshack.us/img257/9296/moers003mj9.jpg

Bild 3: Der Obus 101 mit Anhänger 201 kurz vor Inbetriebnahme der einspurigen Strecke Rheinberg – Ossenberg (1950)
Stefan: Die lange gerade Straße mit Bäumen ist die Verbindungsstraße Rheinberg – Moers (spätere B510). Noch liegen die Straßenbahngleise, die von Kamp-Lintfort kommend vor dem Rheinberger Bahnhof endeten. Zwischen Vierquartieren und Lintfort war die Fahrleitung anfangs nur einspurig.


http://img150.imageshack.us/img150/745/moers016ds7.jpg

Bild 4: Der Obus 103 zwischen Lintfort und Rheinberg (1952)


http://img337.imageshack.us/img337/9499/moers018bz2.jpg

Bild 5: Begegnung beim Bahnhof Rheinberg (1952)
Stefan: Der Fotograf stand bei beiden Bildern (Nr. 4 und 5) an der gleichen Stelle, er hat sich nur gedreht. Das markante Gebäude, das über den beiden Wagen in Bild 5 zu sehen ist, wurde neulich abgerissen. Die Straßenbahn aus Lintfort endete rechts der Straße vor dem Bahnübergang.


http://img362.imageshack.us/img362/8545/moers017yi4.jpg

Bild 6: Zwischen Lintfort und Rheinberg (1952)
Stefan: Der Wagen ist gerade von Rheinberg kommend auf die Prinzenstraße in Lintfort eingebogen. Rechts befindet sich heute eine Tankstelle, die Kreuzung im Hintergrund ist heute mit einer Ampel gesichert. Die Gebäude, die hinter dem Wagen zu sehen sind, stehen auch noch, dort ist die Gaststätte „Gardemann“ zu finden.


http://img362.imageshack.us/img362/7281/moers035mc8.jpg

http://img337.imageshack.us/img337/1183/moers037he5.jpg

Bild 7-8: Auf der Homberger Straße in Moers (November 1952)
Rainer: Bild 8 ist an der jetzigen Haltestelle Ernst-Holla-Straße und Bild 7 von der anderen Straßenseite in Richtung
Homberg aufgenommen


http://img337.imageshack.us/img337/2835/moers025th1.jpg

http://img244.imageshack.us/img244/5190/moers026cl7.jpg

Bild 9-10: Kamp-Lintfort im November 1952
Stefan: Bild 9 ist an der Wendeschleife in Lintfort auf dem Kamper Berg (Endhaltestelle Kamp) entstanden – hier endete vorher auch die Straßenbahn. Die Schleife ist heute noch vorhanden.
Bild 10 ist am gleichen Ort wie Bild 9, nur in die entgegengesetzte Richtung geschaut. Im Hintergrund steigt die Sternstraße leicht bergan, der Wagen samt Hänger biegt in die Straße in Richtung Lintfort ein, um den Kamper Berg hinunterzurollen.


http://img244.imageshack.us/img244/7126/moers022fh8.jpg

Bild 11: Am Bahnhof Moers wartet der Obus 106 einen Anschluß ab (Mai 1953)


http://img244.imageshack.us/img244/6050/moers030du6.jpg

Bild 12: Ein ÜH IIs im Mai 1953, aber wo?


http://img510.imageshack.us/img510/2269/moers023vw4.jpg

Bild 13-14: Der Obus 114 am 17.5.1953 bei der Eröffnung der Strecke Moers Bahnhof – Homberg-Gleisdreieck, von vorne und von hinten gesehen.


http://img224.imageshack.us/img224/4317/moers029xe0.jpg

Bild 15: Obus 152 mit Düwag-Anhänger in Homberg-Gleisdreieck (17.5.1953).


http://img53.imageshack.us/img53/6088/moers021xs4.jpg

Bild 16: Mit vorbildlicher Körperhaltung und elegantem Schwung hilft diese nette Schaffnerin beim Umlegen der Stromabnehmerstange, vermutlich am Bahnhof Moers (Mai 1953)!
Stefan: Richtig, Bahnhof Moers, aber andere Seite der Unterführung als Bild 11. Die Fahrleitung zweigt hier in Richtung Depot Alexanderstraße ab. Ich überlege nur, warum die Stangen manuell umgesetzt wurden. Hat man sich eine Weiche gespart?


http://img518.imageshack.us/img518/8810/moers039tw2.jpg

Bild 17: Nebenbei bemerkt – der DVG-Bus 66, ein Büssing-Unterflurer 12000T mit 180 PS, wie es ihn u.a. auch in Bielefeld und Koblenz gab (Mai 1953).
Stefan: Das Bild entstand in Moers am Königlichen Hof, der Bus steht in Fahrtrichtung nach Moers Bahnhof (Duisburg Hbf, aber nicht über Homberg, sondern über Rheinhausen).


http://img57.imageshack.us/img57/8586/moers032rr2.jpg

http://img172.imageshack.us/img172/6615/moers033mu9.jpg

http://img172.imageshack.us/img172/7355/moers034pp7.jpg

Bild 18-20: Endschleife Friemersheim im August 1955. Der Obus 106 wartet auf die Rückfahrt (oben), währenddessen stehen die Obusanhänger für die nächste HVZ bereit. Vorne der Bauer-Anhänger 205, dahinter der Düwag-Anhänger 201, und dieser nochmals in Großaufnahme (unten).


http://img172.imageshack.us/img172/2079/moers046ey1.jpg

Bild 21: Ab Dezember 1954 befuhren die Obuszüge von Moers die neue Rheinbrücke nach Ruhrort.


http://img689.imageshack.us/img689/6237/moers041schwach.jpg

Bild 22: In Ruhrort standen Moerser ÜHIIIs-Obusse schiedlich-friedlich neben ihrem einzigen Duisburger Kollegen (August 1955).


http://img511.imageshack.us/img511/3992/moers040ll4.jpg

Bild 23: Der damals einzige Duisburger Obus (Nr. 1) dreht in Ruhrort noch eine Runde (1955).


http://img172.imageshack.us/img172/2615/moers043el6.jpg

Bild 24: Der Duisburger Obus 1 in Großaufnahme (1955).


http://img149.imageshack.us/img149/8139/moers004fb2.jpg

Bild 25: Nachgespannte Fahrleitung an beweglichen Auslegern, und diese an Schleuderbetonmasten alle 50 m.
Stefan: In Neukirchen-Vluyn auf der Hartfeldstraße. Die Häuser stehen heute noch.


http://img689.imageshack.us/img689/7493/moers002schwach.jpg

Bild 26: Fahrleitung für Obus und Straßenbahn als fest verlegte Leitungen am gemeinsamen Tragseil, dazwischen die Straßenbeleuchtung, Lichtversorgung durch Luftkabel, Schleuderbetonmasten der Firma Pfleiderer in Neumarkt/Oberpfalz. Stefan: Die Indizien (zweigleisige Meterspurstraßenbahn im Parallelbetrieb) lassen nur den Schluß zu, daß es sich bei der Straße um die Straße Homberg – Moers handelt (Moerser Straße in Homberg, ab Stadtgrenze Moers Homberger Straße), das Bild ist in Blickrichtung Osten (Homberg) aufgenommen worden.


http://img329.imageshack.us/img329/3295/moers008yi2.jpg

Bild 27: Fahrleitungsdetail am Moerser Neumarkt. Zwei Obus-Obus-Kreuzungen, zwei Obus-Straßenbahn-Kreuzungen (mit 600 V der KVG und 800 V der KMV!), eine Federweiche und eine elektrische Stellweiche.


http://img517.imageshack.us/img517/4251/moers010vp4.jpg

Bild 28: Der Büssing/Düwag/SSW-Obus Nr. 115 (Typ ÜB IVs) mit 12 m Länge und 16 t zulässigem Gesamtgewicht, unterwegs in Vluyn (um 1958/59).


http://img209.imageshack.us/img209/9814/moers011fa8.jpg

Bild 29: Werkfoto eines ÜB IVs, aber mit Kiepe-Ausrüstung.


http://img522.imageshack.us/img522/8682/moers054tk7.jpg

http://img523.imageshack.us/img523/3081/moers053fg4.jpg

Bild 30-31: Innen- und Außenansicht des für Einmannbetrieb umgebauten Obusses 151, nun ohne Mitteltür, mit Fahrgastsignalknöpfen an den Fensterpfosten.


http://img523.imageshack.us/img523/6892/moers045mj4.jpg

Bild 32: Reges Treiben am Königlichen Hof in Moers in den 50er Jahren, links zwei Büssing/Düwag-Busse (der vordere gehörte der NIAG).


http://img523.imageshack.us/img523/1180/moers012lp9.jpg

Bild 33: Der Obus 117, ein Henschel HS 160 OSL in selbsttragender Leichtmetall-Schalenbauweise und mit Kiepe-Anlage, ebenfalls 12 m lang und mit 16 t Gesamtgewicht.
Stefan: In Neukirchen-Vluyn auf der Hartfeldstraße, Fahrtrichtung Vluyn. Die Häuser stehen heute noch.


http://img92.imageshack.us/img92/2217/moers047xy7.jpg

Bild 34-35: Blick hinter die Kulissen. Die Bremstrommelschleifmaschine (links) und die Bremsbelagrichtung (rechts).


http://img707.imageshack.us/img707/5146/moers050schwach.jpg

Bild 36: Prüfstände für Anlasser, Lichtmaschine, Bremsaggregate und Kompressor.


http://img92.imageshack.us/img92/444/moers052kn1.jpg

Bild 37: Reifenmontage.


http://img139.imageshack.us/img139/3659/moers049ts5.jpg

Bild 38-39: Links die Abfertigungseinrichtung für Einmannbetrieb, Fahrscheingeber mit Druckzange der Solinger Firma Stoss. Rechts die Fräsmaschine zur Bearbeitung eines Stromabnehmersschuhs.


http://img61.imageshack.us/img61/563/moers007oc0.jpg

Bild 40: Der Obus 116 (Henschel/Henschel/Kiepe 1959), wo?
Stefan: Hier vermute ich aus dem Bauch heraus aufgrund der Figur, daß das Bild in Moers am Neumarkt entstanden ist.
Westring: Bild 40 dürfte wirklich auf der Steinstraße am Neumarkt entstanden sein. Die Statue steht noch heute dort.
Rainer: Eindeutig in Moers am Neumarkt. Links von der Neustraße, rechts zur Steinstraße. Die Mauer im Vordergrund gibt es glaub ich heute noch.


http://img529.imageshack.us/img529/640/moers014fk5.jpg

http://img65.imageshack.us/img65/9848/moers019ns6.jpg

Bild 41-42: Der Gelenk-Obus 120 mit Büssing-Fahrwerk „Präsident Verbund“, Emmelmann-Aufbau und SSW-Ausrüstung im Jahr 1963 in der Endschleife Parkfriedhof (oben) und in ????? (unten). Später wurde die Gelenkwagen in Dieselbusse mit Automatikgetriebe umgebaut.
Stefan zu Bild 41: Laut Untertitel in einem Obusbuch soll das in Homberg am Parkfriedhof sein. Das kann aus mehreren Gründen nicht sein: Zum Zeitpunkt der Lieferung der Gelenkwagen ging die Strecke über die Wendeschleife Parkfriedhof hinaus nach Moers. Die an der Schleife vorbeiführende Fahrleitung ist nicht zu sehen. Die Bebauung im Hintergrund entspricht nicht den Häusern am Parkfriedhof. Der Fahrbahnbelag sieht nicht sehr befestigt aus. Zu Punkt 1 und 2 habe ich die Bestätigung meiner Mutter, die damals zwei Haltestellen vom Parkfriedhof entfernt gewohnt hat. Meiner Meinung nach ist das Bild an der Endstelle in Ossenberg entstanden.
Stefan zu Bild 42: Der Wagen steht auf der Rheinberger Straße in Moers in Fahrtrichtung Kamp-Lintfort an der heutigen Haltestelle „Bethanien". Im Hintergrund links kann man den Betriebshof der Niag (heute NIAG) erkennen.


http://img257.imageshack.us/img257/9178/moers015kf9.jpg

Bild 43: Die Obusse 109 und 110 waren 1956 von Büssing, Uerdingen und SSW gebaut worden.
Stefan: Das Bild ist im Depot an der heutigen Bergstraße entstanden, die Häuser im Hintergrund stehen heute noch. In der Karte ist das Depot allerdings als „Depot Alexanderstraße“ bezeichnet.


Mein Inhaltsverzeichnis: [drehscheibe-online.ist-im-web.de]

Inhaltsverzeichnisse von Kollegen:
Christoph Beyer: [drehscheibe-online.ist-im-web.de]
Jörg Dell: [drehscheibe-online.ist-im-web.de]
Stefan Motz: [drehscheibe-online.ist-im-web.de]
Helmut Philipp: [drehscheibe-online.ist-im-web.de]
Gerd Tierbach: [drehscheibe-online.ist-im-web.de]
Andreas T: [forum.rail-server.de]
Donni: [drehscheibe-online.ist-im-web.de]
Heavyduty: [drehscheibe-online.ist-im-web.de]
Michael „Vau60”: [drehscheibe-online.ist-im-web.de]
Aus Jülich und Umgebung: [home.arcor.de]
Zombie70 (Feldbahnen): [drehscheibe-online.ist-im-web.de]

[attachment 531276 GKBTrilogieb.jpg]




5-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:12:26:13:46:01.
Meine Güte Ludger, in Deinem Archiv möchte ich mal eine Woche eingesperrt sein, auch bei Wasser und Brot. Schöner könnte eine Haft"strafe" nicht sein ... ;-)

Die Farbfotos sind dazu noch die Krönung.

Gruß aus dem Münsterland
Andreas

Moin Ludger!

Das mit dem Einsperren in Dein Archiv... das hätt´schon was! Auch dieser Beitrag lebt gezielt nicht nur von den Aufnahmen in Form einer Fahrzeugdokumentation, sondern spiegelt auch gekonnt die Epoche der fünfziger Jahre wieder!
Übrigens wurden damals - nach meinem Wissensstand - öffentliche Verkehrsmittel von den RWE zwecks Fahrzeugbeschaffung bezuschusst, wenn sie zum Einen elektrischen Antrieb hatten und zum Anderen im RWE-Versorgungsgebiet ansässig waren. So sicherte man sich Absatzgebiete!

Vielen Dank für Deinen Beitrag & Grüsse aus dem Norden

Helmut



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:07:10:13:31:34.
Hallo Ludger,

wenn es hier einen Preis für den besten Beitrag geben würde, ich würde diesen Beitrag von Dir dazu vorschlagen!!! Respekt und Kompliment, das sind viele Bilder, die ich noch nie gesehen habe!

Gestatte mir folgende Ergänzungen zu Deinen Fragen:
Bild 1: Wenn das Datum stimmt, kann der Wagen nicht zwischen Moers und Homberg aufgenommen worden sein. Auch hängt dort nur eine einfache Fahrleitung, so dass ich vermute, dass das Bild zwischen Ossenberg und Rheinberg entstanden sein könnte. Im Hintergrund könnten es die Solvay-Werke sein, so dass die Straße die B57 kurz vor dem Ortseingang Rheinberg sein könnte. Die Fahrtrichtung wäre dann in Richtung Rheinberg.

Bild 3: Die lange gerade Straße mit Bäumen ist die Verbindungsstraße von Rheinberg nach Moers (spätere B510). Ein Indiz dafür sind die Straßenbahngleise in Seitenlage, die von Kamp-Lintfort kommend vor dem Rheinberger Bahnhof endeten, also nicht parallel zum O-Bus-Abschnitt Rheinberg - Ossenberg lagen. Die Fahrleitung ist zwar einspurig, was aber dem Übergang von Straßenbahn- auf O-Bus-Betrieb geschuldet sein dürfte - die O-Bus-Fahrleitung wurde danach zweispurig ausgebildet!

Bild 4 und 5: Der Fotograf stand bei beiden Bildern an der gleichen Stelle, er hat sich nur gedreht. Das markante Gebäude, welches über den beiden Wagen in Bild 5 zu sehen ist, wurde neulich abgerissen... Die Straßenbahn aus Lintfort endete übrigens rechts der Straße vor dem Bahnübergang.

Bild 6: Der Wagen ist gerade von Rheinberg kommend auf die Prinzenstraße in Lintfort eingebogen. Rechts ist heute eine Tankstelle, die Kreuzung im Hintergrund ist heute mit einer Ampel gesichert. Die Gebäude, die hinter dem Wagen zu sehen sind, stehen auch noch, da ist die Gaststätte "Gardemann" zu finden.

Bild 9 ist an der Wendeschleife in Lintfort auf dem Kamper Berg (Endhaltestelle Kamp) entstanden - hier endete vorher auch die Straßenbahn. Die Schleife ist heute noch vorhanden.

Bild 10 ist am gleichen Ort wie Bild 9, nur in die entgegengesetzte Richtung geschaut. Im Hintergrund steigt die Sternstraße leicht bergan, der Wagen samt Hänger biegen in die Straße in Richtung Lintfort ein, um den Kamper Berg hinunter zu rollen.

Bild 16: Richtig, Bahnhof Moers, aber andere Seite der Unterführung als Bild 11. Die Fahrleitung zweigt hier in Richtung Depot Alexanderstraße ab. Ich überlege nur, warum die Stangen manuell umgesetzt wurden? Hat man sich so eine Weiche gespart?

Bild 40: Hier vermute ich "aus dem Bauch" heraus aufgrund der Figur, dass das Bild in Moers am Neumarkt entstanden ist. Von zu Hause aus (bin gerade in Mittagspause auf der Arbeit) werde ich das noch mal überprüfen.

Zu den anderen Bildern kann ich erst in ein paar Tagen was ergänzen, was ich aber gerne machen werde!

Nochmals herzlichen Dank für diese Bilder!

Gruß vom Niederrhein,
Stefan P.

Edit meinte, dass ich zu Bild 10 auch noch was schreiben könnte!



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:07:10:13:51:40.

Wahrhaft ein Fest! Vielen Dank (o.w.T)

geschrieben von: pasch

Datum: 10.07.08 13:49

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Hammerbeitrag!

Da waren Bochum, Herne und Duisburg zuletzt nur ein Warm-Up.

Bild 1 ist ja sowas wie die Blaue Mauritius eines Archivs (Mit dem einsperren schließe ich mich an:)

Danke daher auch für diesen Beitrag über das Thema O-Bus, das mich immer mehr interessiert.

Gruß

Ingo

Niedergestreckt...

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 10.07.08 15:51

liege ich vor meinem Rechner. Ludger...In der Ecke war ich erst beruflich!
Natürlich ohne Ahnung was es damals dort alles zu sehen gab.
Danke für DIESEN historischen Rundgang.

Grüße aus Dessau , Micha , [www.kowadampf.de]
Erstmal vielen Dank auch von mir an Ludger für die schönen Bilder aus meiner Heimatstadt.

Bild 40 dürfte wirklich auf der Steinstr. am Neumarkt entstanden sein. Die Statue steht bis heute noch dort.

Ist Bild 43 auf dem ehemaligen Betriebshof an der Bergstr. entstanden? Es sieht fast so aus, wenn man den Hintergrund betrachtet.
Hallo Westring,

ja, das Bild im Depot an der heutigen Bergstraße entstanden, die Häuser im Hintergrund stehen heute noch! In der Karte ist das Depot allerdings als "Depot Alexanderstraße" bezeichnet.

Gruß,
Stefan P.

P.S.: Danke für die Bestätigung, was Bild 40 angeht. Dann brauche ich nicht mehr suchen...



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:07:10:18:30:24.
Hallo Ludger,

klasse die Bilder aus Moers und Umgebung.
Bild 8 ist an der jetzigen Haltestelle Ernst-Holla Str. und auf Bild 7 von der anderen Straßenseite in Richtung
Homberg aufgenommen, kann ich sogar meine Wohnung erkennen.
Vor 42 Jahren wären die O-Busse noch vor meinem Fenster vorbeigefahren. Das macht heute die Nachfolgelinie 911.
Bild 40 ist eindeutig in Moers am Neumarkt entstanden. Links von der Neustr. , rechts zur Steinstr.
Die Mauer im Vordergrund gibt es glaub ich heute noch.
Zu Bild 40 noch ein Vergleichsbild:

http://img114.imageshack.us/img114/4797/bild31rp9.jpg

Gruß aus Moers,
Rainer



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:07:10:22:21:45.
Ganz klasse, Ludger, vielen Dank. Besonders interessant die Bilder von den Oberleitungsweichen und -kreuzungen. Das hat mich als Kind schon immer fasziniert. Leider ist das Thema O-Busse insgesamt gestorben. Die letzten, die ich gesehen habe, fuhren in Weimar.
An dieser Stelle von mir mal ein dickes Lob für Deine Mega-Beiträge, die ich stets mit großem Interesse verfolge.

Viele Grüße

Michael Fischbach


Hochkettenfahrleitung

geschrieben von: TOPCTEH

Datum: 11.07.08 19:54

Sehr interessant finde ich die Hochketten-Obus-Fahrleitung. So etwas habe ich noch nie gesehen. Ich gehe mal davon aus (zumindest der Bilder nach zu urteilen), dass sich diese Konstruktion auf den "Überlandbereich" beschränkte.

Und tschüs!
Torsten aus Stuttgart

"Money ain't got no owners - only spenders." (Omar Little, The Wire)
Michael Fischbach schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ganz klasse, Ludger, vielen Dank. Besonders
> interessant die Bilder von den Oberleitungsweichen
> und -kreuzungen. Das hat mich als Kind schon immer
> fasziniert. Leider ist das Thema O-Busse insgesamt
> gestorben. Die letzten, die ich gesehen habe,
> fuhren in Weimar.
> An dieser Stelle von mir mal ein dickes Lob für
> Deine Mega-Beiträge, die ich stets mit großem
> Interesse verfolge.

Hallo Michael,
O-Busse fahren noch in Eberswalde, Esslingen und Solingen. Es ist noch nicht zu spät!

Viele Grüße
Jörg
Hallo Ludger,

nach Befragung meiner Mutter, die in Homberg aufgewachsen ist, kann ich folgende Anmerkung machen:

Bild 41: Laut Untertitel (und Untertitel in einem O-Bus-Buch) soll das in Homberg am Parkfriedhof sein. Das kann aus mehreren Gründen nicht sein: Zum Zeitpunkt der Lieferung der Gelenkwagen ging die Strecke über die Wendeschleife Parkfriedhof hinaus nach Moers. Die an der Schleife vorbeiführende Fahrleitung ist nicht zu sehen. Die Bebauung im Hintergrund entspricht nicht den Häusern am Parkfriedhof. Der Fahrbahnbelag sieht nicht sehr befestigt aus. Zu Punkt 1 und 2 habe ich die Bestätigung meiner Mutter, die damals zwei Haltestellen vom Parkfriedhof entfernt gewohnt hat. Meiner Meinung nach ist das Bild an der Endstelle in Ossenberg entstanden!

Bild 26: Die Indizien (zweigleisige Meterspurstraßenbahn im Parallelbetrieb) lässt nur den Schluss zu, dass es bei der Straße um die Straße von Homberg nach Moers handelt (Moerser Straße in Homberg, ab Stadtgrenze Moers Homberger Straße), das Bild ist in Blickrichtung nach Osten (Homberg) aufgenommen worden.

Bild 17: Das Bild entstand in Moers am Königlichen Hof, Bus steht in Fahrtrichtung nach Moers Bahnhof (Duisburg Hbf, aber nicht über Homberg, sondern über Rheinhausen).

Bild 33: Das Bild entstand in Neukirchen-Vluyn in der Hartfeldstraße, Fahrtrichtung Vluyn! Die Häuser stehen heute noch...

Bild 25: Das Bild scheint auf der gleichen Straße wie Bild 33 entstanden zu sein (gleiche Fahrleitung, gleiche Lampenart).

Karte: Leider hat die Karte einen Fehler im Moerser Stadtgebiet. Der O-Bus fuhr nicht wie eingezeichnet über die Lotharstraße hinter der Bahnunterführung zur Kirschenallee, sondern über die Ernst-Holla-Straße. Ich habe die Änderung eingezeichnet:

http://img301.imageshack.us/img301/280/moers001nz3mb0.jpg

Gruß aus Rheinberg,
Stefan P.
Hallo Ludger,

nach längerer Zeit habe ich den Aufnahmeort des Bildes 42 gefunden! Der Wagen steht auf der Rheinberger Straße in Moers in Fahrtrichtung Kamp-Lintfort an der heutigen Haltestelle "Bethanien". Im Hintergrund links kann man den Betriebshof der niag (heute NIAG) erkennen.

Gruß aus Rheinberg,
Stefan P.
Hallo Ludger,

Neue Erkenntnis!

stefan p. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Bild 26: Die Indizien (zweigleisige
> Meterspurstraßenbahn im Parallelbetrieb) lässt nur
> den Schluss zu, dass es bei der Straße um die
> Straße von Homberg nach Moers handelt (Moerser
> Straße in Homberg, ab Stadtgrenze Moers Homberger
> Straße), das Bild ist in Blickrichtung nach Osten
> (Homberg) aufgenommen worden.

Mit der oben stehenden Aussage habe ich geirrt! Das Bild ist auf der Hülsdonker Straße mit Blickrichtung Moers aufgenommen worden!

Nachstehendes Bild stammt von Bing und zeigt in der Bildmitte das weiße Haus, welches im Bild 26 links zu erkennen ist:

http://img849.imageshack.us/img849/332/moers.jpg

Gruß,
Stefan

Spur 0 - was sonst?

Meine Beiträge im HiFo: [www.drehscheibe-foren.de]
Erst einmal Respekt für diesen tollen Beitrag und diese wertvollen alten Bilder.
Immer wieder schön, sowas altes zu sehen.


> http://img244.imageshack.us/img244/6050/moers030du6.jpg
>
> Bild 12: Ein ÜH IIs im Mai 1953, aber wo?

Ich tippe mal auf Bahnhof Moers, diese eine Seitenstraße, wo heute die Linie 7 immer rastet.
Kann sein, dass ich mich irre, aber es sieht fast danach aus. Der Bus würde, wenn es stimmte, in Richtung Moerser Innenstadt fahren.
Bitte nicht schimpfen, wenn es falsch ist, man kann nicht alles wissen.