DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Sattelomnibusse, der Versuch war's wert

geschrieben von: ludger K

Datum: 20.02.07 00:56


http://img145.imageshack.us/img145/2307/img946ah6.jpg

Der größte Omnibus, der vor dem 2. Weltkrieg das Kässbohrer-Werk verließ, faßte 170 Personen und war für die Firma Mietrach in Hoyerswerda (später Bielefeld) bestimmt. Trotz Sattelbauweise und der beachtlichen Länge hatte er nur 40 cm Fußbodenhöhe (Werkfoto Kässbohrer).


http://img165.imageshack.us/img165/4133/img950vu8.jpg

Aus der FAZ vom 14.6.1967


http://img165.imageshack.us/img165/8864/img945rz7.jpg

Für den Einsatz während der Olympiade 1936 bestellte August Take (Köthen/Anhalt, später Hildesheim) bei Kässbohrer einen Luxus-Sattelbus mit 86 Sitzplätzen (Werkfoto Kässbohrer).


http://img408.imageshack.us/img408/9429/img936qf5.jpg

Von der Firma Schumann in Werdau stammte dieser auf der Linie Stettenhofen – Gersthofen – Augsburg eingesetzte Sattelbus mit der Nr. 9 (Werkfoto Schumann).


http://img85.imageshack.us/img85/6369/img928ws8.jpg

Die Stadtwerke München besaßen u.a. den Sattelomnibus Nr. 156, hier im Juli 1953 auf der Linie 22 zum Ostbahnhof (W. Stock)


http://img403.imageshack.us/img403/8042/img932vd4.jpg

http://img83.imageshack.us/img83/2900/img930rg1.jpg

http://img82.imageshack.us/img82/226/img934dg3.jpg

Unter Eisenbahnfreunden sind gewiß die von Betriebsdirektor Ruy Prahl konzipierten Borgwards der Sylter Inselbahn die bekanntesten Sattelomnibusse. Oben der Leichttriebwagen Nr. 1 "Schöne Insel Sylt" auf Jungfernfahrt am 5.10.1952 (Archiv Stock), dann ein Borgward-Bus neben der Dampflok "Jungnickel" in Westerland Nord im Sommer 1954 (O.W. Laursen) und schließlich eine Postkarte des Lt 4 mit einem recht stattlichen Zug am Staatsbahnhof Westerland (Archiv Kenning).


http://img82.imageshack.us/img82/6254/img931sv2.jpg

Es gab auf Sylt aber auch Sattelbusse auf der Straße (W. Stock).


http://img479.imageshack.us/img479/1256/img951to3.jpg

http://img82.imageshack.us/img82/3884/img952lx1.jpg

1957 kam dieser aus einer Daimler-Benz-Unimog-Zugmaschine und einem Kässbohrer-Auflieger bestehende Flughafenbus auf den Markt.

http://img58.imageshack.us/img58/9388/img956cc7.jpg


http://img169.imageshack.us/img169/2874/img944it5.jpg

Ein Kässbohrer-Ausstellungszug mit VW-Transporter 265/M 215 und zwei Anhängern mit zusammen 40 Sitzplätzen (Werkfoto Kässbohrer).


http://img479.imageshack.us/img479/883/img929sr1.jpg

Von einem Busunternehmen erwarben die Erfurter Verkehrsbetriebe diesen Sattelbus Nr. 05. Hier hilft er in Gera aus (F.J. Zieger).


http://img479.imageshack.us/img479/8250/156nm9.jpg

Mit diesem Werdauer H6-Sattelaufliegerbus brachte die Wismut AG ihre Schichtarbeiter zum Bahnhof Jöhstadt bzw. holte sie dort ab (Sammlung Leyer, 1978).


http://img152.imageshack.us/img152/2143/img935yj1.jpg

Bei der Dresdner Straßenbahn lief noch in den 50er Jahren dieser DoSto-Sattelschlepper mit der Nr. 32 (M. Preiß). Es gab dort sechs Wagen (Nr. 32-36, Crossley/DAF 1946, 1955 ex Wismut, bis Anfang der 50er in den Niederlanden).


http://img245.imageshack.us/img245/2820/img947vp5.jpg

Skizze und Daten eines 1938 an die Dresdner Straßenbahn AG gelieferten Doppelstock-Sattelbusses von Opel und Schumann.


http://img169.imageshack.us/img169/6325/img933ov7.jpg

Der Opel/Schumann-Bus Nr. 101 der Dresdner Verkehrsbetriebe wurde 1945 zerstört.


http://img152.imageshack.us/img152/5773/img948an1.jpg

In Berlin gab es doppelstöckige Omnibusse für 100 Fahrgäste, mit einer 120 PS starken Werdauer Zugmaschine sowie mit Aufliegern aus Werdau (Prototyp) bzw. Ammendorf (Serie). Im September 1952 wurden sie auf der Leipziger Messe präsentiert (M. Preiß).


http://img391.imageshack.us/img391/4379/img939pd8.jpg

http://img152.imageshack.us/img152/8432/img940my0.jpg

http://img294.imageshack.us/img294/5855/img941ga1.jpg

http://img299.imageshack.us/img299/858/img938jr2.jpg

http://img299.imageshack.us/img299/5230/img942yj9.jpg

Die BVG Ost in Berlin beschafften nach dem Krieg einige Sattel-Dieselbusse, nämlich die Eindecker 125 und 126 (Opel/Schumann 1942, urspr. Dresden, nach dem Krieg im Tausch gegen Reifen für den Obusbetrieb an verschiedene Busunternehmer im Berliner Raum abgegeben, anschließend BVG, dort nur kurz im Einsatz, ein Wagen danach veräußert an Schöneicher Straßenbahn) sowie die acht Doppeldecker 127-134, gebaut 1953 (Prototyp) bzw. 1955 (Serie). Oben ein Größenvergleich mit einem Doppelstockbus, dann der Bus 129 am Alex sowie darunter der Bus 127 am Bf Köpenick. Wagennummer und Aufnahmeort der beiden unteren Bilder sind nicht bekannt. Einer der Doppeldecker wurde später nach Moskau verschenkt (5x Archiv Stock).


http://img84.imageshack.us/img84/4582/img943am2.jpg

1966 schieden in Ostberlin die letzten Doppelstock-Sattelschlepper aus. Die Zugmaschinen wurden teilweise zu Schleppern umgebaut, wie z.B. 111 (ex 129), 211 (ex 131) oder 133, während man die Auflieger abstellte oder verkaufte. Der Wagen 127 ging z.B. als Unterrichtsraum nach Parchim. Der Wagen 130 diente nun bei der Rennbahn Hoppegarten als „Pferdebus“, wobei der nun eindeckige Wagenkasten silbern sowie die Fahrerkabine hellgrün lackiert wurde. Hier der Bus im März 1967 in Hoppegarten (Archiv Stock).


http://img393.imageshack.us/img393/3548/img860ct6.jpg

Der VEB IFA Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ in Werdau entwickelte 1953 für die BVG Ost einen Doppelstock-Obus, der im April 1955 auf der Linie Zwickau – Lichtentanne – Stenn getestet wurde. Das Fahrzeug bot urspr. 59 Sitz- und 41 Stehplätze, später 56 Sitz- und 46 Stehplätze, und trug in Berlin die Nr. 2001/201. Da keine normalen Trolley-Leinenfänger verwendet werden konnten, versah man die Zugmaschine mit einer pneumatischen Vorrichtung zum Anlegen und Abziehen der gewinkelten Stromabnehmerstangen (Werkfoto Werdau).



http://img20.imageshack.us/img20/483/img949ue6.jpg

Ein Nachtrag zu den Artikeln über die vierachsigen Gelenkbusse. Man beachte die fortschrittliche Gelenkausführung (aus Kässbohrer-Prospekt).


http://img169.imageshack.us/img169/5708/img937yl5.jpg

Ein luxuriöser Kässbohrer-Gelenkreisebus der Continental Trailways etwa Ende der 50er Jahre (Werkfoto Kässbohrer).




5-mal bearbeitet. Zuletzt am 2007:02:24:10:35:03.

Einer aus Wuppertal (m. 2 B.)

geschrieben von: Peter Bosbach

Datum: 20.02.07 02:09

http://www.bergischerbus.net/ablage/schienenkoenig/2007/auto-wilden-1.jpg

http://www.bergischerbus.net/ablage/schienenkoenig/2007/auto-wilden-2.jpg


So etwas hatten wir in Wuppertal auch. Die Firma Auto Wilden hatte dieses Gefährt für Betriebsausflüge parat! - So zumindest ein älterer Mitarbeiter dieser Firma.

Zitat von deren Internetseite: "Hermann Wilden gründete 1935 die Firma Auto-Betrieb Wilden. Anfangs transportierte er Menschen und Maschinen, aber schon bald baute er selbst die ersten Krane auf gebrauchte LKW-Fahrgestelle."

Auto Wilden Unter der Chronic findet ihr auch noch alte Fahrzeuge, leider nur mit kleinen Bildern.

Peter Bosbach - Wuppertal

http://www.die-schwebebahn.de/logo/gtw72.gif
Im Juni 2014 - 15 Jahre - [www.schwebebahn-wtal.de] - 1999 - 2014




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2007:02:20:02:10:36.

Re: Sattelomnibusse, der Versuch war's wert

geschrieben von: Ditmar

Datum: 20.02.07 02:25

ludger K schrieb:
-------------------------------------------------------

> Die BVG Ost in Berlin beschafften um 1951/52
> einige Sattel-Dieselbusse, nämlich die Eindecker
> 125 und 126 sowie die acht Doppeldecker 127 bis
> 134. Oben ein Größenvergleich mit einem
> Doppelstockbus, dann der Bus 129 am Alex sowie
> darunter der Bus 127 am Bf Köpenick. Wagennummer
> und Aufnahmeort der beiden unteren Bilder sind
> nicht bekannt.

Das könnte im Bereich Bötzowstraße sein, bin mir aber von der Bebauung her nicht ganz sicher.
Ansonsten: Saustarker Beitrag !! Alle Achtung !!

Ciao, Ditmar

Re: Sattelomnibusse, der Versuch war's wert

geschrieben von: TOPCTEH

Datum: 20.02.07 09:02

Schöne Bilder von schönen Fahrzeugen!

So etwas fährt ja heute noch auf Kuba herum.

Und so sieht der Sylter Borgward heute aus *schnief*

Wäre es heute wieder möglich, solche Fahrzeuge fahren zu lassen, nachdem ja die Zulassungsvorschriften bzgl. Hängerzügen geändert wurden?

Und tschüs!
Torsten aus Stuttgart

"Money ain't got no owners - only spenders." (Omar Little, The Wire)

Re: Einer aus Wuppertal (m. 2 B.)

geschrieben von: Friedel S

Datum: 20.02.07 11:01

zu Wuppertal:
In der aufgelösten Sammlung von Emil Bölling war eine solche Daimler Sattelzugmaschine unter einem Kippsattel(!) vorhanden. es könnte bald sein, daß die heute noch existiert.
zu Thiele Bremen:
das sieht aber eher nach Unimog 28/30 aus, zumindest das Fahrerhaus ist davon.
Gruss Friedel S.

Re: Sattelomnibusse, der Versuch war's wert

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 20.02.07 11:14

Hallo,

Ganz toll. Und ich kann mich sogar erinnern, das ich als Kind in den Sechzigern auf der Berliner Buslinie 27 von Köpenick aus nach Müggelheim mit diesen Sattelzugbussen gefahren bin.

Re: Sattelomnibusse, der Versuch war's wert

geschrieben von: T-chauffeur

Datum: 20.02.07 12:00

hallo ludger k,

danke für diesen genialen beitrag.
Auch ich, als ausgewanderter Berliner, habe wieder etwas gelernt.
Was es in Berlin nicht so alles gegeben hat.
Es war mir eine freude deinen Bitrag zu lesen.

Besten Dank.


gruss
T-Chauffeur

Re: Einer aus Wuppertal

geschrieben von: wr4üe

Datum: 20.02.07 13:00

Der Auflieger entstand wohl aus einem Vorkriegs-"Autobahn"-Bus?

Gruß
Will

Re: Sattelomnibusse, der Versuch war's wert

geschrieben von: wr4üe

Datum: 20.02.07 13:03

Für mich persönlich besonders interessant der sylten Strassen-Auflieger-Bus. Das Bild erklärt endlich, warum man die Lösung auch für die Inselbahn nutzte. Einen technischen Zwang zum Auflieger gab es nicht, schliesslich wurden ja bis zu 2 Beiwagen zusätzlich gezogen.

Aber so hatte der private Betreiber ein gleich aussehendes Bild seiner Betriebsfahrzeuge. Das war damals noch manchem wichtig. Nur machte Herr seenohm dem einen Strich durch die Rechnung - wie so manchen anderen auch.

Gruß
Will

der Sylter Omnibus

geschrieben von: ludger K

Datum: 20.02.07 14:29

Es gibt eine immerhin 76 Seiten starke Dokumentation über die Borgward-Schienenbusse der Sylter Inselbahn. Mit keiner Silbe wird jedoch das Straßenpendant erwähnt, obwohl es auf denselben Urheber zurückgeht, nämlich Ruy Prahl, den Direktor der Inselbahn. Schon sonderbar.

Re: der Sylter Omnibus

geschrieben von: Peter

Datum: 20.02.07 14:42

Moin!

Ludger schrieb:Zitat:
Es gibt eine immerhin 76 Seiten starke Dokumentation über die Borgward-Schienenbusse der Sylter Inselbahn.

Nun bin ich aber gespannt - nennst Du bitte Namen und sonstige Daten der Schrift? Evtl. kann man da ueber Antiquariat oder so...?

Vielen Dank!

Gruss

+++ Ich will gar nicht, dass mich jeder mag - im Gegenteil: Die Sympathie oder Zuneigung gewisser Menschen waere mir hochgradig peinlich.
+++ Friends help you move. True friends help you move bodies.
+++ Rechtschreibfehler sind beabsichtigt: Es gibt immer Menschen, die nach Fehlern suchen - und ich versuche, allen Lesern etwas zu bieten.
Gegen einen kleinen Obolus biete ich sogar Patenschaften fuer meine Schreibfehler an. Und bald ist Weihnachten ...

Re: Sattelomnibusse, der Versuch war's wert

geschrieben von: 66 002

Datum: 20.02.07 16:30

Für mich der Beitrag des Tages! Welche Busraritäten man hier zu sehen bekommt, ist einfach nur genial! Mir waren bisher nur die Werdauer Doppeldecker-Sattelschlepper und natürlich die Sylter Schienen-Borgwards bekannt. Aber man lernt ja nie aus!

Viele Grüße, Sven

das Sylt-Buch

geschrieben von: ludger K

Datum: 20.02.07 16:30

Hans-Jürgen Stöver (leider verstorben): "Die Kleine Sylt-Serie / Sylter Inselbahn II / Leichttriebwagen und Draisinen", erschienen 1989 im Eigenverlag SYLTBILD STÖVER; Auflage 1.500, keine ISBN

viel Glück!

Sagenhaft, was du da zusammengetragen hast! (o.w.T)

geschrieben von: S&B

Datum: 20.02.07 16:33

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)

Re: Sattelomnibusse, der Versuch war's wert

geschrieben von: Ivo Köhler

Datum: 20.02.07 16:49

ludger K schrieb:
-------------------------------------------------------
Hallo,

sehr schöne Sachen, trotzden ein paar kleine Korrekturen:

> Bei der Dresdner Straßenbahn lief noch in den 50er
> Jahren dieser Eindeck-Sattelschlepper mit der Nr.
> 32 (M. Preiß).

Es gab sechs Wagen Nr. 32- 36, Crossley/DAF 1946, 1955 von der Wismut erworben, dort Anfang der 50er aus den Niederlanden erworben.

> Ein Opel/Schumann-Bus als Wagen 101 der Dresdner
> Verkehrsbetriebe in den 50er Jahren (M. Preiß).

Der Wagen wurde 1945 zerstört, die Aufnahme muss Ende der 30er/Anfang der 40er entstanden sein.

> In Dresden gab es aber auch doppelstöckige
> Omnibusse (für 100 Fahrgäste) des IFA-Werks
> Waltershausen/Thür. mit einer 120 PS starken
> Horch-Zugmaschine. Im September 1952 wurden sie
> auf der Leipziger Messe präsentiert (M. Preiß).

Das sind Berliner Wagen, Dresden hatte nur den einen DoSto-Sattelschlepper, der oben zu sehen ist. Die Auflieger kamen aus Werdau (Prototyp) und Ammendorf (Serie), die Zugmaschinen generell aus Werdau. Waltershausen hatte mit solchen Fahrzeugen nie zu tun, dort wurde der Multicar gebaut (Kleinst-LKW).

> Die BVG Ost in Berlin beschafften um 1951/52
> einige Sattel-Dieselbusse, nämlich die Eindecker
> 125 und 126 sowie die acht Doppeldecker 127 bis
> 134.

125 und 126 waren ex Dresdner Eindecker (Opel/Schumann 1942), die Dresden nach dem Krieg im Raum Berlin gegen Reifen für den Obusbetrieb eintauschte. Über einige Privatunternehmer kamen diese Wagen zur BVG, liefen dort aber nur sehr kurz, ein Wagen ging weiter an die Busabteilung der Schöneicher Straßenbahn.
Die Doppelstock-Sattelschlepper wurden 1953 (Prototyp) und 1955 (Serie) gebaut.

mfg
I. Köhler

Re: Klasse Beitrag...

geschrieben von: MrKrid

Datum: 20.02.07 21:08

Hallo,

sagenhaft was da wieder ans Tageslicht kommt.
Besonders die Doppelstock-Sattelbusse Bilder, wahnsinn, hab ich so noch nie gesehen.

Gruss,
Dirk

Längst vergessene Eisenbahnlinien:
http://dso.mrkrid.net/banner/banner234x60.png ~ http://dso.mrkrid.net/banner/blogger60.png ¯\_(ツ)_/¯ http://dso.mrkrid.net/banner/MrKridGC-MiniBanner.jpg

? zu den Sylt Bildern

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 20.02.07 21:14

Hallo,

wo ist das 1.+2. Sylt Bild enstanden.
Bild 3 ist klar vor dem Westerländer Bahnhof.

Danke

war die Frage ernst gemeint, ...

geschrieben von: ludger K

Datum: 20.02.07 21:47

oder willst Du uns auf den Arm nehmen? Wieviel Lokschuppen in dieser Größe besaß denn die Sylter Inselbahn? Wo könnte das sonst sein, als in Westerland?

Bild 1:
Leichttriebwagen Nr. 1 "Schöne Insel Sylt" auf Jungfernfahrt am 5.10.1952, und jetzt rate mal wo!

Bild 2:
Borgward-Bus neben Dampflok "Jungnickel" in Westerland Nord, 1954.

[RUS] Sattelomnibus "TrolSa 6020"

geschrieben von: Vadims Falkovs

Datum: 21.02.07 00:18

http://cheprasov.boom.ru/img/trolza50/trolzaziuavto6020.jpg
http://cheprasov.boom.ru/img/trolza50/pictrolza6020.jpg
http://cheprasov.boom.ru/img/trolza50/pictrolzasalon6020.jpg

Leider, kein Serienbau. Nur einzig einzinger Produziert wurde.

Re: das Sylt-Buch

geschrieben von: Malte Werning

Datum: 21.02.07 00:46

Ab und zu taucht noch eins von den Stöver-Heften bei ebay auf.

@Ludger: Großartiger Beitrag, wobei mich als "Inselbahner" ja vor allem die Sylt-Bilder beeindrucken. Dass die Sattelschlepper dort auch auf der Sttraße unterwegs waren, war mir neu.

triebwagenarchiv.de | malte-werning.de | inselbahn.de | leuchttuerme.net
Neu seit 1. April 2024: Die Schienenbusse VT 95 der DB.
Und nun schon seit einige Monaten dabei: ET 30, ET 56, VT 08, VT 11, VT 12, VT 92, ETA 150, ETA 176 der DB und LVT 2.09 sowie VT 18.16 der DR. Und viele mehr.

Re: war die Frage ernst gemeint, ...

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 21.02.07 00:53

ludger K schrieb:
-------------------------------------------------------
> oder willst Du uns auf den Arm nehmen? Wieviel
> Lokschuppen in dieser Größe besaß denn die Sylter
> Inselbahn? Wo könnte das sonst sein, als in
> Westerland?
>
> Bild 1:
> Leichttriebwagen Nr. 1 "Schöne Insel Sylt" auf
> Jungfernfahrt am 5.10.1952, und jetzt rate mal
> wo!
>
> Bild 2:
> Borgward-Bus neben Dampflok "Jungnickel" in
> Westerland Nord, 1954.

zu 1, hier meinst du sicher Bild 2 woher soll ich wissen, wo in sylt die lokschuppen waren?
hätte doch auch in in list stehen können.
war da nur paarmal im urlaub auf der insel.

zu 2. Bild 1 sicher westerland nur wo genau da?



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2007:02:21:00:56:07.

sagenhaft, welche Bilder hier noch auftauchen ...

geschrieben von: ludger K

Datum: 21.02.07 01:00

ich bin begeistert! Vielen herzlichen Dank!

Sattelschlepper Busse im Einsatz: Kuba

geschrieben von: Michael Kelter

Datum: 21.02.07 01:09

Hallo!

Auch heute sind Sattelsclepperbusse im Einsatz:

In Kuba:

[www.claus-seyfried.de]

In Namibia: Überlandbusse. Mein Dia kann icxh leider zur Zeit nicht einstellen.

Re: das Sylt-Buch

geschrieben von: Peter

Datum: 21.02.07 07:38

Vielen Dank!

Ich halte mal die Augen auf.

Schoenen Tag noch!

+++ Ich will gar nicht, dass mich jeder mag - im Gegenteil: Die Sympathie oder Zuneigung gewisser Menschen waere mir hochgradig peinlich.
+++ Friends help you move. True friends help you move bodies.
+++ Rechtschreibfehler sind beabsichtigt: Es gibt immer Menschen, die nach Fehlern suchen - und ich versuche, allen Lesern etwas zu bieten.
Gegen einen kleinen Obolus biete ich sogar Patenschaften fuer meine Schreibfehler an. Und bald ist Weihnachten ...

Re: das Sylt-Buch

geschrieben von: Herbert

Datum: 08.04.09 23:19

Hallo Freund
Gibt es zu den Bussen auch noch Typenzeichnung oder so was.
MfG
Herbert